Seite 1 von 2

[erl.] Frühlings-Wespenschwebfliege ? = Xanthogramma pedissequum (Späte Gelbrandschwebfliege)

Verfasst: 9. Apr 2021, 15:48
von geggo
Grüßt Euch,

diese Schwebfliege fand ich Anfang Juni auf einer Feuchtwiese mit Waldrand.
Das würde für meine Vermutung schon mal passen.
Aber stimmt meine Vermutung?

Schöne Grüsse, ..

Frühlings-Wespenschwebfliege ?

Verfasst: 11. Apr 2021, 17:54
von Gabi Buschmann
Hallo, Gerhard,

aus meiner Sicht müsste das stimmen, Ich hatte auch mal so
eine Schwebfliege eingestellt und die wurde entsprechend
bestimmt. Muss mich korrigieren, ich meinte eine Frühlingsschwebfliege.
Ich habe jetzt nochmal gegoogelt, deinen Bestimmungsvorschlag
teile ich. Aber vielleicht meldet sich nochmal jemand zu Wort,
der wirklich was Verlässliches sagen kann.

Ich hoffe, dir und Usch geht es gut, schön, dass du wenigstens
mal in diesem Unterforum was von dir hören und sehen lässt!

Frühlings-Wespenschwebfliege ?

Verfasst: 24. Apr 2021, 01:47
von lysfisker
Moin Gerhard,

Aus meiner Sicht spricht hier alles für die Späte Gelbrandschwebfliege (Xanthogramma pedissequum)
Ob Männchen oder Weibchen ist aus dieser Perspektive leider nicht eindeutig erkennbar.
Dafür bedürfte es einer Frontale oder einer Draufsicht.

Viele Grüsse
Dirk

Frühlings-Wespenschwebfliege ?

Verfasst: 24. Apr 2021, 17:21
von lysfisker
Die (sehr ähnliche) Frühe Gelbrandschwebfliege (Xanthogramma festivum) befindet sich schon in der Artengalerie.
Vielleicht sollte man diese hier dazulegen. Wäre nicht zuletzt interessant für den Vergleich.

Dirk

Frühlings-Wespenschwebfliege ?

Verfasst: 24. Apr 2021, 22:11
von lysfisker
Übrigens:

Laut Natural History Museum, London
ist die offizielle Bezeichnung für die Frühe Gelbrandschwebfliege
nicht (mehr) Xanthogramma festivum (Linnaeus, 1758)
sondern Xanthogramma citrofasciatum (De Geer 1776).
X. festivum ist nur (noch) ein Synoym.

https://www.nhm.ac.uk/our-science/data/ ... iatum.html

Sollte vielleicht bei Gelegenheit in der Arten-Galerie geändert werden?

Dirk

Frühlings-Wespenschwebfliege ?

Verfasst: 13. Nov 2021, 01:52
von lysfisker
Moin,

irgendwie sind wir mit dieser Geschichte noch nicht so recht zu Potte gekommen.
Möglicherweise besteht hier ein Mangel an Vertrauen und Glaubwürdigkeit hinsichtlich
meiner Bestimmungskompetenz(?)
Deshalb nochmal ganz von vorne und in erschöpfender und zäher Ausführlichkeit:

geggo hat geschrieben:Quelltext des Beitrags diese Schwebfliege fand ich Anfang Juni auf einer Feuchtwiese mit Waldrand.
Das würde für meine Vermutung schon mal passen.
Aber stimmt meine Vermutung?

Eine Frühlings-Wespenschwebfliege (ich nehme an du meinst Chrysotoxum vernale (?);
weil das Einzige was Google unter diesem Namen ausspuckt) ist es nicht.
Auf den ersten, flüchtigen Blick mag sie ähnlich erscheinen.
Aber die Arten der Gattung Chrysotoxum haben lange Antennen, zumeist länger als der Kopf.
Also nicht diese kurzen Stummel.

Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
aus meiner Sicht müsste das stimmen, Ich hatte auch mal so
eine Schwebfliege eingestellt und die wurde entsprechend
bestimmt. Muss mich korrigieren, ich meinte eine Frühlingsschwebfliege.
Ich habe jetzt nochmal gegoogelt, deinen Bestimmungsvorschlag
teile ich. Aber vielleicht meldet sich nochmal jemand zu Wort,
der wirklich was Verlässliches sagen kann.

Eine Frühlingsschwebfliege ist es auch nicht.
Sowohl die Frühe Frühlingsschwebfliege (Melangyna lasiophthalma),
wie auch die Späte Frühlingsschwebfliege (Meliscaeva cinctella) haben einen ganz anderen Habitus.

Wie schon gesagt, die Fliege ist eine Xanthogramma pedissequum (Späte Gelbrandschwebfliege).

Eine ähnliche, aber letztlich leicht unterscheidbare Art ist Xanthogramma citrofasciatum (Frühe Gelbrandschwebfliege).
Schwieriger wird die Bestimmung in Hinblick auf zwei weitere, sehr ähnliche Mitglieder der "Pedissequum-Gruppe":
Xantogramma stackelbergi und Xanthogramma dives,
wobei diese beiden letzten Arten anhand von Bildmaterial oft nur sehr schwer bis gar nicht unterschieden werden können.

Dieser Bestimmungsschlüssel Xanthogramma weist den Weg,
der Einfachheit halber und zur Verdeutlichung habe ich eine Bildkopie angehängt, mit den entsprechenden Anmerkungen versehen.

Der obige Schlüssel lässt Xanthogramma dives aus irgendwelchen Gründen aussen vor. Wahrscheinlich ist er zu alt.
X. dives besteht noch nicht sehr lange als eigene Art.

X. dives hat drei bis vier gelbe Flecken seitlich am Thorax (anstatt nur einem) und zudem (leicht) dunkel befleckte Flügelspitzen.
Ausserdem hat sie keine dunklen Ringe an den Hinterbeinen (zumindest nicht sichtbar, da im Ausgangspunkt schon sehr dunkel, fast schwarz)
und der dunkle Fleck am Flügelstigma ist schmal und überschreitet (wie bei Xanthogramma stackelbergi) nicht die radiale Vene R2+3.
Zudem hat die abdominale Membran nur eine schwarze Unterbrechung, an der gleichen Stelle wie bei X. stackelbergi.

Die Bestimmung der drei Arten innerhalb der Pedissequum-Gruppe birgt ein paar Fallgruben:
Der dunkle Ring um die Tibia-3 ist kein "hartes“"Kriterium zur Unterscheidung von X. pedissequum und X. stackelbergi.
Beide Arten können dieses Merkmal aufweisen, wo gleich der Ring bei Letzterer stärker in Erscheinung tritt,
da ihre Hinterbeine in der Regel einen helleren Braunton haben als die der Erstgenannten.

Auch die Anzahl der gelben Flecke seitlich am Thorax sind eher eine "weiche" Indikation zur Unterscheidung der drei Arten der Pedissequum-Gruppe.
Die zusammenhängenden gelben Flecken, die sich in Form einer geschlossenen Linie vom Schildchen bis zum Kopf hinziehen (mesopleuraler Streifen),
sind allen vier hier angesprochenen Xanthogramma-Spezies gemein. X. pedissequum hat in der Regel nur einen zusätzlichen Fleck,
kann aber manchmal auch variabel bis zu vier aufweisen. X. dives und X. stackelbergi, haben 3 bis 4 Flecken.
Prägnant ist bei ihnen besonders der Fleck zwischen Flügelbasis und Halteren.

Ist nur ein einziger Fleck vorhanden, wie im hier vorliegenden Fall, dann handelt es sich daher schlussfolgernd um entweder X. pedissequum oder X. citrofasciatum.
Beide können je nach bildlicher Perspektive leicht durch die Form der gelben Flecken auf dem 2. Tergit, die Farbe der Beine generell,
Vorhandensein von dunklen Ring um Tibia-3 ja/nein, sowie (eventuell) dunkle Flügelspitzen ja/nein unterschieden werden.

Bei Bedarf weitere Literatur und Vergleichsfotos:

https://www.researchgate.net/publicatio ... _Syrphidae
https://www.insekten-sachsen.de/Pages/T ... id=2006584
https://www.inaturalist.org/posts/38160 ... -in-europe
Xanthogramma stackelbergi (Stackelberg's Ant-hill Hoverfly) | Flickr
(https://www.flickr.com/photos/63075200@ ... 548622900/)
Xanthogramma pedissequum (Superb Ant-hill Hoverfly) | Flickr
(https://www.flickr.com/photos/63075200@ ... 451204510/)
Xanthogramma citrofasciatum (Barred Ant-hill Hoverfly) | Flickr
(https://www.flickr.com/photos/63075200@ ... 451265696/)

Da die Fliege nun bestimmt ist: Die Aufnahme ist doch eigentlich gar nicht so schlecht.
Wenn man die Fliege (zumindest am Hinterteil) selektiv etwas nachschärfen würde, wäre das doch
(Gerhards Einverständnis und eine Nochmals-Einstellung - zumindest ins Portal - vorausgesetzt)
wirklich was für die Artengalerie, oder?

Die Fliege ist übrigens weiblich. Ich sagte zwar oben, das Geschlecht liesse sich aus dieser Perspektive nicht bestimmen,
in der Vergrösserung sieht man aber deutlich den Ansatz eines schwarzen Streifens vom Scheitel/Treffpunkt der Augen bis zu den Fühlern verlaufend.
Ausserdem scheinen die Augen nicht so weit nach unten ins Gesicht gezogen wie bei den Männchen.

Und wie gesagt: X. festivum is out, X. citrofasciatum ist in.

Viele Grüsse
Dirk

Frühlings-Wespenschwebfliege ?

Verfasst: 13. Nov 2021, 13:43
von Gabi Buschmann
lysfisker hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Und wie gesagt: X. festivum is out, X. citrofasciatum ist in.


Hallo, Dirk,

vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen!
Ich hatte diesen Thread nicht mehr weiterverfolgt
und bin erst jetzt durch deinen neuerlichen Beitrag
wieder darauf aufmerksam geworden.
Und ja, ich würde die Schwebfliege gerne in die AG aufnehmen.
Ich werde Gerhard mal diesbezüglich anschreiben.
Danke, dass du da drangeblieben bist und dir so
viel Mühe gegeben hast. :admin:

[erl.] Frühlings-Wespenschwebfliege ? = Xanthogramma pedissequum (Späte Gelbrandschwebfliege)

Verfasst: 13. Nov 2021, 17:32
von Gabi Buschmann
Hallo, Gerhard,

aufgrund deiner Generalerlaubnis dupliziere ich fürs Artenportal.

[erl.] Frühlings-Wespenschwebfliege ? = Xanthogramma pedissequum (Späte Gelbrandschwebfliege)

Verfasst: 13. Nov 2021, 17:45
von geggo
lysfisker hat geschrieben:
Da die Fliege nun bestimmt ist: Die Aufnahme ist doch eigentlich gar nicht so schlecht.
Wenn man die Fliege (zumindest am Hinterteil) selektiv etwas nachschärfen würde, wäre das doch
(Gerhards Einverständnis und eine Nochmals-Einstellung - zumindest ins Portal - vorausgesetzt)
wirklich was für die Artengalerie, oder?
Dirk


Grüß Dich Dirk,

unglaublich Deine Hartnäckigkeit, nötigt mir Respekt ab.
Bedanke mich sehr für Deine Mühe.

Wünsch Dir für die Lachse ein dickes Petri. :wink:

Schöne Grüsse, .....

[erl.] Frühlings-Wespenschwebfliege ? = Xanthogramma pedissequum (Späte Gelbrandschwebfliege)

Verfasst: 13. Nov 2021, 17:48
von Gabi Buschmann
lysfisker hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Sollte vielleicht bei Gelegenheit in der Arten-Galerie geändert werden?


Hallo, Dirk,

das habe ich geändert, vielen Dank für den Hinweis!!

Ich werde, wenn ich die Schwebfliege in die AG einbaue, auf diesen Thread verlinken mit
dem Hinweis auf wichtige Informationen zur Bestimmungsfrage.
Nochmals vielen Dank für alles.