Seite 1 von 1
Was habe ich hier entdeckt...?
Verfasst: 19. Jun 2021, 08:36
von Steffen123
Hallo Zusammen
Ich habe auf dem Betriebsgelände meines Arbeitgebers diese Pflanzen entdeckt. Ist dies eine Orchidee...? Vielen Dank.

- Kamera: OPPO Reno2
Objektiv: Sigma 180mm @ 4.77mm
Belichtungszeit: 1/1000s
Blende: f/1.7
ISO: 113
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 19.06.2021
Region/Ort: Dinslaken
vorgefundener Lebensraum: Heide/ Baustelle
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_19062021_083247_(1200_x_800_pixel).jpg (483.78 KiB) 846 mal betrachtet

Was habe ich hier entdeckt...?
Verfasst: 19. Jun 2021, 08:48
von JürgenH
Hallo Steffen,
das, was du hier entdeckt hast, sind Wicken, ich tippe mal auf Vogelwicken. Die sehen zwar sehr schön aus, aber überwuchern meistens große Flächen.
Gruß
Jürgen
Was habe ich hier entdeckt...?
Verfasst: 19. Jun 2021, 08:54
von Steffen123
JürgenH hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Steffen,
das, was du hier entdeckt hast, sind Wicken, ich tippe mal auf Vogelwicken. Die sehen zwar sehr schön aus, aber überwuchern meistens große Flächen.
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen
Vielen Dank für die Bestimmung. Du hast recht, die sind da bestimmt auf 10m2 Fläche vorzufinden.
Was habe ich hier entdeckt...?
Verfasst: 25. Jun 2021, 18:17
von plantsman
Moin,
die Pflanze ähnelt zwar der Vogel-Wicke ist aber eine andere Art. Es ist die Zottel-Wicke, Vicia villosa. Diese kann man recht gut an der starken Behaarung erkennen. Auch die eher zweifarbigen Blüten sind ein Hinweis auf diese Art. Die Vogel-Wicke ist kahl und die Blüten fast einfarbig.
Ökologisch unterscheiden sie sich auch. Die Zottel-Wicke ist einjährig wurde anfang des 19. Jahrhunderts als Futterpflanze eingeführt und hat sich als Neophyt dann hauptsächlich an Äckern, Ruderalstellen oder ruderal beeinflussten Halbtrockenrasen angesiedelt.
Die Vogel-Wicke ist eine einheimische mehrjährige Staude und eher auf feuchteren Wiesen, Weiden und Staudenfluren zu finden. Ausserdem ist sie für Vieh giftig wird deshalb an den genannten Standorten zu einem "Weide-Unkraut".