Seite 1 von 2

große Käferlarve....welche??

Verfasst: 3. Apr 2010, 12:00
von Goldauge
diese Käferlarve haben wir am Donnerstag aus dem Kompost gefischt;
Die Länge wäre ausgestreckt ca 9 cm gewesen..... ich habe sie in einem Blumentopf am Rand des Gartens versenkt _- aber sie war ziemlich lethargisch.... außerdem guck ich da auch nicht ununterbrochen hin..
Bemerkenswert finde ich die "Borsten" an den Beinen...
leider war es trüb und schon etwas spät- und ich hatte gerade nur das falsche Objektiv mit Vorsatzlinse drauf, daher ist die Aufnahme nicht gut;
wir haben immer mengenweise Larven von Junikäfern (oder so was ähnlichem) im Kompost, aber eine solche dunkle, größere habe ich noch nicht gefunden... :wink:
da ich bei der Suche nicht fündig geworden bin: vielleicht kann hier jemand was dazu sagen??
bei uns kommen jedes Jahr mal Hirschkäfer vorbei - aber deren Larven sollten ja in Holz sein; ein mal gab es sogar einen Nashornkäfer - und dann fällt mir gerade ein, daß ich voriges Jahr diese Balkenschröter genau am Kompost gefunden hatte..... könnte das Verwandtschaft sein??

Verfasst: 6. Apr 2010, 10:27
von Frederik f56
Hallo!
Leider kann ich dir bei der schwarzen Käferlarve nicht weiterhelfen, habe leider keine Literatur zu den Larven. Hat alle typischen Merkmale eines Engerlings...außer das er schwarz ist. Vielleicht weiß da ja jemand mehr.

Bei den Balkenschrötern natürlich dran denken, dass diese besonders geschützt sind.
Deren Larven leben normalerweise in Totholz. Ich weiß natürlich nicht, wie dein Komposthaufen aussieht. Wenn dort ordentlich Gehölzschnitt, Strauchschnitt landet kann es durchaus sein, dass sich die Schröter dort vermehren. In einem klassischen Küchenabfälle-Rasenschnitt-Komposthaufen werden sie sich nicht fortpflanzen.
Eine oberflächliche Google Suche hat jedoch nur weiße Larven des Balkenschröters gebracht. Die Form allerdings haut hin, nicht aber die Borsten.

Von daher kann ich dir hier nur wenig bis gar nicht helfen.

Gruß
Fred

Verfasst: 6. Apr 2010, 11:26
von Goldauge
schade, daß Du da auch nicht weiter kommst... :(
bezüglich der Schröter-Larven war ich auch schon zu dem Schluß gekommen, daß die eher ähnlich wie die der Hirschkäfer aussehen - und natürlich auch in Todholz leben.... allerdings gibt es in unserem Kompost durchaus auch mal etwas größere Holzstücke, aber ich hatte voriges Jahr den Verdacht, die 3 Kerlchen kamen vielleicht aus den Randbrettern, die wir da zur Verblendung verwenden.. ?? Jedenfalls war ich ziemlich begeistert, als ich die fand, alle 3 in einem kleinen Schraubdeckel- Glas, das neben dem Kompost vergessen war.... (muß mal die Fotos rauskramen) - wurden dann natürlich nach dem Foto-shooting sofort frei gelassen..... zum Glück ist unser Garten nicht durch Ordnungsfanatismus gekennzeichnet... :lol: - und durchaus ein kleines Paradies für dies und das....

vielleicht kann ich ja doch beobachten, was aus der Larve wird,,,,

Verfasst: 7. Apr 2010, 19:14
von StefH
Ich habe seit dem Winter auch Käferlektüre, gut 100 Jahre alt, aber sehr gut. Wen's interessiert: Reitter Fauna Germanica - Käfer (in 5 Bänden). Die Zeichnungen sind exzellent! ist bißchen anstrengend, weil Texte und Zeichnungen getrennt sind. Dafür sind auch die Larven meist dabei.
Ich habe den Kopfhornschröter (Sinodendron cylindricum) gefunden, dessen Larve ist schwarz, und ist mit rot abgesetzt.
Damals nicht selten, heute auf der Roten Liste....

Ich bin aber kein Käferspezi! :hallo:

Verfasst: 11. Apr 2010, 12:08
von Goldauge
hallo, Steffi, das wäre natürlich ein Ding..... :) aber ich fürchte, der Kopfhornkäfer kommt dann wohl doch nicht in Frage.... zwar ähnelt er einem Nashornkäfer - den ich vor etlichen Jahren schon mal bei uns in der Nähe des Komposts gesehen habe - ich denke, das war aber wirklich ein Nashornkäfer.... und von rot umrandet habe ich bei der Larve auch nichts gesehen.... die Größe der Larve allerdings ist ja auch auffällig - abgesehen von der Farbe; wir haben schon überlegt, über den Blumentopf eine Glocke aus feinem Draht-Geflecht zu stülpen..... wenn dann was schlüpft, könnten wir es sehen.....

Verfasst: 11. Apr 2010, 13:17
von StefH
Mit rot abgesetzt, meinte ich daß rot enthalten ist, z.B. der Kopf und die Haare an den Beinen ;) Die anderen Larven waren meist weiß, wie Engerlinge... Die Balkenschröter-Larve ist auch weiß und hat nackte Beinchen. Wie die meisten Larven dieser Käfergruppe.

Verfasst: 12. Apr 2010, 08:28
von Frederik f56
Hallo Barbara,
ich denke, wenn ihr täglich nachsehen könnt und die Larve schon recht groß und unbeweglich war, dann könnt ihr das mit dem Draht mal versuchen. Dabei dafür sorgen, dass auch der Topf minimal gegossen wird und vielleicht noch ein wenig Rohkompost dazugeben. Und dann in den Halbschatten stellen.
Wäre ja super wenn sich das Rätsel so klären lassen könnte...:-)

Gruß
Fred

P.S. Stefanies Literaturquelle ist übrigens für jedermann online als PDF verfügbar, sind glaub ich fünf Bände. Einfach nach reitter käfer pdf suchen.

Verfasst: 12. Apr 2010, 18:20
von Goldauge
Danke Euch beiden..... wir waren einige Tage unterwegs und wieder zu hause haben uns nicht nur angenehme Nachrichten auf dem AB überfallen..... weshalb ich auch jetzt keine Zeit für auch noch so wichtige :) Käferlarven habe.... nur so viel: ich hatte, weil ich nicht wußte wohin mit dem Kerlchen, gleich eine Handvoll Kompost (war in dem so genannten fertigen Kompost - der ist aber bei uns auch nicht besonders fein und mit allerlei Ästchen u.ä. durchsetzt) in einen größeren Blumentopf getan und mit noch anderer Erde und ein paar Holzstückchen zusammen die Larve hineingesetzt. Der Topf steht im Freien, am Rand eines Beetes/Hecke zwischen Pflanzen, mit Nachmittag/Abendsonne, wenn sie denn scheinen würde.... etwas feucht wird das auch sein....
Ich denke, das sollte passen.
Ich hoffe, ich komme in den nächsten Tagen dazu, ein Häubchen zu basteln - und mal in steffis PDS zu schauen... :wink:

Verfasst: 13. Apr 2010, 20:55
von Goldauge
Trauriges Ende, bevor noch das Experiment beginnen konnte :(
ich hatte vorhin etwas Zeit und wollte eine Drahthaube für den Blumentopf basteln.... da ich aber gerne vorher noch mal schauen wollte, ob die Larve überhaupt noch da ist, habe ich vorsichtig die sehr lockere Erde/Kompost in eine großflächige Wanne geschüttet - und dabei kam die leider schon tote und in Verwesung übergegangen Larve zum Vorschein :cry:
Keine Ahnung, was ihr nicht gepaßt hat.... vielleicht ja auch Zufall..... jedenfalls kam sie mitten aus dem lockeren Kompost-Gemisch, das wir mindestens 1/2 Jahr nicht angerührt hatten (nach dem Umsetzen). Besonders munter wirkte sie da auch schon nicht mehr...Ob die nicht vielleicht ohnehin lieber in moderndem Holz gewesen wäre??..... wer weiß. Bei den Schröter-Larven ist das ja so.
Aber so ist nun leider das Leben - und der Tod.
zum Trost habe ich noch mal die Fotos von vorigem Jahr, Ende Mai, herausgesucht: ich fand sie so, wie auf dem ersten Foto, in dem leeren Blumentopf neben dem Kompost,(wie das Gedächtnis doch lückenhaft ist..... ich hatte ein Gläschen in Erinnerung) mit allerlei Ästchen, unreife Zwetschge etc. drin; dann setzte ich sie zum fotografieren noch mal in einen leeren Blumentopf und auf ein Holzbrett - und dann wurden sie gnädig entlassen. Vielleicht haben sie sich ja vermehrt, ein Weibchen war ja auch dabei :wink: - das wollte sich wohl nicht gerne fotografieren lassen und durch das Loch im Boden verschwinden..... :? - und genug Todholz liegt bei uns auch herum, wenn auch am anderen Ende des Gartens... u.a. der Baumstamm von einem alten Apfelbaum liegt da wohl schon an die 25 Jahre herum....