Seite 1 von 2

C. mercuriale oder C. puella?

Verfasst: 20. Sep 2011, 19:17
von Coloridas-Aves
Hallo,

ich bin mir hier nicht ganz sicher, obs C. mercuriale oder C. puella ist.
Vielleicht kann mir ja einer der Experten weiterhelfen...wenns C. puella ist,
behaltets direkt für euch, weil dann hatte Tobi nämlich Recht und das kann
ich nicht verantworten :D

Danke schonmal für eure Hilfe.

EDIT: Hier nochmal ein Ausschnitt um das Pronotum besser erkennen zu können.

Verfasst: 20. Sep 2011, 19:46
von der_kex
Also gut, Stefan,
ich behalte es für mich, dass der Tobi ein alter Rechthaber ist, OK?
Perfekte Bestimmungsaufnahme!

LG Christian

Verfasst: 20. Sep 2011, 19:47
von Coloridas-Aves
Hi Christian,

auch wenn Tobi mal wieder Recht hat, danke ich dir trotzdem sehr :)

Aber eine Frage hab ich noch, die uns beide interessiert.
Wir haben im Libellenführer nachgeguckt wegen des Pronotums,
von der Form her ganz klar puella...aber der weiße Punkt in der schwarzen
Zeichnung auf dem Pronotum irritiert doch, weil der im Buch nicht bei
puella sondern nur bei mercuriale zu sehen ist...oder ist das kein wichtiges
Bestimmungsmerkmal, weils sich verändern kann?

Verfasst: 20. Sep 2011, 20:06
von der_kex
Der weiße Punkt scheint mir nicht so durchgängig zu sein, wie man denken könnte.
Z. b. bei pulchellum habe ich dieses Frühjahr an der Donau etliche männliche Exemplare
verglichen: Bei pulchellum haben ja einige Tiere einen unterbrochenen Ausrufezeichen-
förmigen Antehumeralstreifen. Bei den Exemplaren, die einen nur eingeschnürten, aber
nicht unterbrochenen Antehumeralstreifen hatten (also Exemplare mit mehr hellen Thorax-
anteilen), war meist (vielleicht generell ???) ein heller Punkt auf dem Pronotum. Auf
denen mit einem stark unterbrochenen Antehumeralstreifen (also den "dunkleren"
Exemplaren) war er meist nicht zu sehen.
Ob diese Beobachtung repräsentativ ist, kann ich nicht sagen - vermutlich nicht.

Es zeigt aber - und damit komme ich auf deine Frage zurück - dass der helle Punkt
auf dem Pronotum bei einigen Azurjungfern nicht unbedingt da sein muss oder
konsequent fehlen muss. Daher kann er auch nicht ein so eindeutiges Merkmal darstellen
wie der Hinterrand der Vorderbrust, welcher in seiner Form jeweils absolut typisch ist -
außer im Fall von Mißbildungen beim Schlupf oder in einer anderen Phase.

LG Christian

Verfasst: 20. Sep 2011, 20:08
von Coloridas-Aves
Danke, dann weiß ich schonmal das ich beim nächsten mal erstmal nicht auf die Punkte achte :)

Verfasst: 20. Sep 2011, 20:16
von elwood
Immer wieder schön, den Experten bei der Bestimmung zu "lauschen"

Hört sich immer so easy an.

:dash1:

Verfasst: 20. Sep 2011, 23:22
von daseff
Super!

Danke für die Erklärung Christian! Wieder mal was gelernt... :-)

Verfasst: 21. Sep 2011, 10:27
von Andreas Th. Hein
Hallo,

tatsächlich geht es nur um die Form des Hinterandes der Vorderbrust. Um euch einmal den Unterschied deutlich zu machen, hänge ich mal ein Foto vom Pronotum C. mercuriale mit an.

Verfasst: 21. Sep 2011, 11:26
von daseff
Hi Andreas,

super, danke für das anschauliche Bild und die Konkretisierung, dass es nur um die Form geht...das war mir so nicht bewusst oder bekannt :-)

Verfasst: 21. Sep 2011, 11:31
von Coloridas-Aves
Hi Andreas,

vielen Dank für die Veranschaulichung, wieder was gelernt :)