Seite 1 von 1

Verfasst: 5. Mai 2013, 19:57
von Gabriele
Hallo Kaspar,

ich denke es ist Curculio nucum da die Streifen auf
den Fühlerspitzen dunkel sind. Aber ich bin bei den
Käfern kein(e) Fachmann (-frau) ;)

Was für Bäume standen den in der Nähe?
Eine Eiche oder eine Hasel?

LG Gabriele

Verfasst: 5. Mai 2013, 20:35
von Ajott
Hi Kaspar,

hast du denn noch Bilder, wo man einen eventuellen Haarkamm tatsächlich erkennen kann? Im Artentalk müssen die Bilder nicht unbedingt schön sein (dieses ist es, ohne Frage), sollten aber die Bestimmungsmerkmale erkennen lassen.
Andere Arten lassen sich zB über eine Draufsicht und/oder über eine Größenangabe ganz gut ausschließen.

Ich tendiere zu C. glandium aufgrund der seichten Behaarung der Fühler und den relativ langen Kolben.

liebe Grüße
Aj

Verfasst: 9. Mai 2013, 19:33
von anacoma
Hallo, ich habe letzte Woche den gleichen abgelichtet und bin bis jetzt davon ausgegangen das es ein Haselnussbohrer ist.

http://www.makro-forum.de/ftopic86025.html

Vielleicht kann man es ja da erkennen?

Lustigerweise mit gleicher Kamera und Objektiv :D

Verfasst: 12. Mai 2013, 11:47
von anacoma
Vielen Dank für die Korrektur in meinem Fall Klaas.

Weiß zwar nicht wie du anhand der Fotos diese zwei Käfer auseinander halten kannst, aber zum Glück gibt es ja das Forum hier. Das war mal ein Käfer den ich selbst bestimmt habe und promt ist es falsch :D

Verfasst: 14. Mai 2013, 20:14
von Gabriele
Hallo Klaas,

du hast diese Antwort zwar nicht für mich geschrieben, aber ich möchte dir
trotzdem für die ausfühliche Ausführung danken. Damit hast du mir sehr
geholfen, denn ich habe ebenfalls so einen Rüsselkäfer vor ein paar Tagen
fotografiert. Nun kann ich da mal genauer nachschauen. Aber eine Frage noch:
"Meinen" Käfer habe ich direkt unter einer eher einzeln stehenden Eiche
fotografiert. Außerdem habe ich gleich eine Eichel mit einem eindeutigen kleinen
Loch darin mitfotografiert. Ist eine so genaue Habitatbeschreibung nicht auch
wichtig für die Bestimmung? Oder kann man z. B. den Eichelbohrer auch an anderen
Bäumen finden und umgekehrt... Ich habe immer gedacht, dass die zur
Fortpflanzung sehr spezialisiert seien...

LG Gabriele

Verfasst: 15. Mai 2013, 06:51
von Gabriele
Moin Klaas,

danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich mein Bild auch mal hier einstellen :)

Fotos für Bestimmungsschlüssel stelle ich dir sehr gerne zur Verfügung. Auch von anderen
Arten. Wenn dir ein Bild von mir auffällt brauchst du mir nur eine kurze Nachricht schreiben,
ich schicke dir das Bild dann gerne zu. Und ich kann mir gut vorstellen, dass andere
User da auch mitmachen :)

LG Gabriele