Campanula glomerata - Knäuel-Glockenblume

Die Familie der Campanulaceae sind eindeutig an der glockenförmigen Blüte zu erkennen. Meist stehen die Blüten einzeln.

Moderator: Makrocrew

Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Campanula glomerata - Knäuel-Glockenblume

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:17

Campanula glomerata - Knäuel-Glockenblume
















Synonyme:
Büschel-Glockenblume; C. aggregate, C. barbata, C. betonicifolia, C cephalantha, C. congesta, C. ortleppi, C. petraea, C. tubiflora, C. vlachovae, Marianthemum aggregatum, Synocodon glomeratum, Weitenwebera glomerata
Lebensform:
ausdauernde Staude, sommergrün
Wuchsform:
aufrechter Wuchs, Ausläufer treibend, Stängel behaart
Wuchshöhe:
20 – 60 cm (selten bis 80 cm)
Blatt:
wechselständig. Grundblätter haben einen herzförmigen oder abgerundeten Grund, sind am Rand fein gezähnt und an beiden Seiten grob behaart., Stängelblätter sind eiförmig-lanzettlich, fein gezähnt und bis 10 cm lang.
Blütenstand:
mehrere Blüten (bis 20) im engständigen Kopf (knäuelig), oft auch Knäule in den Achseln der oberen Stängelblätter, bis 3 cm lang
Blütenform:
Glockig, fünfteilig, Staubbeutel sind länger als die Staubfäden
Blütenfarbe:
blauviolett, selten weiß
Blütezeit:
Juni, Juli, August, September
Lebensraum:
warme oft kalkhaltige Böden, Magerrasen -weiden, Trocken. Halbtrockenrasen, Wald- und Staudensäume, Wegränder
Verbreitung:
in ganz Europa, Kaukasus bis in den Iran
Gefährdung:
deutschlandweit nicht gefährdet, aber in einigen Bundesländern (NRW, Thüringen, Hessen)
Insektenbesucher:
Pollenpflanze für verschiedene auf Glockenblumen spezialisierte Wildbienen (Glockenblumen-Scherenbiene – Osmia rapunculi)
Besonderheiten:
Halme oft milchsaftführend. Sieht gut in der Vase aus. Aber achtet vor dem Abschneiden darauf, ob in der Blüte keine Wildbiene übernachtet.
Ähnliche Pflanzen:
Borstige Glockenblume (C. cervicaria), sie ist steifer behaart und die Kelchblätter sind an der Spitze stumper und nicht so fein gezähnt


Artbeschreibung: hawisa (AGEID8135)







Fotograf:
Karin (Laluz) (AGFID2063)
Aufnahmedatum:
21. Juni 2009
Region/Ort:
Hocheifel
Lebensraum:
Wildwiese, Sonnen und Wind exponiert, im Halbschatten der umgebenden Pflanzen
Artenname:
Campanula glomerata - Knäuel-Glockenblume
Sonstiges:
ND, Knospen
Dateianhänge
knaeuelglockenblume_knospe_319.jpg (217.67 KiB) 2223 mal betrachtet
knaeuelglockenblume_knospe_319.jpg
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 26. Okt 2020, 08:48, insgesamt 7-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Campanula glomerata - Geknäulte Glockenblume - Standort

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:17

Beitragsersteller: Magdalena Schaaf (AGEID1967)






Fotograf:
Karin (Laluz) (AGFID2063)
Aufnahmedatum:
24. Mai 2009
Region/Ort:
Hocheifel
Lebensraum:
Wildwiese, Sonnen und Wind exponiert, im Halbschatten der umgebenden Pflanzen
Artenname:
Campanula glomerata - Geknäulte Glockenblume
Sonstiges:
Gesellschaft mit Margeriten, Rot-/Zwergklee, Klapptertopf, Gräser, später Klatschmohn
Dateianhänge
knaeuelglockenblume_standort_654.jpg (241.91 KiB) 2223 mal betrachtet
knaeuelglockenblume_standort_654.jpg
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 30. Jul 2017, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Campanula glomerata - Geknäulte Glockenblume

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:17

Beitragsersteller: Magdalena Schaaf (AGEID1967)






Fotograf:
Magdalena Schaaf (AGFID1967)
Aufnahmedatum:
23. Mai 2009
Region/Ort:
Südbaden
Lebensraum:
sonnige Magerwiese
Artenname:
Campanula glomerata - Geknäulte Glockenblume
Sonstiges:
ND
Dateianhänge
23_05_2009-c_glomerata_1855.jpg (205.07 KiB) 2223 mal betrachtet
23_05_2009-c_glomerata_1855.jpg
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 30. Jul 2017, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.

Zurück zu „Glockenblumengewächse - Campanulaceae“