Blasenkopffliege - Sicus ferrugineus - Gemeine Breitstirnblasenkopffliege

Moderator: Makrocrew

Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Blasenkopffliege - Sicus ferrugineus - Gemeine Breitstirnblasenkopffliege

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:21

Sicus ferrugineus - Gemeine Breitstirnblasenkopffliege



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Die Gemeine Breitstirnblasenkopffliege bildet eine Generation im Jahr aus. Sie entwickeln sich parasitisch in Hummeln (Bombus). Die Männchen versuchen sich mit jedem Weibchen, auch fremder Sicus-Arten, zu verpaaren und bilden dabei nicht selten regelrechte Paarungstürme aus mehreren Männchen. Die Weibchen benutzen ihre Flügel oft nur für kurze Distanzen und springen eher von Blatt zu Blatt. Bei der Eiablage an einem Wirtstier ermöglicht ihnen eine speziell geformte Struktur an der Bauchseite, die Theka, einen sicheren Griff des Wirtes, um das Ei zu platzieren.
Merkmale:
Die Gemeine Breitstirnblasenkopffliege wird etwa knapp einen Zentimeter groß und gehört damit zu den größeren Blasenkopffliegenarten. Die Basis der durchsichtigen Flügel ist wie bei allen Sicus-Arten weißlich und geht zur Flügelmitte in eine dunkle Färbung über. Der restliche Körper ist überwiegend rostrot gefärbt. Das Gesicht erscheint weißlich-gelb. Anhand der flachen und gestreckten Form und Ausrichtung der Theka an der Hinterleibsunterseite des Weibchens kann die Art sicher bestimmt werden. In der Seitenansicht ist diese etwa 2-3 mal so breit wie hoch.
Verwechslungsarten:
Sicus-Arten sind am ehesten mit der ebenfalls großen Myopa dosalis zu verwechseln. Bei dieser ist die Gesichtsregion unterhalb der Augen jedoch länger ausgezogen. Die einzelnen Sicus-Arten sind oft nur schwer zu unterscheiden. Am sichersten gelingt das über die genau Betrachtung der Theka der Weibchen, die bei anderen Arten höher als breit ist.
Lebensraum:
In Eurasien und Nordafrika kommt die Gemeinen Breitstirnblasenkopffliege überall dort vor, wo sie auf ihre Wirtstiere treffen kann. Das sind häufig blütenreiche Wiesen und geeignete Brutstätten.
Aktivitätsmaximum:
Mai bis September
Ernährungsweise:
Larve parasitisch in Hummeln, erwachsene Tiere fressen Nektar und Pollen
Gefährdung:
Die Art kann häufig gefunden werden und ist nicht gefährdet.
Besonderheiten:
---


Artbeschreibung: Ajott (AGEID6829)





Fotograf:
hsbonn (AGFID3949)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Nordrhein-Westfalen
vorgefundener Lebensraum:
Rheinauen
Aufnahmedatum:
10.07.2011
Dateianhänge
2011_07_10_1931_bearbeitet_508.jpg (415.13 KiB) 1734 mal betrachtet
2011_07_10_1931_bearbeitet_508.jpg
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 15. Mär 2021, 14:00, insgesamt 10-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Sicus cf. ferrugineus - Gemeine Breitstirnblasenkopffliege

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:22

Beitragsersteller: Ajott (AGEID6829)





Fotograf:
fossilhunter (AGFID6085)
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Steiermark
vorgefundener Lebensraum:
Wiese am Waldrand
Aufnahmedatum:
27.06.2013
Dateianhänge
tour_27062013_030_186.jpg (420.55 KiB) 1734 mal betrachtet
tour_27062013_030_186.jpg
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 30. Jul 2017, 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Blasenkopffliege - Gemeine Breitstirnblasenkopffliege (Sicus ferrugineus)

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:22

Beitragsersteller: Ajott (AGEID6829)






Fotograf:
fossilhunter (AGFID6085)
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Steiermark
vorgefundener Lebensraum:
Wiese am Waldrand
Aufnahmedatum:
27.06.2013
Zusatzinformation:
Hier ist die flache Theka des Weibchens (unten) besonders gut zu sehen. Es handelt sich um die flach aufgesetzte Struktur im hinteren Drittel an der Innenseite des Hinterleibs.
Dateianhänge
art_dickkopffliege_2_189.jpg (379.44 KiB) 1734 mal betrachtet
art_dickkopffliege_2_189.jpg
Zuletzt geändert von Ajott am 23. Dez 2017, 11:41, insgesamt 4-mal geändert.

Zurück zu „Dickkopffliegen/Blasenkopffliegen - (Conopidae) - Stand: 27.11.2021“