Froschlurche - Pelophylax esculentus - Teichfrosch

Frösche, Kröten, Unken, Molche, Salamander. Unter dem Begriff Amphibie oder Lurch werden landlebende Wirbeltiere zusammengefasst, die für ihre Fortpflanzung in der Regel auf Wasser angewiesen sind. Die meisten von ihnen durchlaufen eine Metamorphose von einer kiemenatmenden Larve - häufig Kaulquappe genannt - zum erwachsenen Tier mit Lungen. In Deutschland leben 21 Amphibienarten; in Europa etwa 90.

Alytes obstetricans - Geburtshelferkröte // Bombina bombina - Rotbauchunke // Bombina variegata - Gelbbauchunke //
Bufo bufo - Erdkröte // Bufo calamita - Kreuzkröte // Bufo viridis - Wechselkröte // Hyla arborea - Europäischer Laubfrosch //
Pelobates fuscus - Knoblauchkröte // Pelophylax esculentus - Teichfrosch // Pelophylax ridibundus - Seefrosch //
Rana arvalis - Moorfrosch // Rana dalmatina - Springfrosch // Rana temporaria - Grasfrosch // Ichthyosaura alpestris - Bergmolch // Lissotriton helveticus - Fadenmolch // Lissotriton vulgaris - Teichmolch // Salamandra atra - Alpensalamander // Salamandra salamandra - Feuersalamander // Triturus cristatus - Kammmolch

Moderator: Makrocrew

Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Froschlurche - Pelophylax esculentus - Teichfrosch

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:22

Pelophylax esculentus - Teichfrosch



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Der Teichfrosch kommt in allen Gegenden Deutschlands vor, lediglich in den Hochalpen nicht. Die Frösche können größere Strecken bis 2,5 km wandern; in der Regel besteht jedoch eine enge Bindung an ein Gewässer.
Geschlechtsreife tritt schon nach einem Jahr ein. Das Höchstalter: In Gefangenschaft bis zu 14 Jahren, in der freien Wildbahn weniger. Ihre Nahrung besteht aus
lebende wirbellose Wassertiere (Libellenlarven, Köcherfliegenlarven, Kleinkrebse...) Stechmücken (wichtig Nahrungsquelle der Jungfrösche)
Merkmale:
Ihre Färbung ist eine grüne Grundfarbe mit bräunliche oder schwärzliche Flecken. Manche Formen mit bräunlicher oder bronzefarbener Rückenfärbung.
Die Schallblasen sind paarig, weiß bis dunkelgrau (Mittelstellung zwischen Tümpelfrosch und Seefrosch). Die Pupillen sind fast rund. Der Fersenhöcker ist groß, höchster Punkt liegt in Richtung Zehenspitze.
Die Hinterseite der Oberschenkel ist oft gelb oder orange (Unterschied zum Seefrosch). Der Frosch wird zwischen 5-11cm lang.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Der Lebensraum umfasst Teiche, Seen, Sümpfe sowie Ufer und langsam fließender Gewässer. Sie überwintern im Schlamm von Gewässern oder an Land.
Aktivitätsmaximum:
Während der Fortpflanzungszeit ist der Frosch tag- und nachtaktiv. Dieses Verhalten ändert sich nach der Fortpflanzung und der Frosch ist überwiegend tagaktiv.
Gefährdung:
Nicht gefährdet
Besonderheiten:
Der Frosch gibt Laute von sich, die wie hier angedeutet zu hören sind: "Rä..., rä..., rä..." (Dauer eines Rufes etwa 1,5 Sekunden; dabei werden 20-30 vibrierende Laute erzeugt).
Da Frösch ihre Rufe gern in Geselligkeit produzieren, kann ein Froschkonzert große Lautstärken und Reichweiten (ca. 2 km) erreichen. Nachbarn von Gartenteichbesitzern wurden daher schon häufig wegen nächtlicher Ruhestörung verklagt. Obwohl Amphibien allgemein in Deutschland als geschützt gelten, fielen die Urteile höchst unterschiedlich aus.
Die Balz beginnt Mai und geht bis Juni. Das Ergebnis ist 1000-6000 Eier je Gelege. Die Larven sind beim Schlüpfen (meist im Juni) kürzer als 1 cm, bei beginnender Metamorphose (etwa im Juli) 5-8 cm lang.
Beendigung der Metamorphose meist im August; Jungtiere 2-3 cm lang.


Beitragsersteller: Frank Divossen (AGEID792)






Fotograf:
Marcus.W (AGFID1101)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
NRW/Witten
vorgefundener Lebensraum:
Teich/See in Nähe Kemmnader Stausee.
Bestimmungsmerkmale:
- grüne Grundfarbe
- bräunliche oder schwärzliche Flecken
- manche Formen mit bräunlicher oder bronzefarbener Rückenfärbung
- Schallblasen: paarig weiß bis dunkelgrau (Mittelstellung zwischen Tümpelfrosch und Seefrosch)
- die Pupillen sind fast rund
- Fersenhöcker: groß, höchster Punkt liegt in Richtung Zehenspitze
- Oberschenkel: Hinterseite der Oberschenkel oft gelb oder orange (Unterschied zum Seefrosch)
- Länge: 5-11cm
Aufnahmedatum:
Dateianhänge
quakenmaschine_194.jpg (146.11 KiB) 4708 mal betrachtet
quakenmaschine_194.jpg
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 29. Jul 2017, 23:12, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Pelophylax esculentus - Teichfrosch - rufendes Männchen

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:22

Beitragsersteller: Thorsten (AGEID372)





Fotograf:
hsbonn (AGFID3949)
Aufnahmeort:
Botanischer Garten, Bonn, Nordrhein-Westfalen
vorgefundener Lebensraum:
Weiher
Aufnahmedatum:
22. April 2009
Beschreibung:
Die Schallblasen des Teichfroschs sind meist (hell)grau und unterscheiden sich damit von den weißlichen Schallblasen des Kleinen Wasserfroschs und den dunkelgrauen Schallblasen des Seefroschs.
Dateianhänge
2009_04_22_8157_bearbeitet_3_red_108.jpg (228.6 KiB) 4708 mal betrachtet
2009_04_22_8157_bearbeitet_3_red_108.jpg
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 29. Jul 2017, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.

Zurück zu „Amphibien Deutschlands - Artenportraits Amphibien (Amphibia) - Stand: 21.05.2022“