Ein kleiner Beitrag zur heutigen Biodiversität in einem urbanen, zersiedelten Gebiet,

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Felix Speiser
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 821
Registriert: 18. Nov 2008, 21:03
alle Bilder
Vorname: Felix

Ein kleiner Beitrag zur heutigen Biodiversität in einem urbanen, zersiedelten Gebiet,

Beitragvon Felix Speiser » 22. Jun 2018, 09:51

Nun, dies ist der zweite und letzte Teil meiner kleinen Doku (Teil 1: viewtopic.php?f=15&t=145881) . Alle hier präsentierten Bilder wurden am gleichen Nachmittag aufgenommmen und lassen vielleicht erahnen, welch vergnüglichen und spannenden Nachmittag ich in dieser kleinen, 6x10m grossen „Natur“ unseres eingeklemmten Gartens erleben durfte.

Fig.1
Unsere kleine Springspinne Leptorchestes berolinensis ist in allen Ritzen und Löchern sehr präsent (Fig.1 a/b/c). Interessant ist Fig1a, welche eine Spinne in Drohhaltung zeigt (gegenüber mir als Fotografen). Der Kopf-Brustbereich (Prosoma) wird dem Feind entgegengestreckt, wie man das auch bei Ameisen beobachten kann, und die beiden Vorderbeine wie Fühler in die Höhe gehoben, was einer Vervollkommnung der Ameisenmimikry nahe kommt (6 Beine = Insekt= Ameise = ungeniessbar da zu sauer = geschützt !). Allerdings ist unser kleiner „Liebling“ nicht alleine. Auch die recht viel grössere Springspinne Marpissa spec., es könnte sich hier um Marpissa mucosa handeln) treibt sich regelmässig, wenn auch nicht ganz so offensichtlich, um all die Ritzen und Löcher herum (Fig.1 d/e/f). Ich könnte mir vorstellen, dass sie ein natürlicher Feind der Leptorchestes ist. Ob die in Fig.1d gezeigte Spinne dieselbe ist wie in Fig. 1e/f, vermag ich nicht sicher zu beurteilen.

Fig.2
Fig.2 zeigt, mit einer Ausnahme, die Insektenbesucher dieses Nachmittags. Hier bin ich besonders auf Euren Input angewiesen, denn in diesem Bereich kenne ich mich einfach nicht aus.
Fig.1a zeigt eine kleine graue Fleischfliege, wobei ich etwas unsicher bin, denn diese Fliege war wirklich kleiner, als die, die ich bisher zu sehen gewohnt war. Fig.2b/e könnte das gleiche Insekt sein; eine Wespe? Zu Fig. 2c/f brauche ich wohl nichts weiter anzumerken, dh. ich weiss einfach nicht welcher Species sie genau zugeordnet werden müssen. Sie lebten wohl nicht ganz ungefährlich, mit Ausnahme der Ameise (Wegameise, Lassies sec ?) , die ja von Spinnen und Insekten meist verschmäht wird.
Das Treiben der kleinen Wildbienen (Fig.2d) war emsig, doch ist das ein Kapitel für sich; sie waren an diesem Nachmittag sehr fleissig und vor möglichen Attacken von Marpissa (?) vermutlich nicht ganz ungefeit. Leptorchester dürfte auf Grund ihrer Grösse wohl kaum als direkter Bienenfeind infrage kommen, doch wäre es denkbar, dass sie sich an die kleinen wehrlosen Nachkommen in den verschieden Hotelzellen hermacht (?).

Fig.3
Fig.3 zeigt einen weiteren Gast, der mehrere Hotelzimmer im oberen Trackt (siehe Teil 1) besetzte, und dem ich besondere Aufmerksamkeit schenken möchte. Ob es sich bei den Bildern immer um denselben Gast oder um weitere Verwandte handelte weiss ich nicht. Auf jeden Fall war es ein Prachtstier. Es war eine Lehmwespe, ein grazieles Geschöpf, schnell, umtriebig und nie in Ruhe, der zuzuschauen ein echtes Vergnügen war. Sie glich einer Mörtelwespe (Ancistrocerus oviventris; allerdings gibt es hier weitere, schwer voneinander unterscheidbare Arten), siehe auch Bellmann: Bienen, Wespen, Ameisen; Hautflügler Mitteleuropas. sS. 147 / 148, Kosmos, ISBN 3-440-09690—4 (2005) Gemäss Bellmann kommt diese Wespe kaum im Siedlungsbereich vor, soll aber eine der häufigsten Lehmwespen sein. Kleine Erdhaufen wurden zielstrebig herangetragen (Fig.3a) und in unbesetzte Zimmer (Zellen) gebracht (Fig.3b). Anschliessend wurden die Zimmertüren versiegelt ( Fig.3c/d).
Ob die Wespe in Fig.3e gerade einen Kontrollgang zur abgeschlossenen Arbeit machte oder sich rückwärts in eine neue Zelle zur Eiablage begab, kann ich nicht beurteilen. Die Wespe konnte manchmal ganz in einer Zelle verschwinden, sei es im „Vorwärtsgang“ (Fig.3f) oder eben auch rückwärts. Nun sind 10 von 44 Zellen fest verschlossen (Fig.3e) und die Wespe habe ich seit etwa 10 Tagen nicht mehr gesehen.

Schlussbemerkung:
Zur Zeit ist es im Hotel recht ruhig geworden. Es kommen kaum noch Gäste. Ob sich das dieses Jahr noch ändern wird, wird sich zeigen. Man muss schon zur rechten Zeit am richtigen Ort sein, und das ist eben auch ein wenig Glücksache, doch Glück kann man auch fordern ;-) So werde ich meinen Fotofokus wieder auf andere Szenen lenken. Ich hoffe, dass Euch diese beiden Berichte gefallen haben. Für all Eure Bemerkungen, Ergänzungen und sonst welche Hinweise werde ich sehr dankbar sein.

Mit besten Grüssen,
Felix

Alle Bilder mit Nikon Macro 105 mm, ISO zwischen 250 und 400, Blende = 8 (+/-), Stativ, BelZeiten meist 1/180" - 1/250"
Doku_MF_InsHit_Teil2_Fig1.psd.p.jpg (369.14 KiB) 3155 mal betrachtet
Doku_MF_InsHit_Teil2_Fig1.psd.p.jpg
Alle Bilder mit Nikon Macro 105 mm, ISO zwischen 250 und 400, Blende = 8 (+/-), Stativ, BelZeiten meist 1/180" - 1/250"
Doku_MF_InsHit_Teil2_Fig2.psd.p.jpg (461.36 KiB) 3155 mal betrachtet
Doku_MF_InsHit_Teil2_Fig2.psd.p.jpg
Alle Bilder mit Nikon Macro 105 mm, ISO zwischen 250 und 400, Blende = 8 (+/-), Stativ, BelZeiten meist 1/180" - 1/250"
Doku_MF_InsHit_Teil2_Fig3.psd.p.jpg (430.04 KiB) 3155 mal betrachtet
Doku_MF_InsHit_Teil2_Fig3.psd.p.jpg
Zuletzt geändert von Felix Speiser am 22. Jun 2018, 09:53, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Motivation zum fotografieren (nicht nur in der Makrofotografie):
"Wer fotografiert lernt sehen und wer sehen lernt, lernt die "Welt" ein klein wenig besser zu verstehen"
http://www.felixspeiser.ch
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 57081
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Ein kleiner Beitrag zur heutigen Biodiversität in einem urbanen, zersiedelten Gebiet,

Beitragvon piper » 22. Jun 2018, 16:35

Hallo Felix,

deine Bobachtungen sind wirklich alarmiernd und stützen die
wissenschaftlichen Untersuchungen. Trotzdem kann man mit einem
insektenfreundlichen Garten zumindest einen kleinen Teil beitragen für die Insekten.

Vielen Dank für die beiden ausßerordentlich interessanten Dokus und die Bilder.
Die Bewohner Deines Hotels sind ja doch sehr vielfältig.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74984
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Ein kleiner Beitrag zur heutigen Biodiversität in einem urbanen, zersiedelten Gebiet,

Beitragvon Werner Buschmann » 22. Jun 2018, 21:51

Hallo Felix,

ich bin begeistert.
Inmitten einer zersiedelten urbanen Umgebung
übst Du Achtsamkeit gegenüber einer größeren Natur und
zeigst, dass selbst kleine positive Handlungen Wirkungen zeigen,
so wie die vielen unachtsamen Handlungen Tod und Vernichtung
nach sich ziehen können.

Sehr sehr bedeutungsvoll und lehrreich.
Vielen Dank.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 68629
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Ein kleiner Beitrag zur heutigen Biodiversität in einem urbanen, zersiedelten Gebiet,

Beitragvon Gabi Buschmann » 22. Jun 2018, 23:08

Hallo, Felix,

vielen Dank für diesen wunderbaren zweiten Teil deiner Doku!!
Schön, was du da alles beobachten und im Bild einfangen konntest.
Ich hoffe, dass die derzeitige Ruhe bald wieder durch Vielfalt und
geschäftiges Treiben abgelöst wird.
Figur 2c ist übrigens eine Goldwespe.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 34746
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Ein kleiner Beitrag zur heutigen Biodiversität in einem urbanen, zersiedelten Gebiet,

Beitragvon schaubinio » 22. Jun 2018, 23:45

Hallo Felix, Deine beiden Beiträge verdienen Lob und Anerkennung. :clapping:

Zeigen Sie doch wie anpassungsfähig viele unserer Insektenarten sind.

Leider ist das nicht überall so :(

Hier bei uns, wo durch den Weinbau große Monokulturen
zu beklagen sind, finden sich in den aufgestellten Insektenhotels
nur ein kleiner Bruchteil Deiner gezeigten Arten ein.

Schaut man sich die wenigen Blumenwiesen mal genauer an, so stellt man fest, das sich neben Bienen, Hummeln und Grashüpfern recht wenige andere Insektenarten tummeln.

Bei den Schmetterlingen bestimmt der Kohlweißling mit ca. 95 %
das Geschehen.

Keine Ahnung wie das noch weitergehen soll :wink:

Ich beneide Dich schon ein bisschen, welch große Artenvielfalt
es bei Euch noch gibt.

Vielleicht auch ein Zeichen, das noch nicht alles verloren scheint.

Danke für diese tolle Doku und die dazugehörigen Bilder :DH:
Das ist eine äußerst spannende und aufschlussreiche Dokumentation :ok: :yes4: :admin:
L.g Stefan, der mit dem -f-

Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...



Tommaso Campanella
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6821
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Ein kleiner Beitrag zur heutigen Biodiversität in einem urbanen, zersiedelten Gebiet,

Beitragvon Kurt s. » 25. Sep 2018, 09:42

Hallo Felix,

gut.. das dein Beitrag hier auf der ersten Seite gezeigt wird..
ein überaus lobenswerter Beitrag den ich mir sehr gerne angeschaut und durchgelesen habe.
Da zeigst du mit viel arrangement was doch selbst im kleinsten möglich ist der Natur zu helfen,
ganz große Klasse ..
wir betreiben hier vor Ort ja auch .. leider schon viel Aufklärung in der Bevölkerung..
über den unsäglichen Modetrend Stichwort: "Schotterwüsten "
wie wohltuend ist da dein Bericht .. kleiner feiner Naturgarten.. ein unglaublich schöner Schatz ..
habt ihr euch da geschaffen.. :good:

LG. Kurt
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10592
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Ein kleiner Beitrag zur heutigen Biodiversität in einem urbanen, zersiedelten Gebiet,

Beitragvon Ajott » 15. Okt 2018, 23:30

Hi Felix,

auch den zweiten Teil deiner schönen Doku habe ich mit Begeisterung gelesen. Da kann man schon so einiges entdecken an so einem Insektenhotel.
Die Marpissa in Fig 1 ist übrigens definitiv eine muscosa.
2a ist eine Raupenfliege (Tachinidae). Bei der genauen Art muss ich passen, die Auswahl ist sehr groß.
2b würde ich mit Restunsicherheit als Keulenwespe (Sapygidae) identifizieren.
2c hat Gabi ja schon richtig als Goldwespe erkannt. Artbestimmung am Bild praktisch nicht möglich

Die Lehmwespe ist auf jeden Fall Ancistrocerus, aber oviventris wüde ich ausschließen (da fehlt u.a. das hakenförmige letzte Fühlerglied).. aber es gibt so viele ähnliche Arten, dass ich da auch nicht bis zur Art festlegen will anhand dieser Bilder.

liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“