Grüß Gott zusammen,
gesehen hatte ich diese Spezie schon aber nie hatte es zu einem Foto gereicht, so war ich erfreut daß sich die Gelegenheit ergab sie mal beim Naschen zu beobachten und abzulichten.
Gruß Erich
Holzbiene
- Erich
- Fotograf
- Beiträge: 2689
- Registriert: 18. Dez 2012, 16:06 alle Bilder
- Vorname: Erich
Holzbiene
- Dateianhänge
-
- Kamera: DMC-G81
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/800s
Blende: f/5
ISO: 200
Beleuchtung: TL wolkenlos
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):18
Stativ: Fotopro C-5i
---------
Aufnahmedatum: 15.06.2018
Region/Ort: B.W.
vorgefundener Lebensraum: bot. Garten
Artenname:
NB
sonstiges: - 2018_06150145.jpg (397.58 KiB) 394 mal betrachtet
- Kamera: DMC-G81
-
- Kamera: DMC-G81
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/800s
Blende: f/5
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Fotopro C-5i
---------
Aufnahmedatum: 15.06.2018
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:wie vor - 2018_06150146.jpg (370.54 KiB) 394 mal betrachtet
- Kamera: DMC-G81
Faszination Weltraum : Für mich immer noch das was mich am meisten beeindruckt ist die Dichte eines Neutronensterns. Ein Würfel mit einem Kubikzentimer, also noch kleiner als ein Spielwürfel wiegt unvorstellbare 340 Millionen Tonnen. (Kein Schreibfehler)
Ein Neutronenstern wird nur wenn ein Stern zuvor mehr als 8 Sonnenmassen aufweist, unsere Sonne wird also nie ein Neutronenstern, aus ihr wird ein weißer Zwerg, das dauert aber noch etwa 4,5 Milliarden Jahre.
Ein Neutronenstern wird nur wenn ein Stern zuvor mehr als 8 Sonnenmassen aufweist, unsere Sonne wird also nie ein Neutronenstern, aus ihr wird ein weißer Zwerg, das dauert aber noch etwa 4,5 Milliarden Jahre.
-
- Fotograf
- Beiträge: 679
- Registriert: 29. Mai 2018, 16:22 alle Bilder
- Vorname: Katharina
- Kontaktdaten:
Holzbiene
Hallo Erich,
Was für schöne Motive...!
Die Draufsicht zeigt die schöne Flügelstruktur und die Seitenansicht ist gestalterisch mit der Salbeiblüte im Salbeiblütenmeer stark! Da ist es sehr gut, dass man im HG die zahlreichen Salbeiblüten auch noch sehen kann, damit man erahnt, wie die Biene darin schwelgen kann!
Nur die Lichter hätte ich einen Ticken noch reduziert...
Übrigens... Wenn man auf die sterilen Staubblätter unten im Schlund der Blüte drückt, kommen über einen Wippmechanismus die beiden oberen Staubblätter heruntergeschnellt und klopfen den Pollen auf den Leib der Biene. Das kann man bei Deinen Bildern schön sehen... und es regt selbst Erwachsene an, sich an der Wippe zu freuen und Bienchen zu spielen.
Deine Bilder habe ich mir gerne angesehen und sprechen mich auch botanisch voll an!
Liebe Grüße Katharina
Was für schöne Motive...!
Die Draufsicht zeigt die schöne Flügelstruktur und die Seitenansicht ist gestalterisch mit der Salbeiblüte im Salbeiblütenmeer stark! Da ist es sehr gut, dass man im HG die zahlreichen Salbeiblüten auch noch sehen kann, damit man erahnt, wie die Biene darin schwelgen kann!
Nur die Lichter hätte ich einen Ticken noch reduziert...
Übrigens... Wenn man auf die sterilen Staubblätter unten im Schlund der Blüte drückt, kommen über einen Wippmechanismus die beiden oberen Staubblätter heruntergeschnellt und klopfen den Pollen auf den Leib der Biene. Das kann man bei Deinen Bildern schön sehen... und es regt selbst Erwachsene an, sich an der Wippe zu freuen und Bienchen zu spielen.
Deine Bilder habe ich mir gerne angesehen und sprechen mich auch botanisch voll an!
Liebe Grüße Katharina
Zuletzt geändert von Katharina am 11. Okt 2018, 13:29, insgesamt 2-mal geändert.
- Gabi Buschmann
- Makro Team
- Beiträge: 51008
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Holzbiene
Katharina hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Wenn man auf die sterilen Staubblätter unten im Schlund der Blüte drückt, kommen über einen Wippmechanismus die beiden oberen Staubblätter heruntergeschnellt und klopfen den Pollen auf den Leib der Biene. Das kann man bei Deinen Bildern schön sehen.
Hallo, Erich,
das o.g. war mein erster Gedanke, als ich deine Bilder sah. Das ist wirklich toll,
wie gut sie diesen Vorgang dokumentieren. Die Holzbiene im Blütenmeer - das
kommt besonders im zweiten Bild sehr gut rüber, das mir deswegen und auch
wegen der guten Schärfe auf Auge und Körper besonders gut gefällt.
Liebe Grüße Gabi
- HärLe
- Fotograf
- Beiträge: 2699
- Registriert: 30. Okt 2016, 18:30 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Holzbiene
Hallo Erich,
Dein Foto-Duo erinnert mich an Google. Das Insekt erlebt den Nektar als kostenlose Gabe und genießt das Angebot. Der Spender ist aber gar nicht so selbstlos. Er verfolgt im wahrsten Sinne hinterrücks seine eigenen Interessen
Besonders Bild 2 hat viel Schärfe abbekommen, die viele Details offenbart.
Gruß Herbert
Dein Foto-Duo erinnert mich an Google. Das Insekt erlebt den Nektar als kostenlose Gabe und genießt das Angebot. Der Spender ist aber gar nicht so selbstlos. Er verfolgt im wahrsten Sinne hinterrücks seine eigenen Interessen

Besonders Bild 2 hat viel Schärfe abbekommen, die viele Details offenbart.
Gruß Herbert
-
- Fotograf
- Beiträge: 221
- Registriert: 2. Feb 2018, 11:44 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
- Kontaktdaten:
Holzbiene
In Bild 1 ist die Flügeladerung wunderschön zu sehen, im zweiten Bild erkennt man sofort die Mechanismen die hinter der Blütenkonstruktion stecken.
Ich kenne den Salbei nur sehr viel violetter...
Gruß
Jürgen
Ich kenne den Salbei nur sehr viel violetter...
Gruß
Jürgen
- mosofreund
- Fotograf
- Beiträge: 2773
- Registriert: 21. Okt 2014, 23:51 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
- Kontaktdaten:
Holzbiene
Moin Erich,
diese hübschen Brummer habe ich noch nicht live gesehen, stelle es mir nicht leicht vor, diese kompakten Gesellen vernünftig abzulichten.
Auf jeden Fall hat sich deine ein sehr attraktives Blütenmeer ausgesucht. Bietet farblich eine sehr schönen HG zum schwarz der Holzbiene.
Im ersten Bild punkten die schön herausgearbeiteten Flügel, da sind die Augen für mich auch nicht wichtig. Und im zweiten ist die SE über die Längsachse gut gelegt incl scharfem Auge.
In beiden Bildern sitzt die Holzbiene ziemlich mittig, was allerdings im ersten auch gut passt bei dem ABM.
Zwei gut gelungene Bilder mit schönem Licht.
lg
Wolfgang
diese hübschen Brummer habe ich noch nicht live gesehen, stelle es mir nicht leicht vor, diese kompakten Gesellen vernünftig abzulichten.
Auf jeden Fall hat sich deine ein sehr attraktives Blütenmeer ausgesucht. Bietet farblich eine sehr schönen HG zum schwarz der Holzbiene.
Im ersten Bild punkten die schön herausgearbeiteten Flügel, da sind die Augen für mich auch nicht wichtig. Und im zweiten ist die SE über die Längsachse gut gelegt incl scharfem Auge.
In beiden Bildern sitzt die Holzbiene ziemlich mittig, was allerdings im ersten auch gut passt bei dem ABM.
Zwei gut gelungene Bilder mit schönem Licht.
lg
Wolfgang
Sei gebogen, und du wirst gerade bleiben.
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.
Lao-tse
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.
Lao-tse
- Corela
- Makro Crew
- Beiträge: 27779
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Holzbiene
Hallo Erich,
deshalb haben die immer so viele Pollen auf dem Rücken
Beide Bilder sind gelungen und bringen auch wieder tolle neue Informationen dank Katharina.
deshalb haben die immer so viele Pollen auf dem Rücken

Beide Bilder sind gelungen und bringen auch wieder tolle neue Informationen dank Katharina.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
- harai
- Fotograf
- Beiträge: 12620
- Registriert: 7. Jan 2008, 18:43 alle Bilder
- Vorname: Rainer
Holzbiene
Hallo Erich,
das was Katharina beschrieben hat war mir auch noch nicht bekannt. Hier kann man immer wieder dazulernen.
Zwei schwierige Motive, die Du gut umgesetzt hast.
das was Katharina beschrieben hat war mir auch noch nicht bekannt. Hier kann man immer wieder dazulernen.
Zwei schwierige Motive, die Du gut umgesetzt hast.
Viele Grüße
Rainer
Rainer
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 22614
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Holzbiene
Hallo Erich,
Diese Wuchtbrummen könnte ich bislang auch noch nicht fotografieren.
Gelungene Naturbilder zeigst Du hier. Das gewählte Format erscheint mir hier stimmig.
LG Silvio
Diese Wuchtbrummen könnte ich bislang auch noch nicht fotografieren.
Gelungene Naturbilder zeigst Du hier. Das gewählte Format erscheint mir hier stimmig.
LG Silvio
-
- Fotograf
- Beiträge: 1039
- Registriert: 6. Feb 2010, 14:04 alle Bilder
- Vorname: Sven Jansen
Holzbiene
Hallo Erich,
2 gelungene Aufnahmen, und dazu noch was gelernt. Was will man mehr. Die Bienen habe ich noch nie gesehen.
Viele Grüße,
Sven
2 gelungene Aufnahmen, und dazu noch was gelernt. Was will man mehr. Die Bienen habe ich noch nie gesehen.
Viele Grüße,
Sven
Zurück zu „Portal Makrofotografie“