Eure Hinweise - meine Antwort, nachdem ich lieber raus bin heute morgen als das Bild von gestern noch mal am Rechner zu korrigieren
Abblenden: Das war für mich einer der wichtigsten Hinweise, besonders als gestern nochmal kam, warum. Damit Struktur im Hintergrund zurück kommt. Das habe ich total verschlafen bis jetzt, weil ich immer dachte, wenn die Kamera die Aufnahmen mit jeweiligen Fokusabstand (f/2.8 bei mir) "stackt" (BRK), wird alles scharf. Ja, dass ist ja in der Regel so, bloß was ist mit dem Hintergrund. Den gibt es dann auch nicht mehr, überspitzt formuliert. Danke Leute, das war schon mal supergut.
Die Belichtung erhöhen für helle Aufnahmen: das habe ich getan +0.3
Den Ansitz durchstacken: habe mich bemüht
Motiv: Das ist jetzt wieder in der Mitte, war aber m.E. auch nicht so streng gemeint
EBV: Da musste ich nicht so viel tun (hoffentlich). Ist nicht so ganz mein Ding, da ich aus gesundheitlichen Gründen nicht so lange am Rechner sitzen kann. Deshalb priorisiere ich die Fotografie so sehr, draußen in der Natur.
Was habe ich getan: entrauscht (Topaz AI), geschärft (Topaz AI), ein wenig Kontrast am Motiv, kleine Ausbesserungen
Das waren insgesamt schon so viele Leute. Ich bin total positiv überrascht hier und hoffe, dass ich irgendwann irgendwem auch weiterhelfen kann. Wichtig ist eben, dass keiner beleidigt ist, wenn du mal die ehrliche Meinung zum Bild schreibst. Fällt mir auch schwer, bin auch nur ein soziales Wesen, aber da gibt es Leute hier, die können das glücklicherweise auch besser und echt perfekt. Vielen Dank.
Skorpionsfliege
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 279
- Registriert: 12. Mai 2022, 18:23 alle Bilder
- Vorname: Norbert
- Kontaktdaten:
Skorpionsfliege
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: Zuiko Macro 60 f2.8
Belichtungszeit: 1/640s
Blende: f/5.6
ISO: 2000
Beleuchtung: Morgenlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):-
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack, 16
---------
Aufnahmedatum: 23.05.2022
Region/Ort: Thüringer Wald
vorgefundener Lebensraum: Wegrand
Artenname: Panorpidae
kNB
sonstiges: Raynox 250 - _5234169-16.jpg (522.77 KiB) 304 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
LG.Norbert
- Corela
- Makro-Crew
- Beiträge: 38111
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Skorpionsfliege
Hallo Norbert,
wie ich sehe, lernst du sehr schnell
Herzlich Willkommen auch von mir im Nachhinein.
Vorab, du zeigst einen tollen Stack.
Zu den Aufnahmedaten, deine ISO ist sehr hoch.
Auch einen Freihand-Stack kann man mit kürzerer Belichtungszeit machen.
Du musst nur wissen, wie weit du runter gehen kannst.
Meine Voreinstelungen waren bei dem 60er 1/100 pro Bild und auch 15 Bilder.
Du gibst nicht an, wie du den Stack verrechnest. Nimmst du das Orginalbild von Oly?
Wenn nicht, würde ich bei den Füßen noch etwas nacharbeiten.
Ohne kommt man selten davon, die SW kann es eben nicht besser.
wie ich sehe, lernst du sehr schnell

Herzlich Willkommen auch von mir im Nachhinein.
Vorab, du zeigst einen tollen Stack.
Zu den Aufnahmedaten, deine ISO ist sehr hoch.
Auch einen Freihand-Stack kann man mit kürzerer Belichtungszeit machen.
Du musst nur wissen, wie weit du runter gehen kannst.
Meine Voreinstelungen waren bei dem 60er 1/100 pro Bild und auch 15 Bilder.
Du gibst nicht an, wie du den Stack verrechnest. Nimmst du das Orginalbild von Oly?
Wenn nicht, würde ich bei den Füßen noch etwas nacharbeiten.
Ohne kommt man selten davon, die SW kann es eben nicht besser.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- Erika Post
- Fotograf/in
- Beiträge: 1352
- Registriert: 24. Okt 2015, 15:15 alle Bilder
- Vorname: Erika
- Kontaktdaten:
Skorpionsfliege
Hallo Norbert,
ich finde, da hast Du ein beachtliches Ergebnis dieser wunderschönen, aber fotografisch eher schwierigen Fliege erzielt! Mich würde auch interessieren, ob Du den Stack kameraintern verrechnen lässt oder die Einzelbilder mit einem Programm. Es gäbe noch ein paar Nacharbeiten, z. B. an der unteren Blattkante und den Füßen, das lässt sich bei einem Freilandstack nicht vermeiden. Bei der BG hätte ich lieber rechts etwas weniger und links etwas mehr Raum, ich kalkuliere da immer ein wenig Beschnitt beim Fotografieren mit ein. Aber das sehen manche hier anders, null Beschnitt ist natürlich perfekt. Aber das ist wirklich ein wenig Nörgeln auf hohem Niveau, Glückwunsch zu Deinem Bild!
ich finde, da hast Du ein beachtliches Ergebnis dieser wunderschönen, aber fotografisch eher schwierigen Fliege erzielt! Mich würde auch interessieren, ob Du den Stack kameraintern verrechnen lässt oder die Einzelbilder mit einem Programm. Es gäbe noch ein paar Nacharbeiten, z. B. an der unteren Blattkante und den Füßen, das lässt sich bei einem Freilandstack nicht vermeiden. Bei der BG hätte ich lieber rechts etwas weniger und links etwas mehr Raum, ich kalkuliere da immer ein wenig Beschnitt beim Fotografieren mit ein. Aber das sehen manche hier anders, null Beschnitt ist natürlich perfekt. Aber das ist wirklich ein wenig Nörgeln auf hohem Niveau, Glückwunsch zu Deinem Bild!
Liebe Grüße
Erika
Erika
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 28600
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Skorpionsfliege
Hallo Norbert,
mir gefallen der ABM und die Perspektive wirklich ausgezeichnet.
Ebenso sagen mir Farben und Licht zu.
An vielen Stellen ist die Schärfe sehr gut.
Auch die hohe ISO merkt man nicht.
Aber es gibt halt doch noch einige Baustellen.
Um sie zu beseitigen, muss man nacharbeiten.
Einige Stellen wurden schon genannt (ganzes Blatt; um die Beine herum),
aber es sind noch weitere vorhanden, z. B. um den hinteren Flügel.
Hört sich nach viel Gemecker an, aber ich finde dein Ergebnis schon sehr beachtlich.
Warum? Ganz einfach! Es ist ein Freihandstack! Ich könnte sowas gar nicht!
mir gefallen der ABM und die Perspektive wirklich ausgezeichnet.
Ebenso sagen mir Farben und Licht zu.
An vielen Stellen ist die Schärfe sehr gut.
Auch die hohe ISO merkt man nicht.
Aber es gibt halt doch noch einige Baustellen.
Um sie zu beseitigen, muss man nacharbeiten.
Einige Stellen wurden schon genannt (ganzes Blatt; um die Beine herum),
aber es sind noch weitere vorhanden, z. B. um den hinteren Flügel.
Hört sich nach viel Gemecker an, aber ich finde dein Ergebnis schon sehr beachtlich.
Warum? Ganz einfach! Es ist ein Freihandstack! Ich könnte sowas gar nicht!
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- Corela
- Makro-Crew
- Beiträge: 38111
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Skorpionsfliege
Erika Post hat geschrieben:Quelltext des Beitrags null Beschnitt ist natürlich perfekt
Moin Erika,
den gibt es bei einem Stack nicht

egal welche Stack-Methode, es ist immer etwas Beschnitt dabei.
Aber du hast Recht, dass viele das so sehen.
Ich lasse auch lieber etwas Freiraum für das Bild und mich


lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 18175
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Skorpionsfliege
Hallo Norbert,
schön das Du Dir von den Ratschlägen etwas annimmst.
Dann werden die Bilder schnell noch besser.
So wie dieses hier !
Tolle Farben, schöne Schärfe, guter ABM.
In Blickrichtung hätte ich mir noch etwas Raum gewünscht, nächstes Mal
Einige Stackingartefakte hat das Bild.
Beine die im Blatt einsinken, Blatt an sich und Flügelkante.
Da müsste man tatsächlich etwas Zeit und Arbeit investieren.
Das Du abgeblendet hast, war goldrichtig. In erster Linie aber nicht für den HG, sondern um die Einzelbildanzahl zu reduzieren
und um die Anzahl der Stackingartefakte möglichst klein zu halten.
Mit welcher Schrittweite arbeitest Du ?
Ich hätte hier auch keine Raynox genutzt.
Du erreichst diesen ABM auch ohne Raynox mit dem 60er.
Die Schärfentiefe verringert sich wieder durch die Vorsatzlinse.
Ohne Raynox wärst Du mit weniger Aufnahme ausgekommen.
Auch der Übergang von Schärfe zu Unschärfe, ist ohne Raynox harmonischer, was für weniger Probleme beim verrechnen sorgt.
schön das Du Dir von den Ratschlägen etwas annimmst.
Dann werden die Bilder schnell noch besser.
So wie dieses hier !
Tolle Farben, schöne Schärfe, guter ABM.
In Blickrichtung hätte ich mir noch etwas Raum gewünscht, nächstes Mal

Einige Stackingartefakte hat das Bild.
Beine die im Blatt einsinken, Blatt an sich und Flügelkante.
Da müsste man tatsächlich etwas Zeit und Arbeit investieren.
Das Du abgeblendet hast, war goldrichtig. In erster Linie aber nicht für den HG, sondern um die Einzelbildanzahl zu reduzieren
und um die Anzahl der Stackingartefakte möglichst klein zu halten.
Mit welcher Schrittweite arbeitest Du ?
Ich hätte hier auch keine Raynox genutzt.
Du erreichst diesen ABM auch ohne Raynox mit dem 60er.
Die Schärfentiefe verringert sich wieder durch die Vorsatzlinse.
Ohne Raynox wärst Du mit weniger Aufnahme ausgekommen.
Auch der Übergang von Schärfe zu Unschärfe, ist ohne Raynox harmonischer, was für weniger Probleme beim verrechnen sorgt.
LG Enrico
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 52971
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Skorpionsfliege
Hallo Norbert,
es wurde ja schon alles angesprochen.
Deshalb beschränke ich mich darauf zu schreiben, das Bild
schon richtig gut geworden ist.
es wurde ja schon alles angesprochen.
Deshalb beschränke ich mich darauf zu schreiben, das Bild
schon richtig gut geworden ist.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- JürgenH
- Fotograf/in
- Beiträge: 3386
- Registriert: 5. Aug 2018, 14:19 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
- Kontaktdaten:
Skorpionsfliege
Hallo Norbert,
die kleinen Ungereimtheiten wurden ja schon angesprochen, was diese betreffen, so wäre ich froh, wenn ich bei einem Stack mit solchen Kleinigkeiten davonkäme
und du machst das noch Freihand.
Mir gefällt die Aufnahme sehr gut, ein großer ABM und eine sehr schöne Bildgestaltung.
Gruß
Jürgen
die kleinen Ungereimtheiten wurden ja schon angesprochen, was diese betreffen, so wäre ich froh, wenn ich bei einem Stack mit solchen Kleinigkeiten davonkäme
und du machst das noch Freihand.
Mir gefällt die Aufnahme sehr gut, ein großer ABM und eine sehr schöne Bildgestaltung.
Gruß
Jürgen
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 279
- Registriert: 12. Mai 2022, 18:23 alle Bilder
- Vorname: Norbert
- Kontaktdaten:
Skorpionsfliege
Corela hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Du gibst nicht an, wie du den Stack verrechnest.
Hallo Conny,
tausend Dank für Deine schönen Worte und Hinweise. Ja, das sind die Originaldateien in RAW dieses Mal. Verrechnet wird das ganze mit Helicon Focus Pro, hier Methode B
LG.Norbert
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 279
- Registriert: 12. Mai 2022, 18:23 alle Bilder
- Vorname: Norbert
- Kontaktdaten:
Skorpionsfliege
Erika Post hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Mich würde auch interessieren, ob Du den Stack kameraintern verrechnen lässt oder
Hallo Erika,
herzlichen Dank für die angenehmen Worte. " Ja, das sind die Originaldateien in RAW dieses Mal. Verrechnet wird das ganze mit Helicon Focus Pro, hier Methode B"
LG.Norbert