Liebe Makro-Freunde,
heute möchte ich Euch ein Bild eines Perlmuttfalters zeigen.
Wenn mich nicht alles täuscht, handelt es sich um Boloria dia,
den Magerkäsen (Es lebe die Rechtschreib-Verschlimmbesserung!)
Magerrasen-Perlmuttfalter.
Meist, und gar nicht so selten, kann man ihn von der Seite aufnehmen, mit geschlossenen Flügeln.
Eine brauchbare Offenflügelansicht gelingt hingegen schon seltener.
Ich schlage Euch heute zwei Bildformate derselben Aufnahme vor
(ja, das viel gehasste Quadrat ist dabei).
Diese Anordnung mit den quer verlaufenden Halmen ist etwa verstörend,
irgendwie war sie aber so.
Perlmuttfalter
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 12358
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
- Kontaktdaten:
Perlmuttfalter
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/7.1
ISO: 800
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: -
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 16.06.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname: s.o.
NB
sonstiges: - IMG_6431_rs.JPG (518.87 KiB) 365 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/7.1
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 1 und auf Quadrat
Stativ: -
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 16.06.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_6431_1pqrs.JPG (895.19 KiB) 365 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
Zuletzt geändert von jo_ru am 16. Mär 2023, 20:16, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- fabyo
- Fotograf/in
- Beiträge: 1017
- Registriert: 12. Jun 2020, 22:52 alle Bilder
- Vorname: Yohan
- Kontaktdaten:
Perlmuttfalter
Hallo Joachim,
die Magerrasen-Perlmuttfalter (ich glaube du meinst diese Art
) sind wirklich sehr schöne Tagfalter!
Du konntest zwei technisch gelungene Freihand-Aufnahmen umsetzen. Von der Bildgestaltung her, gefällt mir die erste Variante etwas besser, bin ja sowieso eher ein Befürworter des kleineren ABMs. Ein etwas stärker aufgelöster Hintergrund wäre hier bestimmt vorteilhaft gewesen. Ich weiß jetzt nicht, ob die Blende f7.1 unbedingt notwendig war, um die komplette Flügeloberseite scharf zu bekommen. Falls ja, hätte ich es eventuell mit einem Mini-Stack aus 2-3 Bildern versucht mit etwas weiter geöffneter Blende.
die Magerrasen-Perlmuttfalter (ich glaube du meinst diese Art

Du konntest zwei technisch gelungene Freihand-Aufnahmen umsetzen. Von der Bildgestaltung her, gefällt mir die erste Variante etwas besser, bin ja sowieso eher ein Befürworter des kleineren ABMs. Ein etwas stärker aufgelöster Hintergrund wäre hier bestimmt vorteilhaft gewesen. Ich weiß jetzt nicht, ob die Blende f7.1 unbedingt notwendig war, um die komplette Flügeloberseite scharf zu bekommen. Falls ja, hätte ich es eventuell mit einem Mini-Stack aus 2-3 Bildern versucht mit etwas weiter geöffneter Blende.
LG
Yohan
Yohan
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 12358
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
- Kontaktdaten:
Perlmuttfalter
Hallo Yohan,
so ein Magerkäse! Danke für den Hinweis.
Ich habe in knapp 3 Minuten 18 Bilder gemacht, zunächst mit kleinerer Blende.
Er hat erst allmählich und nur kurz die Flügel ganz geöffnet.
Nur diese Aufnahme hier ist gut geworden.
(Hast übrigens recht: War freihand, vergesse ich manchmal anzupassen.)
so ein Magerkäse! Danke für den Hinweis.
fabyo hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ich weiß jetzt nicht, ob die Blende f7.1 unbedingt notwendig war
Ich habe in knapp 3 Minuten 18 Bilder gemacht, zunächst mit kleinerer Blende.
Er hat erst allmählich und nur kurz die Flügel ganz geöffnet.
Nur diese Aufnahme hier ist gut geworden.
(Hast übrigens recht: War freihand, vergesse ich manchmal anzupassen.)
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 54753
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Perlmuttfalter
Hallo Joachim,
hier gefällt mir das der große ABM besser, auch weil
der HG nicht so viel hergibt, habe ich lieber mehr Falter im Bild
Den Halm unten finde ich etwas störend. Man könnte knapp über dem Halm
das Bild beschneiden.
Licht und Schärfe sind prima geworden.
hier gefällt mir das der große ABM besser, auch weil
der HG nicht so viel hergibt, habe ich lieber mehr Falter im Bild

Den Halm unten finde ich etwas störend. Man könnte knapp über dem Halm
das Bild beschneiden.
Licht und Schärfe sind prima geworden.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 66491
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Perlmuttfalter
Hallo, Joachim,
viele schöne Details zeigt deine Offenflügelaufnahme
und durch das Licht wirken die Flügel, besonders links,
wunderbar plastisch.
Mein Favorit ist hier auch das Quadrat, weil der quer
laufende Halm im QF mit der verblühten Blüte doch
irgendwie irritiert. Bei so einem schönen Bild wäre es
für mich eine Überlegung wert, im Quadrat unten den
Stängel wegzustempeln, dürfte ja nicht allzu schwer
sein.
viele schöne Details zeigt deine Offenflügelaufnahme
und durch das Licht wirken die Flügel, besonders links,
wunderbar plastisch.
Mein Favorit ist hier auch das Quadrat, weil der quer
laufende Halm im QF mit der verblühten Blüte doch
irgendwie irritiert. Bei so einem schönen Bild wäre es
für mich eine Überlegung wert, im Quadrat unten den
Stängel wegzustempeln, dürfte ja nicht allzu schwer
sein.
Liebe Grüße Gabi
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 12745
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
- Kontaktdaten:
Perlmuttfalter
Hi Joachim,
mir gefällt auch die zweite Version um einiges besser...für mich bedeutet Marko gleich
großer ABM...der Halm stört schon sehr...warum nicht stempeln oder wie auch
immer...sonst eine sehr schöne Freihandarbeit!
L.g.Klaus
mir gefällt auch die zweite Version um einiges besser...für mich bedeutet Marko gleich
großer ABM...der Halm stört schon sehr...warum nicht stempeln oder wie auch
immer...sonst eine sehr schöne Freihandarbeit!
L.g.Klaus
- Kurt s.
- Fotograf/in
- Beiträge: 6268
- Registriert: 19. Mär 2012, 16:48 alle Bilder
- Vorname: Kurt
- Kontaktdaten:
Perlmuttfalter
Hallo Joachim,
ahhh!!! jaaa !! . da kommt gleich Vorfreude auf..
ist das nicht ein schöner Falter ? .. ja ist es ..
mir gefällt auch das Bild mit dem größeren ABM
den Stängel unten noch bitte wegstempeln ..
ein wirklich hübsches Bild vom Magerrasen Perlmuttfalter
LG. Kurt
ahhh!!! jaaa !! . da kommt gleich Vorfreude auf..
ist das nicht ein schöner Falter ? .. ja ist es ..

mir gefällt auch das Bild mit dem größeren ABM
den Stängel unten noch bitte wegstempeln ..
ein wirklich hübsches Bild vom Magerrasen Perlmuttfalter

LG. Kurt
- Erich
- Fotograf/in
- Beiträge: 6910
- Registriert: 18. Dez 2012, 16:06 alle Bilder
- Vorname: Erich
Perlmuttfalter
Hallo Joachim,
ich machs einfach und übernehme den Kommentar von Gabi, das wären auch meine Worte gewesen.
Gruß Erich
ich machs einfach und übernehme den Kommentar von Gabi, das wären auch meine Worte gewesen.
Gruß Erich
Faszination Weltraum : Daß unsere Sonne nur eine unter etwa 200 Mrd.in der Milchstraße ist, dürfte den meisten bekannt sein. Auch dürfte bekannt sein daß zur Energieerzeugung im Kern Wasserstoff zu Helium umgewandelt wird. Um welche Mengen es sich dabei handelt ist nicht weniger interessant, dies sind 600 Mio.Tonnen pro Sekunde 24 Stunden am Tag und das nun seit ca. 4,6 Mrd. Jahren und weitere 4,6 Mrd. Jahre stehen noch bevor bis der Wasserstoff aufgebraucht ist. Wer Lust hat kann mal zu rechnen anfangen.
- wilhil
- Fotograf/in
- Beiträge: 4134
- Registriert: 6. Apr 2016, 16:37 alle Bilder
- Vorname: Wilhelm
- Kontaktdaten:
Perlmuttfalter
Hallo Joachim,
mir gefällt der große ABM am besten,klasse Schärfe und Farben,
LG
Wilhelm
mir gefällt der große ABM am besten,klasse Schärfe und Farben,
LG
Wilhelm
- wwjdo?
- Fotograf/in
- Beiträge: 21613
- Registriert: 3. Jul 2007, 14:33 alle Bilder
- Vorname: Matthias
Perlmuttfalter
Hallo, Joachim,
fürmich auch bitte der größere ABM.
Sind immer schön anzusehen, diese "Offenflügelbilder".
fürmich auch bitte der größere ABM.
Sind immer schön anzusehen, diese "Offenflügelbilder".

Liebe Grüße
Matthias
Matthias