Tropfen

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17222
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Tropfen

Beitragvon jo_ru » 25. Mai 2025, 21:01

Liebe Makro-Freunde,

wenn wir schon mal bei den Tropfen sind ;-):
Hier die Augen einer Westlichen Keiljungfer (Gomphus pulchellus). Großen Blaupfeils,
höchstwahrscheinlich, nach Christians sorgfältiger Analyse (s.u., Vielen Dank!).
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/4s
Blende: f/14
ISO: 640
Beleuchtung: ML
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 17 und Quadrat
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 19.05.2025
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Brache
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_781917pqrs.JPG (862.9 KiB) 480 mal betrachtet
IMG_781917pqrs.JPG
Zuletzt geändert von jo_ru am 26. Mai 2025, 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Clouser
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 982
Registriert: 2. Jun 2018, 18:41
alle Bilder
Vorname: Berthold

Tropfen

Beitragvon Clouser » 25. Mai 2025, 21:18

Hallo Joachim,

ein großartiges Porträt konnte du hier anfertigen. Die SE liegt perfekt und läßt dank Vorsatzlinsen-Effekt der Tau-Tropfen die einzelnen Ommatidien nochmals klarer hervortreten. Auch der Rest ist ganz nach meinem Geschmack. Volle Punktzahl !

Viele Grüße
Berthold
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 24116
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Tropfen

Beitragvon Enrico » 25. Mai 2025, 22:37

Hallo Joachim,

eine Keiljungfer habe ich schon seit Jahren nicht mehr gefunden.

Über so einen taubenetzten Fund, würde ich mich sowas von freuen...

Toll der Lupeneffekt der Tautropfen.

Ein schönes Makro !
LG Enrico
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8995
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Tropfen

Beitragvon der_kex » 25. Mai 2025, 23:39

Hallo Joachim,
eine tolle Tautröpfchen-auf-Libellenkopf-und-Augen-Aufnahme.
Einzig bei der Bestimmung zweifle ich deine Annahme an, denn die
Augen der Libelle treffen sich in einem Punkt. Dann kann es keine
Keiljungfer sein, denn deren Augen berühren sich definitiv nicht
sondern haben einen für Großlibellen sehr großen seitlichen Abstand.
Aber was ist das dann?
Dazu müsste ich mehr vom Libellenkörper sehen, um dir bei der
Bestimmung ihrer Art hilfreich zur Seite stehen zu können.
Zuletzt geändert von der_kex am 25. Mai 2025, 23:44, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34090
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Tropfen

Beitragvon Freddie » 26. Mai 2025, 07:31

Hallo Joachim,

ich tippe hier mal auf Vierfleck, auch wenn man nicht die ganze Libelle sehen kann.

Die Augen mit den Tropfen und Lupeneffekt sehen sehr gut aus.
Durch die kleine Blende ist die ST auch ausreichend für diesen tollen Sehgenuss.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17222
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Tropfen

Beitragvon jo_ru » 26. Mai 2025, 09:46

der_kex hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Einzig bei der Bestimmung zweifle ich deine Annahme an, denn die
Augen der Libelle treffen sich in einem Punkt. Dann kann es keine
Keiljungfer sein, denn deren Augen berühren sich definitiv nicht
sondern haben einen für Großlibellen sehr großen seitlichen Abstand.
Aber was ist das dann?
Dazu müsste ich mehr vom Libellenkörper sehen, um dir bei der
Bestimmung ihrer Art hilfreich zur Seite stehen zu können.



Hallo Christian,

Danke für Deine Unterstützung.
Da ich eine andere ähnliche Aufnahme von der Westl. gemacht hatte, habe ich vorschnell
verallgemeinert, ohne auf die Augen zu achten. Und da sie tiefer im Gras saß (die Flügel noch nicht seitlich ausgestreckt)
habe ich nur diese eine Aufnahme von oben gemacht und leider gar nicht so genau hingesehen. Weil ich, wie gesagt, auch in Gedanken bei G.p. war.

Ich weiß nicht, ob das bisschen mehr vom Thorax weiter hilft. Mit dem hellen Rücken komme ich irgendwie nicht weiter.
Die Libelle war groß. Mehr kann ich jetzt auch nicht beitragen :-).
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/4s
Blende: f/14
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 19.05.2025
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_7819_rs.JPG (585.96 KiB) 417 mal betrachtet
IMG_7819_rs.JPG
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71461
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Tropfen

Beitragvon Gabi Buschmann » 26. Mai 2025, 10:30

Hallo Joachim,

der Lupeneffekt der Tropfen kommt in deinem Bild
unheimlich gut zur Geltung. Spitze!
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 26. Mai 2025, 10:31, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8995
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Tropfen

Beitragvon der_kex » 26. Mai 2025, 12:24

Hallo Joachim,
OK, der etwas erweiterte Ausschnitt, der ein klein wenig mehr von der Libelle frei gibt, zeigt jetzt keine bestimmungsrelevanten Details,
und die Tröpfchen, die ohne Zweifel hübsch sind, helfen auch nicht gerade bei der Betrachtung der Körperdetails.
Also fallen mal die klassischen Merkmale raus. Wenn ich über Farbe (meistens ein Fehler!) und Körperdetails an die Sache herangehe,
und einen Fotovergleich mit Exemplaren mache, die ich fotografiert habe, dann komme ich auf den Großen Blaupfeil (m oder w ist definitiv
nicht erkennbar). Es muss ja eine Libellenart sein, die bereits geschlüpft ist, die hohe Gelbanteile hat und nicht klein ist, die Augen hat, die sich
in einem Punkt berühren (hier das einzige harte Merkmal zur Unterscheidung der Libellenfamilien, welches deine Aufnahme hergibt) und die in
einer Wiese vorkommt, in welcher auch Westliche Keiljungfern sich aufhalten. Große Blaupfeile únd Westliche Keiljungfern schlüpfen ungefähr
zur selben Zeit, sie sind gelb und ähnlich groß (keine ganz kleinen Großlibellen), und die Beine sind weitgehend schwarz, außer bei frischen
Exemplaren, da ist der Beinansatz zumindest der Vorderbeine etwas heller. Das Gelb/Schwarz hinter den Augen passt, und auch dass die Augen
in einem Punkt aufeinander treffen.
Bei den Übernachtungs- und Jagdhabitaten überschneiden sich die Vorlieben dieser beiden Arten, so dass ich im Frühjahr auf Wiesen, auf welchen
Westliche Keiljungfern vorkommen, oft auch Große Blaupfeile finde, die auf den ersten Blick beim Auffliegen durch die ähnliche Farbgebung und Größe
sowie eine große Ähnlichkeit zueinander aufweisen. Der Flugstil ist etwas anders, woran ich sie dann meistens auf den zweiten Blick, noch aus der
Entfernung unterscheiden kann. Kurz gesagt: Ich gehe also davon aus, dass das ein Großer Blaupfeil ist.
Zuletzt geändert von der_kex am 26. Mai 2025, 12:33, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17222
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Tropfen

Beitragvon jo_ru » 26. Mai 2025, 12:33

der_kex hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Kurz gesagt: Ich gehe also davon aus, dass das ein Großer Blaupfeil ist.


Hallo Christian,

dass der Kleine Blaupfeil auf der Wiese vorkommt, ist sicher; ich vermute aber, das trifft auch auf den Großen zu.
Danke für deine ausführliche Erklärung; ich werde das oben ändern.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16874
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Tropfen

Beitragvon klaus57 » 26. Mai 2025, 14:05

Hi Joachim,
ganz tolle Arbeit...Wahnsinn was du mit dem 100mm für eine Größe zusammenbringst!
L.g.Klaus

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“