Fotograf: | ingemar (AGFID1163) |
Bildtitel: | hab dich lieb - krötenpärchen |
Aufnahmeland: | Österreich |
Bundesland/Kanton: | Kärnten/Klagenfurt |
vorgefundener Lebensraum: | Hallegger Teiche |
Aufnahmedatum: | 04.04.2008 |
Froschlurche - Bufo bufo - Erdkröte
Moderator: Makrocrew
- Artengalerie
- Fotograf: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 6734
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
- Kontaktdaten:
Froschlurche - Bufo bufo - Erdkröte
Beitragsersteller: Frank Divossen (AGEID792)
- Dateianhänge
-
- kroetenpaerchen_133.jpg (144.11 KiB) 530 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 5. Aug 2017, 14:17, insgesamt 5-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 6734
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
- Kontaktdaten:
Froschlurche - Bufo bufo - Erdkröte
Fotograf: | Indy (AGFID2813) |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Aufnahmeort: | Köln, Nordrhein-Westfalen |
vorgefundener Lebensraum: | Sandgrube |
Aufnahmedatum: | 13. Juni 2008 |
Beschreibung: | Die Krötengoldfliege legt ihre Eier auf dem Rücken der Amphibien ab, wo sie schlüpfen und in die Nasenlöscher der Kröten kriechen um diese dann von innen zu verzehren. Das ganze sieht nicht sehr appetitlich aus und ist bestimmt schmerzhaft. Aber andererseits verzehren die Kröten ja auch rücksichtslos jede Menge Insekten, mit dehnen wir kein Mitleid empfinden. Vermutlich fand ich nur die Tiere, die sich unter Steinen, Abfall, Brettern oder den alten Bahnen von Förderbändern in Sandgruben verborgen hielten, da diese von mir bei Amphibienkartierungen kontrolliert werden. Für die Fliegenmaden ist dieses ein idealer Versteckplatz der Kröte, da diese sich nach dem Verzehr der Erdkröte ins Erdreich, zur Verpuppung zurückziehen müssen. Ob die Fliegenmaden, bei den Kröten, die sich ins Wasser zurückziehen (um Ihre Wunden zu kühlen?) eine Chance zur Verpuppung haben, weis ich nicht, ich halte sie aber für geringer. |
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 30D
Objektiv: Canon 180mm
Belichtungszeit: 2s
Blende: f/7.1
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 13.06.2008
Region/Ort: Rheinland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - kroetengoldliege_2_mg_001464_380.jpg (321.86 KiB) 337 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 30D
- Artengalerie
- Fotograf: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 6734
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
- Kontaktdaten:
Froschlurche - Bufo bufo - Erdkröte
Beitragsersteller: Thorsten (AGEID372)
Fotograf: | Indy (AGFID2813) |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Aufnahmeort: | Kerpen, Nordrhein-Westfalen |
vorgefundener Lebensraum: | Kiesgrube |
Aufnahmedatum: | 13. Juni 2009 |
- Dateianhänge
-
- _kroetengoldfliege_000914a_169.jpg (365.12 KiB) 475 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 29. Jul 2017, 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 6734
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
- Kontaktdaten:
Froschlurche - Bufo bufo - Erdkröte
Fotograf: | Enrico (AGFID8829) |
Orginalbeitrag: | |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland/Kanton: | NRW |
vorgefundener Lebensraum: | Teich |
Aufnahmedatum: | 02.04.2018 |
Zusatzinformation: | Solch ein multipler Amplexus ist für Erdkröten fast schon üblich, da iM die Zahl der Weibchen stark rückläufig ist. Eine weitere interessante Dokumentation zu diesem Thema: Geschlechterverhältnisse und Multipler Amplexus bei Erdkröten |
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M1
Objektiv: M.40-150mm F2.8 + MC-14 @ 60mm
Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/4.5
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Gitzo Explorer, Classic Ball 2
---------
Aufnahmedatum: 02.04.2018
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Drama im Weiher (1 von 1).jpg (350.57 KiB) 311 mal betrachtet
- Kamera: E-M1
Zuletzt geändert von Corela am 24. Apr 2018, 14:03, insgesamt 2-mal geändert.
Zurück zu „Artenportraits Amphibien (Amphibia)“