Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta)

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 553
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta)

Beitragvon butterfly 27 » 29. Mai 2020, 08:33

An der Iller wächst in den Auwaldresten (durch Begradigung, Kanalisierung und Eindämmung ist viel verlorengegangen) noch an einigen halbschattigen Bereichen der bunte Eisenhut (Aconitum variegatum).
An diesen Pflanzen leben die Raupen dieser seltenen Nachtfalterart.
Vor einigen Jahren konnte ich dort einige Raupen dieses Eulenfalters entdecken.

Jung sind sie dunkel gefärbt mit schwarzen Warzen.
In der weiteren Entwicklung werden sie langsam grün und auch die Warzen verschwinden.

Die Verpuppung erfolgt in einem zunächst weißen, später sich gelb färbenden Kokon.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Tamron 60mm F/2 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/13
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 30.06.2015
Region/Ort: Unterallgäu/Iller
vorgefundener Lebensraum: Raupe an buntem Eisenhut im lichten Auwald
Artenname: Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta)
kNB
sonstiges:
Eisenhut-Goldeule.jpg (350.11 KiB) 376 mal betrachtet
Eisenhut-Goldeule.jpg
Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Tamron 60mm F/2 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/13
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 31.05.2015
Region/Ort: Unterallgäu/Iller
vorgefundener Lebensraum:Raupe an buntem Eisenhut im lichten Auwald
Artenname:Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta)
kNB
sonstiges:
IMG_4833 (2)_filtered.jpg (319.71 KiB) 376 mal betrachtet
IMG_4833 (2)_filtered.jpg
Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Tamron 60mm F/2 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/13
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 31.05.2015
Region/Ort: Unterallgäu/Iller
vorgefundener Lebensraum:Raupe an buntem Eisenhut im lichten Auwald
Artenname:Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta)
kNB
sonstiges:
IMG_4826 (2)_filtered.jpg (309.41 KiB) 376 mal betrachtet
IMG_4826 (2)_filtered.jpg
Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Tamron 60mm F/2 Makro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/11
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 06.06.2015
Region/Ort: Unterallgäu/Iller
vorgefundener Lebensraum:Raupe an buntem Eisenhut im lichten Auwald
Artenname:Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta)
kNB
sonstiges:
IMG_4976_filtered_filtered.jpg (275.55 KiB) 376 mal betrachtet
IMG_4976_filtered_filtered.jpg
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71642
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta)

Beitragvon Gabi Buschmann » 29. Mai 2020, 11:27

Hallo, Peter,

ein prächtiger Falter! Schön, dass du auch wieder die
verschiedenen Raupenstadien präsentierst. Vielen Dank!
Liebe Grüße Gabi
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 553
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta)

Beitragvon butterfly 27 » 29. Mai 2020, 13:37

Danke Gabi,

Die Funktion, hier Naturbeobachtungsforum mehrere Bilder einzustellen, finde ich ausgezeichnet.
So kann ich demnächst weitere Entwicklungsstadien zeigen.

LG
Peter
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 60126
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta)

Beitragvon piper » 30. Mai 2020, 11:10

Hallo Peter,

die Quali ist wirklich toll.
Deine Dokus dienen dazu die Nachtfalter näher zu bringen.
Danke dir.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Es gibt Neuerungen im Portal. Schaut einfach mal in der Plauderecke vorbei!
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta)

Beitragvon Werner Buschmann » 31. Mai 2020, 13:02

Hallo Peter,

ein toller Nachtfalter und farblich sehr variable Raupen.
Passiert das bei Schmetterlingsraupen häufiger, dass sie sich farblich verändern?

Danke für die tolle Dokumentation.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 553
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta)

Beitragvon butterfly 27 » 31. Mai 2020, 14:21

Hallo Werner,
ja, die Raupen vieler Arten verändern sich von Häutung zu Häutung so stark, dass man sie manchmal kaum genau zuordnen kann.
Ein gutes Beispiel wäre schon der Schwalbenschwanz.
Die Jungraupe ist noch schwarz mit hellen Flecken und sogar kleinen Dornen..
https://files.homepagemodules.de/b56034 ... cxzYAi.jpg
Erst später bekommt sie ihr typisches, allgemein bekanntes Aussehen...
https://www.actias.de/gallery/store/ima ... 30a93e.jpg

Ganz heftig verändern sich die Raupe des Kräuter-Mönchs

http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Cucullia_Lucifuga

Scroll mal runter zu Raupen und dann zu jüngeren Stadien, unglaublich, oder?

LG
Peter
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 24454
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta)

Beitragvon Enrico » 1. Jun 2020, 14:28

Hallo Peter,

auch diese Doku hast Du gut mit Text und Fotos bestückt.

Danke für's zeigen.

:good:
LG Enrico

Zurück zu „Naturbeobachtungen“