Hallo
Anschauen und geniessen.
Danke
Kurt
Schmetterling_01 erstes Bild
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Schmetterling_01 erstes Bild
- Dateianhänge
-
- Kamera: Nikon D7000
Objektiv: NIKON M Plan, 20/0.4 LWD, 210/0
Belichtungszeit: Blitz
ISO: 100
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 5, 5
Fundort: Omas Dachstock
Abbildungsmassstab: 20:1
sonstiges: Stack aus 81 Einzelaufnahmen im Abstand von 0.002mm - 01927_Nikon20_20zu1_0002.JPG (400.49 KiB) 2175 mal betrachtet
- Kamera: Nikon D7000
Zuletzt geändert von Guppy am 15. Sep 2012, 19:10, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 20901
- Registriert: 15. Aug 2008, 12:55 alle Bilder
- Vorname: Reiner
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Hallo Reiner
Den Abbildungsmasstab von 20:1 habe ich in der Bildbeschreibung inzwischen ergänzt.
Der Fundort ist ein Nachlass!
Die einstigen Käufer des Schmetterlings sind inzwischen wieder am selben Ort wie
der Schmetterling.
Er wurde vermutlich vor 20-40 Jahren hinter Glas gesetzt und verweilte die
letzten 10 Jahre im "Gerümpel" der Käufer.
Den Namen des Tropischen Schmetterlinges, sowie den der einstigen Besitzer werde ich
nicht nennen.
Denn meine Bilder sollen nicht zum Kauf eines dieser inzwischen seltenen
Schmetterlinge verlocken.
Unbedenklich finde ich, wenn man im Dachstock seiner Grossmutter oder
auf einem Flohmarkt nach alten Schmetterlingen hinter Glas (sie waren mal Mode)
ausschau hällt und ihre Pracht fotografisch festhält und zeigt.
Es ist dann der Schmetterling, den man gefunden hat.
Ich hoffe das reicht
Gut such
Kurt
Den Abbildungsmasstab von 20:1 habe ich in der Bildbeschreibung inzwischen ergänzt.
Der Fundort ist ein Nachlass!
Die einstigen Käufer des Schmetterlings sind inzwischen wieder am selben Ort wie
der Schmetterling.
Er wurde vermutlich vor 20-40 Jahren hinter Glas gesetzt und verweilte die
letzten 10 Jahre im "Gerümpel" der Käufer.
Den Namen des Tropischen Schmetterlinges, sowie den der einstigen Besitzer werde ich
nicht nennen.
Denn meine Bilder sollen nicht zum Kauf eines dieser inzwischen seltenen
Schmetterlinge verlocken.
Unbedenklich finde ich, wenn man im Dachstock seiner Grossmutter oder
auf einem Flohmarkt nach alten Schmetterlingen hinter Glas (sie waren mal Mode)
ausschau hällt und ihre Pracht fotografisch festhält und zeigt.
Es ist dann der Schmetterling, den man gefunden hat.
Ich hoffe das reicht
Gut such
Kurt
- Hans.h
- Fotograf/in
- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Hallo Hans
Die Blaue Farbe ist in Natur noch um einiges kräftiger!
Entsprechend der Helligkeit der blauen Schuppen,
musste ich so belichten, dass die Braun-Roten Schuppen
im Dunkel versanken, so waren auch die weissen
länglichen Schuppen auf dem Originalbild gegenüber
der Blauen sehr dunkel.
Ich musste deshalb sehr stark am Lichtequalizer
herumdrehen.
Beim echten blauen Morph Falter entsteht die blaue
Farbe dadurch, dass das Chitingerüst der Schuppen
zweilagig ist, mit einem Abstand von einer viertel
Wellenlänge des blauen Lichtes. Farbig sind sie eigentlich nicht!
Das zeigt sich extrem beim Fotografieren, es ist kein
einigermassen vernünftiges Bild herzustellen.
Das geht nur mit dem farbenblinden REM.
Gut Licht
Kurt
Die Blaue Farbe ist in Natur noch um einiges kräftiger!
Entsprechend der Helligkeit der blauen Schuppen,
musste ich so belichten, dass die Braun-Roten Schuppen
im Dunkel versanken, so waren auch die weissen
länglichen Schuppen auf dem Originalbild gegenüber
der Blauen sehr dunkel.
Ich musste deshalb sehr stark am Lichtequalizer
herumdrehen.
Beim echten blauen Morph Falter entsteht die blaue
Farbe dadurch, dass das Chitingerüst der Schuppen
zweilagig ist, mit einem Abstand von einer viertel
Wellenlänge des blauen Lichtes. Farbig sind sie eigentlich nicht!
Das zeigt sich extrem beim Fotografieren, es ist kein
einigermassen vernünftiges Bild herzustellen.
Das geht nur mit dem farbenblinden REM.
Gut Licht
Kurt
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Hallo Kurt,
jetzt mal im Ernst.
Schon mal daran gedacht, an Textildesigner
mit diesen Farbschindeln der Natur heranzutreten?
Besser und geschackvoller geht es doch nicht mehr.
Bin begeistert.
Werner
jetzt mal im Ernst.
Schon mal daran gedacht, an Textildesigner
mit diesen Farbschindeln der Natur heranzutreten?
Besser und geschackvoller geht es doch nicht mehr.
Bin begeistert.
Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- wolfram schurig
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 14670
- Registriert: 19. Okt 2009, 16:06 alle Bilder
- Vorname: Wolfram
...nicht schlecht Herr Specht! Da zieh ich gleich mal den Hut!
LGr
Wolfram
LGr
Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
- Janni
- Fotograf/in
- Beiträge: 453
- Registriert: 5. Apr 2012, 14:45 alle Bilder
- Vorname: Jan
Die Strukturen sind klar und sauber erkenntlich, die Farben sind sehr intensiv und es wirkt, bzw. sieht es sehr gut aus !
Die feinen Farbnuancen und Farbübergänge sind sehr gut dargestellt was sicherlich eine gut durchdachte Lichtkomposition erforderte.
Sehr gute Arbeit, Kurt
Gruss
JAN
Die feinen Farbnuancen und Farbübergänge sind sehr gut dargestellt was sicherlich eine gut durchdachte Lichtkomposition erforderte.
Sehr gute Arbeit, Kurt

Gruss
JAN
.
www.focus-stacking.de
.
www.focus-stacking.de
.
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71040
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi