Makro plus Nahlinse=enttäuschende Schärfe

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Helmchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3022
Registriert: 23. Apr 2008, 17:16
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Helmchen » 3. Apr 2009, 09:57

Naja, es wäre interessant was für eine Nahlinse du verwendet hast.
Da gibts ja günstige und hochwertige
Gruß Thomas :-)
Benutzeravatar
Danijel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2535
Registriert: 31. Jan 2007, 22:23
alle Bilder
Vorname: Danijel

Beitragvon Danijel » 3. Apr 2009, 11:08

Zeig mal ein Foto.
Grüsse Danijel

Inoffizieller Nikonsponsor...
Benutzeravatar
Ewald
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6643
Registriert: 9. Mai 2007, 08:40
alle Bilder
Vorname: Ewald

Beitragvon Ewald » 3. Apr 2009, 18:37

Hallo Ingo.

Ich habe in deinem Profil gelesen, dass du ne Hama Nahlinse hast.
Nahlinsen sind meistens sehr günstig, leider sieht man das auch das "billige" auch in den Bildern.
Viel besser sind da Achromaten, leider auch teurer.

Ich hänge mal ein Bild an, gemacht mit dem Sigma 150 und den Raynox 5320 Pro (5 Dioptrien)
Dateianhänge
40D_IMG_0227.jpg (246.41 KiB) 2379 mal betrachtet
40D_IMG_0227.jpg
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 3. Apr 2009, 19:38

Beim 105er Sigma waren 4 Dioptrien schon zu viel :? (Achromat!) Das wird man ausprobieren müssen, was klappt und was nicht.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
ehemaliger User
alle Bilder

Beitragvon ehemaliger User » 5. Apr 2009, 16:21

Hallo Ingo,

mit Blende 2,8 wird das nichts vernünftiges.

Mit Nahlinse gilt: abblenden, je mehr desto besser. Und natürlich auch Achromat.

Versuchs doch erstmal mit kleinerer Blendenöffnung.
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 5. Apr 2009, 18:17

Wenn du durch die Aquarienscheibe fotografierst, ist es am besten, wenn das Objektiv auf der Scheibe aufliegt.
Somit hast du kein Seitenlicht und du fotografierst im rechten Winkel durch die Frontscheibe (das ist kein Optisches Glas).
Vor dem Fotografieren solltest du die Scheibe innen und aussen sauber reinigen, auch wenn du keinen Schmutz oder Algen siehst. Das Wasser sollte absolut klar sein, da Schwebepartikel vor allem beim Blitzen aufleuchten. u.s.w. Die Aquarienfotografie ist ein Gebiet für sich.

Im Internet findet man unter "Förderliche Blende" eine Liste.
Bei 1:1 ist die förderliche Blende bei 22.
2:1 bei 16
3:1 bei 11
5:1 bei 8
8:1 bei 5,6
10:1 bei 4
Benutzeravatar
Ewald
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6643
Registriert: 9. Mai 2007, 08:40
alle Bilder
Vorname: Ewald

Beitragvon Ewald » 5. Apr 2009, 18:48

Guppy hat geschrieben:Im Internet findet man unter "Förderliche Blende" eine Liste.
Bei 1:1 ist die förderliche Blende bei 22.
2:1 bei 16
3:1 bei 11
5:1 bei 8
8:1 bei 5,6
10:1 bei 4


Das mag schon stimmen.
Aber bei Blende 22 nimmt die Schärfe schon wieder ab -> Beugungsunschärfe.
Benutzeravatar
Helmchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3022
Registriert: 23. Apr 2008, 17:16
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Helmchen » 5. Apr 2009, 19:36

Mein Tipp wäre das ganze mal an was leichterem zu versuchen ...

Benutz mal ein Stativ, SVA, Kabelauslöser oder Timer und fotografier
ne Briefmarke oder ne Schrift von nem Buch oder so was ...
Gruß Thomas :-)
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 5. Apr 2009, 20:13

Hallo Ewald
Kannst du die Reihe weiterführen?
1:4 Blende ?
1:8 Blende ?
u.s.w.
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 11. Apr 2009, 11:21

So, hier nun die ganze Tabelle
1:10 bei Blende 45
1:5 bei 40
1:2 bei 32
1:1 bei 22
2:1 bei 16
4:1 bei 8-11
5:1 bei 8
8:1 bei 5,6
10:1 bei 4
Das ist die rechnerische Theorie.
In der Praxis spielen so, wie Ewald es richtig sagt andere Faktoren mit: Die Beugungsunschärfe.
Die grösste Schärfe erhält man in der Praxis bei 1:2 mit Blende 22 und das bleibt auch bei geringerer Vergrösserung in etwa so. Also bei 1:10 ist sie immer noch etwa bei Blende 22, weiteres Abblenden bringt mehr Schärfentiefe, doch wird das gesamte Bild unschärfer.
Bei meiner Kombination von Zwischenringen und Objektiv ist die schärfste Blende bei 3:1 bis etwa 1:2 die Blende 8.
Bei 10:1 bis 20:1 hat sich bei mir (in der Praxis) gezeigt, dass die Blende 5,6 die grösste Schärfe zeigt.

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“