Er ist dieses Jahr der häufigste Edelfalter - der Distelfalter. Etwa am 7-8 Mai fing
es an, als die ersten Trupps im südlichen Deutschland einfielen. Es waren
Abertausende, die strack aus dem Süden kommend, die weitere Reise Richtung
Norden antraten. Die Invasion verstärkte sich zusehens, sodass um den 15.Mai
nach Einschätzung von Lepidopterologen, schon über 1 Millarde(!) Distelfalter
Süd-, und Mitteldeutschland bevölkerten. Nach nur wenigen Tagen erfolgten
Meldungen aus NRW, Niedersachsen und Schleswig Holstein. In weiten Teilen
Afrikas, wo es zur richtigen Zeit großflächig geregnet hatte, begann die lange
Reise des Distelfalters schon sehr zeitig im Jahr, um Europa zu erobern. Diese
lange Reise, die bis zu 3000km lang sein kann, sah man den eingefallen
Exemplaren auch deutlich an, denn sie sahen mitunter ziemlich fertig aus. Die
Farben waren mau, die Flügel eingerissen, zerfleddert und gebrochen. Doch auf
ihre langen Trip zu uns haben sie in europäischen Gefilden Eier hinterlassen, sodass
der zweite Schub an frischen und wesentlich farbenfroheren Distelfaltern nur eine
Frage der Zeit war. Mein Falter gehört zu den "Kindern", dessen Eltern ihre
Geburtstätte in Afrika hatten. Es wird damit gerechnet, dass der Distelfalter dieses
Jahr sogar Island erreichen wird - wenn nicht sogar schon geschehen. Für einen
subtropischen Schmetterling eine wahrlich stolze Leistung. Doch damit ist nicht
genug, denn schon alsbald tritt dieser gute Flieger die Rückreise in die Geburtsstätte
der Eltern an.
Man spricht von der größten Invasion der Distelfalter seit mehreren Jahrzehnten. In
manchen Jahren sind nur sehr wenige Exemplare in Mitteleuropa zu sehen - wie z.B. im
letzten Jahr.
Wunder der Erde - Teil 2
- M.Gebel
- Fotograf/in

- Beiträge: 930
- Registriert: 3. Feb 2009, 14:18 alle Bilder
- Vorname: Markus
Wunder der Erde - Teil 2
- Dateianhänge
-
- Kamera: Nikon
Objektiv: 150/2.8
Belichtungszeit: 1/10
Blende: 11
ISO: 200
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.: fullframe
Stativ: yes
---------
Aufnahmedatum: Juli '09
Region/Ort: NRW
Lebensraum: dieses Jahr überall
Artenname: Distelfalter
NB oder kNB:
sonstiges: - DSC_8621_Distelfalter.jpg (201.83 KiB) 1254 mal betrachtet
- Kamera: Nikon
Zuletzt geändert von M.Gebel am 21. Jul 2009, 12:42, insgesamt 1-mal geändert.
Die Raubfliegen Deutschlands | Wolff - Gebel - Geller-Grimm
meine Webseiten:
http://www.amphibien-reptilien.com
http://www.digitale-naturfotos.de
meine Webseiten:
http://www.amphibien-reptilien.com
http://www.digitale-naturfotos.de
-
Frank S.
alle Bilder
- dlapinsky
- Fotograf/in

- Beiträge: 9988
- Registriert: 26. Mär 2008, 13:01 alle Bilder
- Vorname: Reinhard
- Manni
- Fotograf/in

- Beiträge: 18187
- Registriert: 10. Jan 2008, 12:24 alle Bilder
- Vorname: Manni
- LaLuz
- Fotograf/in

- Beiträge: 2156
- Registriert: 30. Okt 2007, 22:42 alle Bilder
- Vorname: Karin
Hallo Marcus,
'Wunder der Erde', welch großer Begriff. Erneut bin ich sprachlos, wenn ich Deinen Worten Faszination entnehme, die Du auf das Bild überträgst. Einen Falter, noch zumal einen in Unmengen auftretenden, als ein Wunder zu betrachten, ist in der heutigen schnelllebigen Zeit leider schon beinahe ungewöhnlich. Danke, dass Du ihn als das präsentierst, was er ist.
Das Bild verfügt über eine beeindruckende Klarheit. Dadurch, dass der Vorderflügel nur teilweise zu sehen ist, erscheinen die ansonsten kräftigen Farben auf der Flügelunteseite eher dezent. Das lenkt den Blick stärker auf die Zeichnung - und meinen auf die Behaarung, die fein herausgearbeitet ist. Die welkende Margerite als Ansitz, den Blick in die Ferne gerichtet, das läßt viele Interpretationen zu. Ein wunderbares Bild.
Erste Distelfalter habe ich dieses Jahr Ende März auf Kreta abgelichtet. Kaum, dass der dortige - von Einheimischen als extrem kalt, nass und lang empfundene - Wunder vorbei war und die Tagestemperaturen 15-17° erricht hatten, waren sie da, in voller Farbenpracht in einer förmlich explodierenden Flora.
LG, Karin
'Wunder der Erde', welch großer Begriff. Erneut bin ich sprachlos, wenn ich Deinen Worten Faszination entnehme, die Du auf das Bild überträgst. Einen Falter, noch zumal einen in Unmengen auftretenden, als ein Wunder zu betrachten, ist in der heutigen schnelllebigen Zeit leider schon beinahe ungewöhnlich. Danke, dass Du ihn als das präsentierst, was er ist.
Das Bild verfügt über eine beeindruckende Klarheit. Dadurch, dass der Vorderflügel nur teilweise zu sehen ist, erscheinen die ansonsten kräftigen Farben auf der Flügelunteseite eher dezent. Das lenkt den Blick stärker auf die Zeichnung - und meinen auf die Behaarung, die fein herausgearbeitet ist. Die welkende Margerite als Ansitz, den Blick in die Ferne gerichtet, das läßt viele Interpretationen zu. Ein wunderbares Bild.
Erste Distelfalter habe ich dieses Jahr Ende März auf Kreta abgelichtet. Kaum, dass der dortige - von Einheimischen als extrem kalt, nass und lang empfundene - Wunder vorbei war und die Tagestemperaturen 15-17° erricht hatten, waren sie da, in voller Farbenpracht in einer förmlich explodierenden Flora.
LG, Karin
Lege Dir jeden Tag für Deine Sorgen eine halbe Stunde zurück. Und in dieser Zeit mache ein Schläfchen. Lao-Tse
- Benny
- Fotograf/in

- Beiträge: 3326
- Registriert: 3. Aug 2007, 12:54 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
hallo
Die distelfalterschwemme ist wirklich der hammer.
In unserem relativ kleinen garten tummeln sich
an sonnigen tagen im moment bis zu 20 falter an
einem schmetterlingsflieder.
Dein bild gefällt mir. Es lassen sich sehr gut die
einzelnen farbabstufungen erkennen.
Die distelfalterschwemme ist wirklich der hammer.
In unserem relativ kleinen garten tummeln sich
an sonnigen tagen im moment bis zu 20 falter an
einem schmetterlingsflieder.
Dein bild gefällt mir. Es lassen sich sehr gut die
einzelnen farbabstufungen erkennen.
Grüße, Benjamin
http://www.facebook.com/naturfotofuchs
http://www.facebook.com/naturfotofuchs
- JanetB
- Fotograf/in

- Beiträge: 2524
- Registriert: 5. Aug 2008, 10:51 alle Bilder
- Vorname: Jeannette
Hallo Marcus
Die Aufnahme kommt schön natürlich rüber, gefällt mir sehr gut.
Auch der Bildaufbau spricht mich an.
Die Schärfe finde ich sehr gut und auch der HG ist wunderbar.
Gruss
Jeannette
Die Aufnahme kommt schön natürlich rüber, gefällt mir sehr gut.
Auch der Bildaufbau spricht mich an.
Die Schärfe finde ich sehr gut und auch der HG ist wunderbar.
Gruss
Jeannette
Canon EOS 450D - Sigma 105mm/2.8 - Manfrotto 055XPROB - Faltreflektoren - Pflanzenklammer - Fernauslöser Canon RC5
www.photogallerybyjb.blogspot.com
www.photogallerybyjb.blogspot.com
- Marcus.W
- Fotograf/in

- Beiträge: 1645
- Registriert: 8. Apr 2007, 20:05 alle Bilder
- Vorname: Marcus
- wwjdo?
- Fotograf/in

- Beiträge: 22604
- Registriert: 3. Jul 2007, 14:33 alle Bilder
- Vorname: Matthias
- Florix
- Fotograf/in

- Beiträge: 2057
- Registriert: 8. Jul 2008, 09:01 alle Bilder
- Vorname: Florian
