Review: Novoflex Makro Ständer / Macro Stand

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
mayuka2
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 622
Registriert: 21. Mär 2007, 15:29
alle Bilder
Vorname: Monika

Review: Novoflex Makro Ständer / Macro Stand

Beitragvon mayuka2 » 3. Feb 2010, 11:14

Ich will in die Flechtenfotografie einsteigen. Da ein Großteil der Flechten sehr klein sind, oder an sehr schwierig zu erreichbaren Stellen vorkommen (an Baumrinde, auf Steinen, an Steilhängen, usw.) sind diese im Feld oft nur unter sehr großem Aufwand zu fotografieren. Da zudem die Bestimmung im Feld nicht immer möglich ist, nimmt daher der Lichenologe oft kleine Proben zur Nachbestimmung mit nach Hause. Dort lassen sich einige Flechten erst mit dem Mikroskop zu Ende bestimmen, was sich auch oft in einer nachträglichen Photographie niederschlägt.

Daheim gibt es natürlich verschiedenste Möglichkeiten, solch kleine Flechten im Sub-Mikroskop-Maßstab (also etwa 1:1 bis 10:1) zu fotografieren. Auf etwaige (teure) Bino- oder Trinokulare mit Kamera-Aufsatz möchte ich hier daher nicht eingehen, sondern zwei relativ kostengünstige Varianten vorstellen.

Von Novoflex gab es zwei sehr nützliche Utensilien, die leider beide nicht mehr im Handel erhältlich sind bzw. nicht mehr hergestellt werden. Novoflex hat vor etwa 20 Jahren einen sehr kleinen Makro-Ständer hergestellt, der sich optimal für Feld-Arbeiten eignet. Er wurde für die Verwendung mit einem Balgengerät (engl. macro bellow) konzipiert. Daher eignet sich der kleine Makro-Stand besonders für die Verwendung eines Makro-Objektivs am Balgen. Doch dabei muss es nicht bleiben. So kann z.B. auch das Canon MP-E am Novoflex Automatik-Balgen für EF/EOS montiert werden und so noch etwas größere Maßstäbe als 5:1 erreicht werden. Jegliche Novoflex-Balgengeräte passen optimal auf den Makro-Stand rauf. Sie werden einfach mit ihren beiden durchgehenden Löchern in die beiden Stangen des Stängers eingeschoben und mit der hinteren Schraube fixiert (s. Bild 1).
Älte Novoflex-Einstellschlitten passen hier genauso wie der neue Castel Mini. Der häufig gebrauchte Castel Q kann leider nur unter Umwegen montiert werden (s. Bild 2). So ist eigentlich eine Metallplatte (und eine längere 1/4"-Schraube) nötig, die zwischen Einstellschlitten und Makro-Stand eingesetzt wird, ansonsten verbiegen sich die beiden Stangen, was auf Dauer dem Makro-Stand nicht behagen sollte. Eine solche Metallplatte fehlt leider noch in meinem Sortiment. Falls jemand Tipps hat, immer her damit.

Der zweite Makro-Stand, den Novoflex hergestellt hat, ist um einiges größer (s. Bild 3). Der Makro-Repro-Stand wurde durch den neuen MagicStudio Repro abgelöst, der jedoch nicht so flexibel ist und eher für größere Sachen gedacht ist. Der Makro-Repro-Stand hat den Vorteil, dass sich der Castel Q (und jeder andere Makroschlitten der ein 1/4"-Loch) hat direkt montieren lässt. So kann man mit wenig Aufwand wunderbare Aufnahmen machen. Er ist zudem deutlich stabiler als der kleine Makro-Stand, aber durch seine stattliche Größe nicht feldtauglich, sondern ausschließlich für die Nutzung daheim gedacht. Der große Makro-Repro-Stand ist auch noch stabil genug, um schwerere Konstruktionen aufzunehmen. Wer also mehrere Balgen verwenden möchte, unbedingt mehrere Blitze braucht, etc., ist mit dem großen Stand besser gut beraten. Während der kleine Makro-Stand eine weiß gefärbte PVC-Platte, eine schwarz-filzige Platte und eine Glasscheibe als Zubehör hat, so hat der große Makro-Repro-Stand nur eine (ebenfalls bewegliche) schwarz gefärbte Grundplatte. Hier ist es also nicht so einfach, einen andersfarbigen Hintergrund zu bekommen. Hier muss man sich zusätzlich eine passgenaue PVC-Platte anfertigen lassen.

Das Makro-Ständer-Setup kann natürlich nicht nur für Flechten verwendet werden, sondern auch für alle anderen möglichen nicht-beweglichen Motive wie Steine, Briefmarken, oder anderes. Ich habe den Makro-Repro-Stand in einer unbenutzten Ecke eines kleinen Fotoladens entdeckt und einen guten Preis ausgehandelt. Der Verkäufer war sichtlich angetan, dass sich jemand dafür interessierte und das er den Makro-Stand endlich losbekommt. :) Der kleine Makro-Stand wird heute noch relativ häufig bei ebay für um die 50 EUR gehandelt und ist seit geraumer Zeit scheinbar sehr beliebt unter den Hobby-Fotografen, weil Novoflex dafür einen eigenen Dia-Duplikator als Einschub anbietet.

Ich jedenfalls bin mit beiden Ständern glücklich und hoffe das ich mit dieser kleinen Beschreibung einigen hier Inspirationen für weitergehende Makro-Aufnahmen liefern konnte.
Dateianhänge
der große Makro-Repro-Stand mit voll ausgefahrenem Canon MP-E Lupenobjektiv.
Screen shot 2010-02-03 at 11.12.12.JPG (101.83 KiB) 13235 mal betrachtet
Screen shot 2010-02-03 at 11.12.12.JPG
der kleine Makro-Stand mit voll ausgefahrenem Canon MP-E Lupenobjektiv und Castel Q Einstellschlitten.
Screen shot 2010-02-03 at 11.12.03.JPG (100.46 KiB) 13230 mal betrachtet
Screen shot 2010-02-03 at 11.12.03.JPG
der kleine Makro-Stand mit passgenauem Balgengerät und darauf montiertem MP-E.
Screen shot 2010-02-03 at 11.11.50.JPG (110.32 KiB) 13240 mal betrachtet
Screen shot 2010-02-03 at 11.11.50.JPG
ClimberM
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 206
Registriert: 31. Jan 2008, 14:49
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon ClimberM » 6. Feb 2010, 22:59

Viellicht wollten die zum Makrostand und Castel-Q nur eine Q-Base (oder Q-Plate) dazu verkaufen?
Viele Grüße
Peter
mayuka2
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 622
Registriert: 21. Mär 2007, 15:29
alle Bilder
Vorname: Monika

Beitragvon mayuka2 » 7. Feb 2010, 08:21

ClimberM hat geschrieben:Viellicht wollten die zum Makrostand und Castel-Q nur eine Q-Base (oder Q-Plate) dazu verkaufen?


Nein schätze ich nicht, denn 1. gabs damals noch gar nicht das Q-System und 2. ist der Abstand etwa 7 mm und eine normale ARCA-Platte ist etwa 1,5 cm dick.
mayuka2
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 622
Registriert: 21. Mär 2007, 15:29
alle Bilder
Vorname: Monika

Beitragvon mayuka2 » 3. Mär 2010, 04:58

Um welche Platte handelt es sich denn genau?
mayuka2
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 622
Registriert: 21. Mär 2007, 15:29
alle Bilder
Vorname: Monika

Beitragvon mayuka2 » 5. Mär 2010, 07:29

Ja sehr gerne. Ein Feedback welche dünnen Platten geeignet sind, ist immer willkommen. Wie befestigst du die Platte eigentlich am Makro-Stand? Einer zusätzlichen längeren Schraube?
mayuka2
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 622
Registriert: 21. Mär 2007, 15:29
alle Bilder
Vorname: Monika

Beitragvon mayuka2 » 6. Mär 2010, 18:06

Vielen Dank für die Bebilderung. :top:
Benutzeravatar
Safari
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 199
Registriert: 15. Mär 2009, 22:30
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon Safari » 2. Apr 2010, 01:02

Ich habe schon mal überlegt so etwas aus einem altem Vergrößerungs Gerät zu basteln.
Gruß

Wolfgang
mayuka2
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 622
Registriert: 21. Mär 2007, 15:29
alle Bilder
Vorname: Monika

Beitragvon mayuka2 » 2. Apr 2010, 09:24

Kann man natürlich auch. Solche Bastelanleitungen sind hier natürlich gerne willkommen! :)
peter pfeiffer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 24
Registriert: 26. Sep 2007, 13:23
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon peter pfeiffer » 16. Jan 2013, 12:26

Hi,
matbbwlover hat geschrieben:Ich habe schon längere Zeit einen alten Vergrößerer bereit liegen aus dem ich mir einen Makrostand bauen möchte. Hat hier jemand diesen Gedanken verwirklicht und könnte mal einige Bilder einstellen? Das wäre super..... :)

Nicht mit einem Vergrößerer, ich hab die Geschichte ein wenig anders gelöst. Wenn man einen schon vorhandenen Einstellschlitten zur Höhenverstellung nutzen will, braucht man eigentlich nur noch einen stabilen Aufbau, z.B.:

http://peterpfeiffer.at/2010/09/14/makroreprotisch-im-eigenbau/

Ich bin noch immer recht zufrieden damit.

Schöne Grüße
Peter

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“