Der "Wasserfrosch-Komplex" - Teil 1

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Thorsten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1914
Registriert: 12. Aug 2006, 21:49
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Der "Wasserfrosch-Komplex" - Teil 1

Beitragvon Thorsten » 12. Jul 2010, 22:38

Moin,

Die Bestimmung der in Mitteleuropa anzutreffenden Frösche der Gattung Pelophylax - die "Grünfrösche" oder auch "Wasserfösche" - bereitet große Schwierigkeiten!

Dieses resultiert in erster Linie aus der Tatsache, dass es bei uns zwei "echte" Arten gibt, den Kleinen Wasserfrosch (Pelophylax lessonae) und den Seefrosch (Pelophylax ridibundus), die sich gerne und vielfältig kreuzen und ihre "vermengten" Nachkommen dann ebenfalls fertil sind und sich weiter vermehren, kreuzen usw... Diese "Kreuzungsart" ist der formvielfältige und häufige Teichfrosch (Pelophylax [kl.] esculentus), der in den Merkmalen zwischen den bereits recht ähnlichen Arten gelegen ist und "mal mehr - mal weniger" dem einen oder dem anderen sehr ähnlich ist.

Um ein wenig Klarheit in die verwirrende Bestimmung zu bringen, starte ich mit Teil 1, dem Kleinen Wasserfrosch (Pelophylax lessonae) mit ein paar Bildern von Exemplaren, die m.E. diese Art eindeutig zeigen (sicher sein kann man nur, wenn man eine genetische Untersuchung anstellt...).

Die in den folgenden Bildern gezeigten (teilweise schwierigen und in den wenigsten Fotos erkennbaren) Merkmale des Kleinen Wasserfroschs nochmal aufgezählt:

- Selten länger als 6 (bis 8, Weibchen) cm (KRL = Kopf-Rumpf-Länge = von Schnauzenspitze bis "Popo"), er ist der kleinste der drei
- Die Länge des Schienbeins (= Tibia) ist kürzer als die zweifache KRL, er hat die kürzesten Beine
- Die Färbung des Männchens ist oft gelbgrün, hellgrün mit nur geringer oder fehlender Fleckung auf dem Rücken. Es gibt auch blaugrüne oder bräunliche Exemplare
- Die Färbung der Weibchen kann ähnlich sein, muss aber nicht, so dass dieses Merkmal für Weibchen ungeeignet ist
- Die Rückenhaut ist relativ glatt und drüsen-("warzen"-)los
- Die Färbung der Innenseite der Oberschenkel (nur bei gestrecktem Hinterbein zu sehen) weist v.a. zur Paarungszeit ein intensives gelb (bis orange) auf
- Die Bauchseite ist oft reinweiß, ohne Fleckung
- Die Schallblasen der Männchen sind weiß (bis maximal sehr hell grau)
- Der Fersenhöcker ist halbmondförmig, rund und sehr groß. Seine Länge im Verhältnis zur Länge des ersten Zehs kleiner als zwei (Länge 1.Zeh/Länge Fersenhöcker)

- Nicht abgebildet - logischerweise ;-) - ist der Paarungsruf des Männchens. Dieser ist sehr schnell, so dass ein Mensch nur einen aufsteigenden Ton mit plötzlichem Abbruch wahrnehmen kann. [Beim Teichfrosch ist dieses etwas langsamer, so dass man mit geübtem Ohr noch das Auf- und Abschwellen erhöhren kann. Beim Seefrosch ist es noch langsamer, so dass jeder Gipfel deutlich hörbar ist, ein abgehackter Eindruck entseht und man ein "Lachen" (Keckern) hört.]

Es ist selten, dass man Tiere eindeutig ansprechen kann, am Foto gelingt es fast nie - oft ist man aber vermutlich mit dem häufigsten der drei, dem "Mix" = dem Teichfrosch, konfrontiert, da dieser auch am anspruchslosesten, am häufigsten und am weitesten verbreitet ist. Eine sichere Bestimmung eines "Wasserfrosches" gelingt in der Regel fast nur, wenn man eine Kombination möglichst aller (zumindest vieler) Merkmale abprüft.

Der Kleine Wasserfrosch ist dagegen eher selten und in vielen Roten Listen in Gefährdungskategorien geführt bzw. diese wird angenommen, da nur wenig über tatsächliche Kleine Wasserfrosch-Vorkommen bekannt ist und oft Verwechslungen mit dem Teichfrosch vorliegen. In Schleswig-Holstein, Hamburg sowie im nördlichen Niedersachsen und nördlichen Mecklenburg-Vorpommern fehlt er (vermutlich) vollständig. Als Laichgewässer nutzt die von Meereshöhe bis auf ca. 800 m Höhe vorkommende Art kleine und mittelgroße, stehende oder langsam fließende Gewässer, die in Feld, Wald, Wiese oder in Auen gelegen sein können. Auch Fischteiche, Heide- und Moorgewässer werden genutzt.

Der Kleine Wasserfrosch ist in der FFH-Richtlinie im Anhang IV geführt und damit in Deutschland und Österreich streng geschützt (im Ggs. zum Teich- und Seefrosch!).


Weiters bitte aus den Bildern entnehmen - ich hoffe es hilft ein wenig beim Bestimmen und war ganz interessant! :-)

Ich fürchte, dass die Teile 2 (Seefrosch) und Teil 3 (Teichfrosch) noch länger auf sich warten lassen werden, da mir bisher +/- geeignetes Bildmaterial fehlt, auf dem die relevanten Merkmale zu sehen sind... leider (aber die Merkmale sind auch wirklich schwierig und zu 99% auf Fotos uneindeutig...).

Mein besonderer Dank gilt Ralph, der mir freundlicherweise sein sehr schönes Bild des rufenden Männchens mit Weibchen für diese Zusammenstellung zur Verfügung stellte (Bild 1). Dankeschön!! :-)

Grüße, Thorsten
Dateianhänge
Merkmale des Kleinen Wasserfroschs (Pelophylax lessonae) - Bild 1 - Männchen und Weibchen zur Paarungszeit (mit freundlicher Genehmigung von Ralph)

Anm.: Hier ist mir in der Abb. ein kleiner Fehler unterlaufen... früher wurden die Wasserfösche noch in die Gattung 'Rana' gestellt, heute haben sie 'ihre eigene': Pelophylax. Rana lessonae = Pelophylax lessonae - sorry! :-)
Pelophylax_lessonae_1.jpg (340.07 KiB) 3094 mal betrachtet
Pelophylax_lessonae_1.jpg
Merkmale des Kleinen Wasserfroschs (Pelophylax lessonae) - Bild 2 - Männchen, Draufsicht
Pelophylax_lessonae_2.jpg (474.1 KiB) 3104 mal betrachtet
Pelophylax_lessonae_2.jpg
Merkmale des Kleinen Wasserfroschs (Pelophylax lessonae) - Bild 3 - Weibchen (es half für die Bestimmungsdoku sehr, dass sie hier aus dem Bild "huschte" :-))
Pelophylax_lessonae_3.jpg (457.1 KiB) 3094 mal betrachtet
Pelophylax_lessonae_3.jpg
Merkmale des Kleinen Wasserfroschs (Pelophylax lessonae) - Bild 4 - Weibchen
Pelophylax_lessonae_4.jpg (445.99 KiB) 3095 mal betrachtet
Pelophylax_lessonae_4.jpg
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14670
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon wolfram schurig » 12. Jul 2010, 23:30

Klasse Thorsten!

Selten so eindeutige lessonae-Bilder gesehen, wo man mal wirklich die relevanten Merkmale erkennen kann! Beim Kl. Wasserfrosch geht's ja noch am ehesten. Toll herausgearbeitet!

LGr

Wolfram
Benutzeravatar
Frederik f56
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2155
Registriert: 9. Jul 2008, 16:46
alle Bilder
Vorname: Frederik

Beitragvon Frederik f56 » 13. Jul 2010, 10:37

Hallo!
Klasse das mal so aufgedröhselt zu bekommen!
Danke für die viele Arbeit, die dahinter steckt!

Gruß
Fred
läuft?..................LÄUFT!!! Immer gutes Licht Euch allen!
Goldauge
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 898
Registriert: 20. Jun 2008, 12:06
alle Bilder
Vorname: Barbara

Beitragvon Goldauge » 13. Jul 2010, 11:40

Danke - mal wieder eine Klasse Doku :!:
Und sie zeigt auch wieder schön, wie löchrig mein vermeintliches Wissen ist... :shock:
Ich war immer der Meinung, der Teichfrosch sei eine eigene Art... Und nun habe ich noch mal eines meiner Leib-und-Magenbücher aus dem Anfang unserer Gartenteichanlage hervorgekramt....(rettet die Frösche, pro natur -verlag, von 1983) - und siehe da, da wird auch schon auf die unklaren Verwandtschaftsverhälnisse hingewiesen.... bzw gibt es ein extra Kapitel dazu...
Sicherlich ist durch die Weiterentwicklung der genetischen Untersuchungsmethoden der Wissensstand heute deutlich weiter :)

Meine Beobachtungen, daß die wirklich sehr unterschiedlich im Aussehen sind bekommt da die richtige Erklärung :)

Übrigens, in unserem Hausgartenteich (Stadtgarten) haben wir die wohlweislich nicht - es gab anderen Orts ja schon oft genug Ärger wegen "Ruhebelästigung" - und die können wirklich sehr nervig laut werden..... wir haben aber noch einen zweiten, etwas größeren Teich in einem Gewerbegebiet angelegt - und da sind die Krakeler ganz von alleine zugewandert. Und natürlich liebe ich sie dort :D
Benutzeravatar
Thorsten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1914
Registriert: 12. Aug 2006, 21:49
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon Thorsten » 13. Jul 2010, 19:08

Hallo Ihr Drei,

dankeschön für Euer Interesse! :-)

Ich habe da noch zwei Bilder, die ich ergänzen möchte - Beschreibung beim Bild.

Grüße, Thorsten
Dateianhänge
Hier mal ein Bild, das

1.) die ungefähren Größenverhältnisse des KLEINEN Wasserfroschs (Pelophylax lessonae) ein wenig verdeutlicht. Zwei Kleine Wasserfrösche (mit Restrisiko der Bestimmung) neben einem Moorfrosch (Rana arvalis), der bei Männchen und Weibchen ca. die gleichen Kopf-Rumpf-Längen hat,

2.) die oben erwähnte teilweise blaugrüne Färbung bei einem Exemplar zeigt, welche in dieser Form meines Wissens beim See- und Teichfrosch nicht vorkommt.
Pelophylax_lessonae_5.jpg (397.71 KiB) 3006 mal betrachtet
Pelophylax_lessonae_5.jpg
Hier nochmal das "kleine blaue Wunder", der blaugrüne Kleinen Wasserfroschs etwas näher betrachtet.

[Beide Bilder aus 2006, die Qualität bitte daher in Kauf nehmen. "Ich war jung und brauchte den Frosch" - oder sinngemäß... :-)]
Pelophylax_lessonae_6.jpg (331.46 KiB) 3005 mal betrachtet
Pelophylax_lessonae_6.jpg
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 13. Jul 2010, 23:08

Hallo Thorsten.

Ausgezeichnete Arbeit,
ich bin begeistert.
An Ralph auch ein Dankeschön für sein
tolles Bild.

Wer lernen will, bekommt hier eine ganze Menge mit.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 13. Jul 2010, 23:26

Perfekte Arbeit, Thorsten!

Ich hab da nie so recht durchgeblickt und bin jetzt guten Mutes, Dank deiner super Präsentation, ein Stück weit meine Defizite ausgleichen zu können!

Danke für den enormen Aufwand!

LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
stereo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 423
Registriert: 16. Jan 2010, 19:22
alle Bilder
Vorname: Steffen

Beitragvon stereo » 13. Jul 2010, 23:38

Hallo Thorsten,

danke für die gute Doku.

Die Bestimmung ist wirklich nicht leicht selbst als herpetologisch Interessierter mit Bestimmungsbuch.
Deine Bilder zeigen die Unterscheidungsmerkmale viel deutlicher als sie in den meisten Büchern
beschrieben werden.

Freue mich schon auf die folgenden Teile.
Gruß
Steffen
Benutzeravatar
Foddo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6000
Registriert: 23. Jul 2008, 22:04
alle Bilder
Vorname: Rolf

Beitragvon Foddo » 16. Jul 2010, 18:07

Hallo Thorsten,

Da hast du dir ein bestimmungstechnisch schwieriges Thema ausgesucht.
Aber man hat durch deine Ausführung schon einiges gelernt.
Prima ausgearbeitet.

Gruß
Rolf
Benutzeravatar
Alan
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5144
Registriert: 19. Jul 2009, 22:21
alle Bilder
Vorname: Alan

Beitragvon Alan » 29. Jul 2010, 17:54

Hallo Thorsten,

Danke für die Arbeit! Solche Arbeiten erhalten den Spaß an der
Sache und wenn man Spaß hat, lernt man noch viel schneller...
Gruß
Alan

Zurück zu „Naturbeobachtungen“