Stacking - wie erhöhe ich die Tiefenschärfe

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Benutzeravatar
Danijel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2535
Registriert: 31. Jan 2007, 22:23
alle Bilder
Vorname: Danijel

Stacking - wie erhöhe ich die Tiefenschärfe

Beitragvon Danijel » 17. Mär 2007, 20:04

Hallo,

es taucht in der Makrofotografie immer wieder das Problem der mangelnden Tiefenschärfe auf. Manchmal hätte man gerne das ganze Objekt scharf und den Hintergrund dennoch schön gleichförmig.

Dazu gibt es ausser dem Weg der kleinsten Blende, die dann meist zu Beugungsunschärfe im gesamten Foto führt, auch den Weg des Zusammenführens mehrerer Bildschärfeebenen zu einem Bild.

Dazu benötigt Ihr:

1.) ein stabiles Stativ, ich nutze meist meinen Berlebachumbau, den ich hier schon vorgestellt habe, ausserdem nutze manchmal auch ein ca. 4kg Gitzo Studex 5er, das schwer aber unübertroffen in der Stabilität ist. Dieses habe ich für 120€ mit Auslegearm gebraucht ersteigert. Sowas empfehle ich jedem der noch kein Stativ hat, lieber ein gebrauchtes günstiges Topmodell, als einen neuen Kompromisskauf.

2. ) einen stabilen Kopf, mittlerweile arbeite ich mit Novoflex CB5, aber ich habe auch einen von Benro, gibts für ca. 100€, der den Anforderungen der meisten Makroausrüstungen voll gewachsen ist.

3.) einen präzisen Einstellschlitten, ich nutze den Novoflex Q - nur weil er sehr gut zum CB passt - ich besitze jedoch auch ein altes Balgengerät aus zwei Teilen, ersteigert für 35€, wo man den unteren Teil als Einstellschlitten nutzen kann, wo ich den Eindruck habe dass man ihn noch sanfter Bewegen kann.

Also schaut in der Bucht, und besorgt euch die Teile gebraucht.

4. ) das kostenlose Stackingprogramm CombineZm, zu finden unter - http://www.hadleyweb.pwp.blueyonder.co. ... binezm.htm -
Damit fügt man die Bilder automatisch zusammen. Ihr könnt das aber auch mit Photoshop, oder Corel, manuell mit entsprechendem Zeitaufwand machen. Zur Nachbearbeitung ist auf jedenfall eine Bildbearbeitungssoftware nötig.

5.) Fernauslöser

6.) Geduld

Zur Technik:

Bei mir fing das Interesse am Stacking erst vor kurzem an, als ich diese einmalige Moosspore sah, die Ihre Moossporen auf den Buckel der anderen verstreute.

Ich wusste damals zwar schon um die Technik, hatte sie bis dato jed. noch nicht versucht. Ich richtete meine Gerätschaft aus, schoss das erste Bild und sah schon dass es mit dem Masstab ca 2,8:1 kein zufriedenstellendes Ergebnis geben würde.

Also schoss ich eine Serie, wobei ich den Einstellschlitten mm für mm nach vorne bewegte - vom ersten Scharfen Punkt ab. Mit Spiegelvorauslösung und Fernauslöser.

Die einmal gewählten Belichtungs- und Blendeneinstellungen müssen durchgezogen werden.
Ausserdem sollte es nicht windig sein, damit das Motiv sich in der Position kaum ändert. Der Einstellschlitten ist mit aller vorsicht zu Bewegen, damit die Kamera Ihre Position kaum ändert. Ich sage kaum, da es unmöglich ist, in der Natur 100% deckungsgleiche Bilder zu erhalten. 99% sind schon Ideal, wenig darunter geht noch, jedoch kann auch das Stackingprogramm keine Wunder vollbringen, wenn ein Windstoss das Motiv bewegt hat oder man schnell noch seine Latschen gegen das Stativ fährt.

Die Schärfeebene sollte sich zu 30-50% überlappen, d.h. bei grossen Masstäben grösser 1:1 sind mehr Bilder notwendig als bei kleinen Masstäben. Dafür sollte man sich Schlau machen, wie hoch die Tiefenschärfe überhaupt ist, da gibt es im Internet einen Tiefenschärferechner, damit man abschätzen kann um wieviel mm der Einstellschlitten zu bewegen ist.

Wenn man dann sauber gearbeitet hat, erhält man ungewöhnliche Fotos, die fast einen dreidimensionalen, plastischen Charakter haben.

Ich bin selbst noch Anfänger und wenn jemand noch einen Tipp oder was sinnvolles zum Thema beitragen kann ist er/sie herzlich willkommen. Auf jedenfall übe ich mal fleissig weiter.

Angefügt habe ich ein paar Fotos, damit ihr seht wie sowas entsteht. Dieses gestackte Foto besteht aus 13 Einzelbildern, das andere in der Einsteigergalerie habe ich Testweise mit knapp 40 Bildern gestackt.

Grüsse Danijel
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:nikon 105mm
Belichtungszeit:1/15
Blende:8
ISO:100
Blitzlicht:kein
Bildausschnitt ca.:
Stackingtechnik.jpg (152.63 KiB) 17172 mal betrachtet
Stackingtechnik.jpg
_DAN9024.jpg (32.1 KiB) 17165 mal betrachtet
_DAN9024.jpg
_DAN9027.jpg (36.19 KiB) 17164 mal betrachtet
_DAN9027.jpg
_DAN9030.jpg (37.25 KiB) 17170 mal betrachtet
_DAN9030.jpg
_DAN9033.jpg (34.93 KiB) 17167 mal betrachtet
_DAN9033.jpg
Benutzeravatar
SilkeP.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7812
Registriert: 24. Feb 2007, 21:20
alle Bilder
Vorname: Silke

Beitragvon SilkeP. » 17. Mär 2007, 20:30

Stark....

Danke Danijel für diese ausführliche Erklärung!

Damit ist klar, dass das mit meiner Panasonic und der Raynox nicht geht.... schade...... :(

LG SIlke
Liebe Grüße, Silke
(Meine Fotos sind meist Naturdokumente, ab und zu beeinflusste Natur, wenn ich den ein oder anderen Halm auf die Seite biege oder abschneide...)
www.seides-naturfotografie.jimdo.com/


*Die Natur ist kein Studio!*
Benutzeravatar
mantodea
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 407
Registriert: 21. Sep 2006, 18:18
alle Bilder
Vorname: Niclas

Beitragvon mantodea » 17. Mär 2007, 20:48

SilkeP. hat geschrieben:Damit ist klar, dass das mit meiner Panasonic und der Raynox nicht geht.... schade...... :(


Wie kommst du denn darauf?

Ich selbst hab's mir meiner Panasonic auch schon gemacht.

Gruß,
Niclas
Benutzeravatar
Danijel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2535
Registriert: 31. Jan 2007, 22:23
alle Bilder
Vorname: Danijel

Beitragvon Danijel » 17. Mär 2007, 20:48

Hallo Silke,
warum soll das mit deiner Kamera nicht gehen?
Du kannst doch da auch alles manuell einstellen, oder nicht?

Grüsse Danijel
Grüsse Danijel

Inoffizieller Nikonsponsor...
Benutzeravatar
Toni
Forumsgründer
Beiträge: 2619
Registriert: 6. Feb 2005, 12:44
alle Bilder
Vorname: Toni

Beitragvon Toni » 17. Mär 2007, 20:57

Hi Danijel,

danke für diese ausführliche Erklärung!
Allzeit gut Licht, wenig Wind und schöne Motive!
Gruss Toni
Benutzeravatar
junior
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4614
Registriert: 22. Mai 2005, 23:18
alle Bilder
Vorname: Jens

Beitragvon junior » 17. Mär 2007, 21:08

gute Alternative zu Helicon Focus ;)

danke für deine Arbeit !
Gruß Jens


live long and prosper
Benutzeravatar
SilkeP.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7812
Registriert: 24. Feb 2007, 21:20
alle Bilder
Vorname: Silke

Beitragvon SilkeP. » 17. Mär 2007, 21:20

Hallo Danijel.....

ich kann Blende und Zeit manuell einstellen, aber die Cam hat leider nur einen Autofocus.... die Linse muss immer die gleiche Entfernung zum Motiv haben..... aber ich glaub, da hab ich grad falsch gedacht.... in der gleichen Entfernung liegt die Schärfeebene... und wenn die nach vor rückt.....

Ui... ich hab falsch gedacht.... sorry.... ich glaub, ich brauch einen Einstellschlitten.... und dann aber auch ein gescheites Stativ dazu.... :D

LG Silke
Liebe Grüße, Silke
(Meine Fotos sind meist Naturdokumente, ab und zu beeinflusste Natur, wenn ich den ein oder anderen Halm auf die Seite biege oder abschneide...)
www.seides-naturfotografie.jimdo.com/


*Die Natur ist kein Studio!*
Benutzeravatar
junior
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4614
Registriert: 22. Mai 2005, 23:18
alle Bilder
Vorname: Jens

Beitragvon junior » 17. Mär 2007, 21:31

ich habe da mal eine Verständnissfrage ;)

du bewegst deine Kamera auf deinem Schlitten immer ein Stück weiter in richtung "Objekt der Begierde" und machst , sagen wir mal 10 Bilder .... soweit habe ich das richtig verstanden ?


warum fokussierst du das "Objekt der Begierde" nicht einfach immer ein Stück weiter hinten (ohne deinen Schlitten zu bewegen oder überhaupt einen zu benutzen) ?
Gruß Jens





live long and prosper
Benutzeravatar
Danijel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2535
Registriert: 31. Jan 2007, 22:23
alle Bilder
Vorname: Danijel

Beitragvon Danijel » 17. Mär 2007, 21:47

Hallo Jens,
weil du damit den Abbildungsmasstab, Grösse das Objektes änderst. Das darf nicht passieren. Das Objekt muss immer gleich sein. Du musst nur die Schärfenebene weiterbewegen.

Grüsse Danijel
Grüsse Danijel



Inoffizieller Nikonsponsor...
Benutzeravatar
Ralph
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3163
Registriert: 9. Jul 2006, 08:21
alle Bilder
Vorname: Ralph

Beitragvon Ralph » 17. Mär 2007, 22:17

Hallo Danijel,
danke für deine Mühe,
hast diese Technik sehr gut beschrieben und den meißten von uns etwas zum testen gegeben!


Gruß Ralph

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“