Hallo,
hier mal ein paar Schnappschüsse von
der Entstehungsstätte meiner Mikrobilder.
Gruß
Reiner
Mikro-Aufbau
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 20901
- Registriert: 15. Aug 2008, 12:55 alle Bilder
- Vorname: Reiner
Mikro-Aufbau
- Dateianhänge
-
- - Holzplatte als Wandmontage,
- Alulochplatte auf Styropor,
- Balgen auf Holzklötze,
- Motiv sitzt auf Schiene mit Hubtisch u. xy-Schlitten
- xy-Schlitten als Miniaturschlitten mit Mikrometerschraube, 0,5 mm Steigung
- Vorschub stackshot mit Faden und Umlenkrolle, bei 1 mm Verfahreg am stackshot ergibt sich ein Vorschub von 0,01 mm
- 2 seitliche Blitze, die auf Schienen sitzen und über Kugelköpfe positioniert werden können - AUFBAU-1.jpg (331.73 KiB) 11131 mal betrachtet
- - Holzplatte als Wandmontage,
-
- - Papier als Diffusor
- Wäscheklammer als Motivhalter :) - AUFBAU-2.jpg (289.25 KiB) 11098 mal betrachtet
- - Papier als Diffusor
- chfleischli
- Fotograf/in
- Beiträge: 7153
- Registriert: 25. Jan 2009, 09:57 alle Bilder
- Vorname: Christoph
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 20901
- Registriert: 15. Aug 2008, 12:55 alle Bilder
- Vorname: Reiner
Hallo,
danke für das Interesse,
da ich nichts hatte, wie Mikroskop
oder einen bestimmten Balgen,
musste ich sozusagen auf der grünen
Wiese von vorne anfangen.
Ist manchmal auch ein Vorteil.
Frank, schön, wenn wir Dich motivieren können
Bin mir sicher, wenn Du einige wesentliche Dinge beachtest,
es auch bei dir sehr gut klappen wird.
zu 1: ja es sind keine Unendlich-Optiken, die eine Zwischenoptik erfordern würden.
Die Luminare sowieso nicht und auch die Mplans sind ohne einsetzbar.
zu 2:
der stackshot kann 0,01 mm, Kurt hat das hier beschrieben,
das reicht ungefähr bis zu einem ABM 10:1, bei noch größeren ABM
ist eine Übersetzung hilfreich, Kurt hat sich einen Hebel
gebastelt, bei mir ist es ein Mikrometerschlittten, den ich aber
auch für kleinere ABM nutze, so erspare ich mir einen Umbau.
Der y-Schlitten ist sehr hilfreich zur genauen horizontalen Positonierung,
es ist aber immer ein großes Gefummel, das Motiv richtig zu platzieren.
zu 3:
das sind 2 Metz 58 AF2, die werden im M-Modus betrieben,
die Blitzleistung läßt sich in Stufen reduzieren bis 1/256.
Als Belichtungszeit wähle ich so um die 2s, der Verschluß geht hoch,
alles beruhigt sich, geblitzt wird auf den 2.ten Verschlußvorhang.
Auch das läßt sich am Blitz einstellen, ist wohl aber herstellerabhängig.
zu 4:
schwierige Frage, da habe ich Null Erfahrung, kann sein, dass größere Chips
mit höherem Pixelabstand eine bessere Bildqualität haben.
Mittlerweile haben einige KB-Kameras ja die 1,5er crop-Kameras
hinsichtlich Pixeldichte überholt.
Bei den Mikroskopobjektiven bin ich mir nicht sicher,
ob die das KB-Format überhaupt ausleuchten.
An den web-Bildern hier läßt sich ein Qualitätsunterschied
zischen crop und KB jedenfalls nicht feststellen.
Gruß
Reiner
danke für das Interesse,
da ich nichts hatte, wie Mikroskop
oder einen bestimmten Balgen,
musste ich sozusagen auf der grünen
Wiese von vorne anfangen.
Ist manchmal auch ein Vorteil.
Frank, schön, wenn wir Dich motivieren können

Bin mir sicher, wenn Du einige wesentliche Dinge beachtest,
es auch bei dir sehr gut klappen wird.
zu 1: ja es sind keine Unendlich-Optiken, die eine Zwischenoptik erfordern würden.
Die Luminare sowieso nicht und auch die Mplans sind ohne einsetzbar.
zu 2:
der stackshot kann 0,01 mm, Kurt hat das hier beschrieben,
das reicht ungefähr bis zu einem ABM 10:1, bei noch größeren ABM
ist eine Übersetzung hilfreich, Kurt hat sich einen Hebel
gebastelt, bei mir ist es ein Mikrometerschlittten, den ich aber
auch für kleinere ABM nutze, so erspare ich mir einen Umbau.
Der y-Schlitten ist sehr hilfreich zur genauen horizontalen Positonierung,
es ist aber immer ein großes Gefummel, das Motiv richtig zu platzieren.
zu 3:
das sind 2 Metz 58 AF2, die werden im M-Modus betrieben,
die Blitzleistung läßt sich in Stufen reduzieren bis 1/256.
Als Belichtungszeit wähle ich so um die 2s, der Verschluß geht hoch,
alles beruhigt sich, geblitzt wird auf den 2.ten Verschlußvorhang.
Auch das läßt sich am Blitz einstellen, ist wohl aber herstellerabhängig.
zu 4:
schwierige Frage, da habe ich Null Erfahrung, kann sein, dass größere Chips
mit höherem Pixelabstand eine bessere Bildqualität haben.
Mittlerweile haben einige KB-Kameras ja die 1,5er crop-Kameras
hinsichtlich Pixeldichte überholt.
Bei den Mikroskopobjektiven bin ich mir nicht sicher,
ob die das KB-Format überhaupt ausleuchten.
An den web-Bildern hier läßt sich ein Qualitätsunterschied
zischen crop und KB jedenfalls nicht feststellen.
Gruß
Reiner
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 622
- Registriert: 21. Mär 2007, 15:29 alle Bilder
- Vorname: Monika
- Gabriele
- Fotograf/in
- Beiträge: 10388
- Registriert: 30. Mär 2012, 20:54 alle Bilder
- Vorname: Gabriele
- Hans.h
- Fotograf/in
- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
Hallo Reiner,
Eine tolle Makrovorrichtung hast Du Dir gebaut!
Es ist immer wieder erfrischend zu sehen,was für super Ideen
manche Leute haben.Besonders gefällt mir die Konstruktion
zur Reduzierung des Vorschubes.
Das die Beleuchtungsvorrichtung so"einfach"gestaltet ist,hätte
ich nicht gedacht.Die Ergebnisse geben der Konstruktion jedenfalls
zu 100% Recht.
Solche Basteleien machen das Hobby erst so richtig schön,wie ich finde.
Bin zur Zeit am Verbessern meiner Beleuchtung..wenn´s fertig ist,stell´
ich meine"Makroanlage"auch mal ein.
Weiterhin viel Spaß und Erfolg..Hans.
Eine tolle Makrovorrichtung hast Du Dir gebaut!
Es ist immer wieder erfrischend zu sehen,was für super Ideen
manche Leute haben.Besonders gefällt mir die Konstruktion
zur Reduzierung des Vorschubes.
Das die Beleuchtungsvorrichtung so"einfach"gestaltet ist,hätte
ich nicht gedacht.Die Ergebnisse geben der Konstruktion jedenfalls
zu 100% Recht.
Solche Basteleien machen das Hobby erst so richtig schön,wie ich finde.
Bin zur Zeit am Verbessern meiner Beleuchtung..wenn´s fertig ist,stell´
ich meine"Makroanlage"auch mal ein.
Weiterhin viel Spaß und Erfolg..Hans.
- Ganbatte
- Fotograf/in
- Beiträge: 959
- Registriert: 30. Dez 2012, 11:07 alle Bilder
- Vorname: Michael
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 114
- Registriert: 25. Jul 2009, 18:21 alle Bilder
- Vorname: Manfred