Geburt einer Blattlaus

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
rpabst
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1163
Registriert: 4. Mai 2007, 14:06
alle Bilder
Vorname: Rainer

Geburt einer Blattlaus

Beitragvon rpabst » 4. Jun 2007, 15:39

Hallo zusammen,

trotz der technischen Mängel denke ich, dass es dieses Bild verdient hat, veröffentlich zu werden.
Es ist der Beweis, dass Blattläuse lebende Junge zur Welt bringen.

Viele Grüße

Rainer
Dateianhänge
Kamera: CAnon EOS 5D
Objektiv: MP-E 65
Belichtungszeit: 1/100
Blende: f16
ISO: 400
Beleuchtung: Canon Ringblitz
Bildausschnitt ca.: ca 60% bei Maßstab 5:1
Blattlaus.jpg (146.69 KiB) 7361 mal betrachtet
Blattlaus.jpg
Replicant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5711
Registriert: 2. Apr 2008, 16:55
alle Bilder
Vorname: NonUser

Beitragvon Replicant » 4. Jun 2007, 15:47

hallo rainer...

sorry das ich das jetzt nicht so positiv sehe...das ganze ist ein bischen (dolle) verrauscht....
die schärfe fehlt...

da es aber ein versuch mit MP-E ist...müsstest du dich mit anderen usern auseinandersetzen, die das auch praktizieren...und gute ergebnisse erreichen...hilfe von diesen gibt es hier genug...
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 4. Jun 2007, 15:52

Hallo Rainer,

da hast Du eine interessante Situation erwischt. Eine Geburt von Blattläusen hatte ich bisher noch nie gesehen. Ein bisschen mehr Text bzw. dokumentarisches zu den Blattläusen, würde das Ganze mehr abrunden.
Ich schlafe nur einmal im Jahr

Liebe Grüße

Frank
Benutzeravatar
rpabst
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1163
Registriert: 4. Mai 2007, 14:06
alle Bilder
Vorname: Rainer

Beitragvon rpabst » 4. Jun 2007, 16:13

fogrider hat geschrieben:hallo rainer...

sorry das ich das jetzt nicht so positiv sehe...das ganze ist ein bischen (dolle) verrauscht....
die schärfe fehlt...

da es aber ein versuch mit MP-E ist...müsstest du dich mit anderen usern auseinandersetzen, die das auch praktizieren...und gute ergebnisse erreichen...hilfe von diesen gibt es hier genug...


Hallo Jörg,

Du hast natürlich recht, dass dieses Foto nicht den Ansprüchen eines Galeriebildes gerecht wird.
Ich habe es auch nur reingestellt, weil ich den folgenden Passus zum Dokumentationsforum von Toni
gefunden habe:

Dieses Forum unterscheidet sich von unseren Galerien in mehreren Punkten.

Hier dürfen alle registrierten Fotografen Bilder einstellen und kommentieren.
Hier geht es um keine Bildbeurteilung. Kommentare zur Bildqualität sind nicht erwünscht.
Zu den eingestellten Bildern sollte möglichst viel informatives zum Motiv geschrieben werden.


Welche Bilder gehören hier rein?
Alle, welche man allgemein zur Makrofotografie zählen kann und
- Situationen zeigen, welche man nur selten sieht.
- Motive zeigen, welche als sehr selten einzustufen sind.
- Motive zeigen, welche man aufgrund ihrer Lebensweise nur selten zu Gesicht bekommt.
- Motive zeigen, zu denen man bemerkenswerte Informationen hat.

Dieses Forum ist kein Ausschussforum!
Dass hier die Bilder qualitativ eher minderwertig sein werden, ist für Dokus typisch.
Dennoch wünsche ich mir hier ein gewisses Niveau. Bilder sich paarender Fliegen etc. sieht man nicht selten. Mit wissenswertem zum Verhalten der Art, kann dieses aber durchaus interessant und einen Eintrag wert sein.


Hintergrund zum Forum:
Gelegentlich ist man Zeuge faszinierender Vorgänge der Natur.
Dass diese, oft kurzen Momente, nicht in top Qualität abgelichtet werden können, ist verständlich.
Damit solche Naturdokumente nicht ungesehen bleiben, haben wir dieses Forum eingerichtet.

Viel Glück
Toni


Noch einige Infos zum Bild:

Blattläuse durchleben unterschiedliche Zyklen, sie überwintern als Ei. Aus diesen Eiern werden Blattläuse, die
ungeschlechtlich lebende Junge gebären. Im Herbst legen die Blattläuse dann Eier... usw.


Viele Grüße

Rainer
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71651
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 4. Jun 2007, 18:25

Hallo, Rainer,
es passiert immer mal wieder, dass jemand meint, in der Galerie zu sein, und bespricht
ein Bild unter gestalterischen Gesichtspunkten, ohne zu realisieren, dass er im Dokumentarischen
ist.
Du hast alles richtig gemacht.
Ein hochinteressantes Foto, ist schon toll, was das Lupenobjektiv so alles zu Tage bringt.
Eine Blattlausgeburt zu sehen, ist schon was.
Vielen Dank für diesen Einblick in das Leben eines Minilebewesens.
Gabi
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Andreas
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2421
Registriert: 27. Mär 2007, 10:07
alle Bilder
Vorname: Andreas

Beitragvon Andreas » 4. Jun 2007, 20:41

Absolut faszinierend. Ich habe es zwar gewusst, aber noch nie gesehen...

Gruß Andreas
Im Zweifel entscheide man sich für das Richtige.
(Karl Kraus)
Tommy Lehmann
alle Bilder

Beitragvon Tommy Lehmann » 4. Jun 2007, 20:50

fogrider hat geschrieben:hallo rainer...

sorry das ich das jetzt nicht so positiv sehe...das ganze ist ein bischen (dolle) verrauscht....
die schärfe fehlt...

da es aber ein versuch mit MP-E ist...müsstest du dich mit anderen usern auseinandersetzen, die das auch praktizieren...und gute ergebnisse erreichen...hilfe von diesen gibt es hier genug...


Da es im Forum für Dokumentarisches ist seh ich dabei kein Problem.

Ich finde es eine Klasse Doku - sehr interessant
Benutzeravatar
detmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1854
Registriert: 9. Mai 2007, 23:34
alle Bilder
Vorname: Detlef

Beitragvon detmann » 4. Jun 2007, 20:54

Klasse Rainer,

bin auch total begeistert, etwas in dieser Art mal sehen zu können. Vielen Dank Rainer.

Grüße von Detlef
fr4nz
alle Bilder

Beitragvon fr4nz » 4. Jun 2007, 22:02

Hallo Rainer,

Vielen Dank für die sehr lehrreiche und interessante Doku.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
Zuma
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 128
Registriert: 21. Apr 2007, 21:09
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon Zuma » 5. Jun 2007, 08:45

Tolles Bild, die Qualität zu beurteilen, ist hier ja völlig fehl am platz.
Sieht so aus, als kämen die rückwärts raus ?? Oder täuscht da nur die Beinstellung ?
Danke für's Lesen. Thorsten

Zurück zu „Naturbeobachtungen“