hier der Text zur Spinne des Jahres 2013.
Die Bilder sind von Thorsten. Danke schön

Gemeine Tapezierspinne - Atypus affinis
Die Gemeine Tapezierspinne gehört zur Unterordnung der
Vogelspinnenartigen (Mygalomorphae) die wiederrum zur
Ordnung der Webspinnen (Araneae) zählt. Sie ist in Europa
heimisch und lebt dort bevorzugt an trockenen, felsigen
Hängen in Kiefern-, Laubwäldern, an Waldrändern oder in
Heidelandschaften. Neben ihnen gibt es noch zwei weitere
Atypus-Arten (A. piceus und A. muralis) in Europa.
Der ganze Körper ist einfarbig dunkelbraun oder schwarz
(je älter, desto dunkler). Weibchen werden zwischen 10 und
15 mm, Männchen zwischen 7 und 9 mm groß. Von den beiden
anderen Arten kann man sie anhand der deutlich
dreigliedrigen Spinnwarzen unterscheiden.
Sie gräbt bis zu 30 cm tiefe, daumendicke Löcher in den Boden
welche mit Spinnseide ausgekleidet werden. Am oberen Ende
wird ein bis zu 10 cm langer, ebenfalls aus Spinnseide
bestehender Fangschlauch gebaut. Insekten die dort hinein
laufen, werden von der Spinne gegriffen und zur Bodenröhre
gezogen.
Diese Fangschläuche kann man stellenweise noch nach
Jahrzehnten finden, da die Spinnseide antibakteriell ist und
somit nicht zersetzt werden kann. Daher wurden diese
Fangschläuche von den Menschen in der Vergangenheit oft
als Wundauflagen verwendet.
Die Paarungszeit liegt im Herbst, dabei streifen die Männchen
auf der Suche nach einem Wohngespinnst der Weibchen umher.
Hat sich ein Paar gefunden, leben sie anschließend bis zum Tod
des Männchen kurz nach der Paarung zusammen in der
Wohnröhre. Die Jungtiere schlüpfen im nächsten Sommer und
sind nach zwei (Männchen) bis vier (Weibchen) Jahren Geschlechtsreif.
Männchen werden bis zu zwei Jahre alt, Weibchen können bis
zu sieben Jahre alt werden. Diese Arte lebt gerne gesellig, nur
selten findet man einen einzelnen Fangschlauch.
Weitere Informationen über die Gemeine Tapezierspinne findet ihr auch in der AG.
Hier auch ein ein kurzer Film.
LG Gabriele
Textquellen
http://wiki.eu-arachnida.de/index.php?t ... us_affinis
http://de.wikipedia.org/wiki/Atypus_affinis
http://de.wikipedia.org/wiki/Atypus