ein Fund aus Nicklheimer Moor und der Text kommt von wiki.
Das Rosen-Flechtenbärchen oder die Rosenmotte (Miltochrista miniata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae)
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 23 bis 27 Millimetern und haben einen ockerfarbenen bis orangen Körper Die ebenso gefärbten Vorderflügel haben einen breiten blassroten Vorder- und Außenrand. In der hinteren Flügelhälfte befindet sich eine schwarze stark gewellte Linie und parallel zum Außenrand mehrere Punkte in der gleichen Farbe. Nahe dem Flügelansatz kann darüber hinaus auch eine feine schwarze, leicht gewellte Linie verlaufen. Es gibt Exemplare, bei denen der Flügelrand gelb statt blassrot gefärbt ist.
Die Raupen werden etwa 17 Millimeter lang uns sind schwarzgrau gefärbt. Sie besitzen ab dem zweiten Segment lange, dichte, schwarze Haare die jeweils in einem Kranz um das Segment angeordnet sind.
Die Tiere kommen in Nord- und Mitteleuropa in luftfeuchten, warmen Misch-, Bruch- und Moorwäldern und in mit Büschen dicht bewachsenen Gegenden, weit verbreitet aber selten vor
Flug- und Raupenzeiten
Das Rosen-Flechtenbärchen fliegt in einer Generation von Mitte Juni bis Mitte August. Gelegentlich werden auch Tiere bereits Anfang Mai bzw. Ende September und Anfang Oktober gefunden.[1] Die Raupen findet man ab August und nach der Überwinterung bis in den Juni des darauffolgenden Jahres
Mirko hat die URL vergessen, darf sie ergänzen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rosen-Flechtenb%C3%A4rchen
Es ist sogar noch etwas komplizierter:
Korrekt zitiert hieße es so:
Dieser Text ist ein Artikel mit dem Namen
Rosen-Flechtenbär
und stammt aus
Wikipedia.
Er steht unter der Lizenz:
Creative-Common-Lizenz.
und eine Liste der Autoren findet sich
Hier!
Es sind also meiner Meinung nach 4 Links notwendig:
1. eine auf die Wikipedia-Seite von der der Artikel stammt
2. eine auf die Wikipedia Hauptseite
3. eine Seite auf die gültige Lizenz
und
4. eine Auf die Bearbeitungsgeschichte, aus der man die Autoren entnehmen kann.






ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
