Blume des Jahres 2014
Vorkommen:
Die Schwanenblume ist eine typische Pflanze der Auen - eine Sumpf-bzw. Wasserpflanze.
Sie benötigt schlammigen Grund und eher nährstoffreiche Böden, die durch die ständigen
Überflutungen in den Auen gegeben sind. Jedes Hochwasser trägt eine Fülle an Sedimenten
und Pflanzenresten mit sich, welche die Basis für das gute gedeihen der Schwanenblume bilden.
Als typische Vertreterin der Stromtalpflanzen kommt sie an Oder, Elbe und Rhein noch
relativ häufig vor, ist aber in der Bundesrepublik Deutschland mitlerweile im Rückgang, weswegen
sie auf der Vorwarnliste der bedrohten Arten zu finden ist.
Gründe für den Rückgang:
Als Gründe für den Rückgang dieser attraktiven Röhrichtpflanze wären zum einen die immer
besser wirkenden Hochwasserschutzmaßnahmen zu nennen, da die Pflanze auf Überflutungen
und wechselnde Wasserstände angewiesen ist. Desweiteren wären Entwässerungsmaßnahmen
und auch eine Konkurrenz durch andere Röhrichtpflanzen und Verbuschung zu nennen.
Aussehen:
Die auffällige Pflanze kann zu einer stattlichen Größe von bis zu 1,50m heranwachsen. Sie blüht
in Europa von Juni bis ca. August. Der doldenartige Blütenstand enthält zwischen 20 - 35
Einzelblüten. Die Einzelblüten sind von der Farbe her sehr variabel - von weiß über rosa bis hin zu
violett kann die Farbe variieren.
Was mir selber bei meinem einzigen, bisherigen Fund aufgefallen ist:
Die Blüten wurden stark von Insekten frequentiert, darunter sehr viele Zünsler und Fliegen.
Nachgelesen habe ich, dass die Insekten wohl von der Blütenpracht angelockt werden und
auch für ihre Bestäubung mit Nektar belohnt werden.
Da ich kein Botaniker bin, bitte ich um Ergänzung der botanischen Einzelheiten von jemandem,
der darin wirklich Ahnung hat.
LG
Kerstin
Die Schwanenblume - Blume des Jahres 2014
- Eyris
- Fotograf/in
- Beiträge: 6402
- Registriert: 26. Jul 2011, 06:23 alle Bilder
- Vorname: Kerstin
Die Schwanenblume - Blume des Jahres 2014
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Schwanenblume-1.jpg (135.35 KiB) 4250 mal betrachtet
- Kamera:
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Schwanenblume2.jpg (100.94 KiB) 4253 mal betrachtet
- Kamera:
Liebe Grüße, Kerstin
Ich weiß, du hast Recht, aber meine Meinung gefällt mir eindeutig besser ...
All meine Bilder dürfen ohne Nachfrage für das Arten-Portal genutzt werden.
Ich weiß, du hast Recht, aber meine Meinung gefällt mir eindeutig besser ...
All meine Bilder dürfen ohne Nachfrage für das Arten-Portal genutzt werden.
- Gabriele
- Fotograf/in
- Beiträge: 10388
- Registriert: 30. Mär 2012, 20:54 alle Bilder
- Vorname: Gabriele
Hallo Kerstin,
das ist ein wirklich sehr schön Blume die ich selber leider noch nie
gesehen habe. Die Form der hohen Blütenstände erinnert mich ein
bischen an Allium. Im Sommer werde ich mal die Augen offen halten
und schauen ob ich sie in den betreffenden Gebieten finden kann.
Vielen Dank für den informativen Text, hab wieder was dazugelern
LG Gabriele
das ist ein wirklich sehr schön Blume die ich selber leider noch nie
gesehen habe. Die Form der hohen Blütenstände erinnert mich ein
bischen an Allium. Im Sommer werde ich mal die Augen offen halten
und schauen ob ich sie in den betreffenden Gebieten finden kann.
Vielen Dank für den informativen Text, hab wieder was dazugelern

LG Gabriele
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Hi Kerstin,
eine sehr schöne Pflanze, die ich auch noch nicht bewusst gesehen habe. Du hast mir die für mich neue Art gut näher gebracht. Sowohl mit dem lehrreichen Text, als auch mit dem wunderschönen Bild. Da bekommt man direkt Lust, slbst mal zu schauen, ob man sie findet. Ich könnte mri sogar vorstellen, dass die in meiner Umgeung zu finden ist. Da ich mir die Info gerade gesucht habe, dachte ich, ich teile sie mit anderen Interessierten: Von Juni bis August kann man sein Glück versuchen und die Augen offn halten, dann blüht sie nämlich.
Danke für die Vorstellung der Art.
Liebe Grüße
Aj
eine sehr schöne Pflanze, die ich auch noch nicht bewusst gesehen habe. Du hast mir die für mich neue Art gut näher gebracht. Sowohl mit dem lehrreichen Text, als auch mit dem wunderschönen Bild. Da bekommt man direkt Lust, slbst mal zu schauen, ob man sie findet. Ich könnte mri sogar vorstellen, dass die in meiner Umgeung zu finden ist. Da ich mir die Info gerade gesucht habe, dachte ich, ich teile sie mit anderen Interessierten: Von Juni bis August kann man sein Glück versuchen und die Augen offn halten, dann blüht sie nämlich.
Danke für die Vorstellung der Art.
Liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Hallo Kerstin,
vielen Dank für deinen informativen Text und natürlich die tollen Bilder.
Ergänzt werden muß da mMn nichts mehr, rein an den Blättern dürfte man die Pflanze nur schwer finden und der Blütenstand ist doch sehr eindeutig zu erkennen.
Den beschreiben deine Bilder auch viel besser & verständlicher als das jeder Botaniker mit Worten könnte.
vielen Dank für deinen informativen Text und natürlich die tollen Bilder.
Ergänzt werden muß da mMn nichts mehr, rein an den Blättern dürfte man die Pflanze nur schwer finden und der Blütenstand ist doch sehr eindeutig zu erkennen.
Den beschreiben deine Bilder auch viel besser & verständlicher als das jeder Botaniker mit Worten könnte.
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71026
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
- würmchen
- Fotograf/in
- Beiträge: 4208
- Registriert: 23. Sep 2011, 21:03 alle Bilder
- Vorname: Conny
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Hallo Kerstin,
vielen Dank für diesen Beitrag.
Die Pflanze finde ich immer wieder interessant,
leider hat sie die letzten 2 Jahre bei uns am Teich nicht geblüht.
Deine Fotos sind sehr schön gelungen,
das Filigrane der Blüten kommt gut zur Geltung.
vielen Dank für diesen Beitrag.
Die Pflanze finde ich immer wieder interessant,
leider hat sie die letzten 2 Jahre bei uns am Teich nicht geblüht.
Deine Fotos sind sehr schön gelungen,
das Filigrane der Blüten kommt gut zur Geltung.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- Sven A.
- Fotograf/in
- Beiträge: 6480
- Registriert: 7. Nov 2011, 19:51 alle Bilder
- Vorname: Sven Aulenberg
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59176
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Hallo Kerstin,
ich hab die schon einmal gesehen und
glaube ich sogar schon mal forogtrafiert.
Ich muss mal meine externe FP durchsuchen.
Es war wohl 2012 auf Usedom. Wenn ich das Bild
finde, hänge ich es mal mit. Die Quali war
nicht so dolle, so kann es auch sein, dass ich es gelöscht habe
Danke Dir fürs zeigen und die Infos.
ich hab die schon einmal gesehen und
glaube ich sogar schon mal forogtrafiert.
Ich muss mal meine externe FP durchsuchen.
Es war wohl 2012 auf Usedom. Wenn ich das Bild
finde, hänge ich es mal mit. Die Quali war
nicht so dolle, so kann es auch sein, dass ich es gelöscht habe

Danke Dir fürs zeigen und die Infos.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- wolfdegen
- Fotograf/in
- Beiträge: 6252
- Registriert: 5. Sep 2009, 05:16 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Gefunden: Im Spreewald
Hallo Kersten,
Bei der Suche nach dem Namen meiner mir bisher unbekannten Blume in ich auf Deinen Beitrag
zur Blume des Jahres 2014 gestoßen. Die Beschreibung passte.
Ein erster PM-Kontakt mit Dir und das Nachschlagen im Bestimmungsbuch brachte die Gewißheit: Ja, sie ist es,
die Blume des Jahres 2014.
Gefunden im Spreewald im Juli 2014 , dort häufig vorkommend an den Fließgewässern. Oft direkt im Wasser stehend und meist durch den Wind i ständiger Bewegung. Hier hatte ich Glück, es war total windstill und ich konnte meine Absicht umsetzen, neben der Blume im HG andeutungsweise den Fließ und die andere Uferseite einzubeziehen.
Danke für Deine sehr interessante und sehr treffende Artenbeschreibung.
Bei der Suche nach dem Namen meiner mir bisher unbekannten Blume in ich auf Deinen Beitrag
zur Blume des Jahres 2014 gestoßen. Die Beschreibung passte.
Ein erster PM-Kontakt mit Dir und das Nachschlagen im Bestimmungsbuch brachte die Gewißheit: Ja, sie ist es,
die Blume des Jahres 2014.
Gefunden im Spreewald im Juli 2014 , dort häufig vorkommend an den Fließgewässern. Oft direkt im Wasser stehend und meist durch den Wind i ständiger Bewegung. Hier hatte ich Glück, es war total windstill und ich konnte meine Absicht umsetzen, neben der Blume im HG andeutungsweise den Fließ und die andere Uferseite einzubeziehen.
Danke für Deine sehr interessante und sehr treffende Artenbeschreibung.
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 60D
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/4
Blende: f/11.0
ISO: 200
Beleuchtung: abends
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): je 5%
Stativ: Monfrotto , Siru Kugelkopf
---------
Aufnahmedatum: 18.07.2014
Region/Ort:Spreewald/Burg
vorgefundener Lebensraum:Fließgewässer
Artenname:Schwanenblume
NB
sonstiges: - Schwanenblume.jpg (376.98 KiB) 3672 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 60D
Freundliche Grüße
Wolfgang
Wolfgang