Altes Glas

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
manni53
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1701
Registriert: 23. Aug 2008, 09:49
alle Bilder
Vorname: Manfred

Beitragvon manni53 » 21. Apr 2013, 10:43

wolfram schurig hat geschrieben:
manni53 hat geschrieben:Hallo miteinander,

der Effekt zieht die Aufmerksamkeit an.
Er zieht sie einfach vom ggf. scharfen Hauptmotiv ab.

Wofür braucht man das?


...genau dafür eben...

LGr

Wolfram


Hallo Wolfram,

möglicherweise läßt sich der gewünschte Effekt
mit Hilfe eines Barockrahmens und blinkenden Leuchtdioden
noch weiter steigern . . .
:hallo:
Freundlichen Gruß, Manfred
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14679
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon wolfram schurig » 21. Apr 2013, 14:51

manni53 hat geschrieben:...Hallo Wolfram,

möglicherweise läßt sich der gewünschte Effekt
mit Hilfe eines Barockrahmens und blinkenden Leuchtdioden
noch weiter steigern . . .
:hallo:


Hi!

Je nachdem, was man vorhat, vielleicht durchaus :DD :DD ....man sage niemals nie...

LGr

Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5681
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 21. Apr 2013, 17:08

Hallo, liebe Augentiere

Zum Altglas

Zeiss hat in weiser Vorahnung um mein Geburtsjahr herum,
Makro Objektive entwickelt die meinem Charakter entsprechen.
Ihre Qualität ist nicht auf einen bestimmten Bereich, zu Ungunsten eines anderen
Bereiches optimiert, sie sind in ihrer Qualität auf den ganzen Abbildungsbereich ausgeglichen
und im Randbereich sogar höher auflösend wie moderne Objektive, die in der Bildmitte die Luminare übertreffen.

Die maximale Auflösung eines Glas-Objektives wurde schon Ende des vorletzten Jahrhunderts erreicht,
seither wurde die Qualität der Objektive nur geringfügig besser,
jedoch wurde ihre Spezialisierung optimiert.
Durch diese Optimierung litt ihre Gutmütigkeit, sie sind somit nicht universell einsatzfähig.
Ihre Gesamtqualität hat sich nur minim verbessert.

Man kann ihre Fähigkeiten mit einem Mobile vergleichen.
Erhöht man beim Mobile das Gewicht eines Bestandteiles, so hängt dieses weiter unten,
während alle anderen Bestandteile sich nach oben verschieben,
die Summe der Höhen bleibt gleich.
So ist es auch in der Optik, bedingt durch das optische Gesetz hat jede Verbesserung einer Eigenschaft,
eine automatische Verschlechterung anderer Eigenschaften zur Folge.
Alte Objetive sind gutmütige Alleskönner, während moderne Spitzenobjektive eher Fachidioten sind.
Verwendet man Objektive in einem Bereich, der ihrem Charakter nicht entspricht,
so versagen moderne hochgezüchtete Objektive eher wie gutmütiges Altglas.
Vor allem der heutige Trend nach hoher Auflösung beschert uns Objektive, die wohl in der
Bildmitte Hochauflösend sind, doch im Randbereich erhebliche Probleme bieten,
zum Beispiel ein extremer Auflösungsabfall oder die Chromatische Aberration (Farbfehler)
wird gut sichtbar.

Heute sind Objektive mit hohem Kontrast erwünscht, denn sie zeigen Unterschiede klarer sichtbar auf,
dies ist für die Wissenschaft von hohem Interesse.
Altglas hatte eher die Tendenz, unspektakulär, mit natürlichem Kontrast die Realität wiederzugeben.
Einsteiger in die Fotografie lieben überbetonte Eigenschaften, krass und popig muss es sein,
sie haben auch bei ihrer Stereo Anlage die Bässe und die Höhen aufgedreht,
Linearität ist eher von älteren Hörern erwünscht, vor allem solche die klassische Musik
(mit natürlichen Instrumenten) lieben.
Es geht den hörgebildeten, eher älteren Hörern um die Originalität.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass dieser Beitrag um das Altglas,
von einem seherfahrenen Fotografen eröffnet wurde.

Objektive haben einen Charakter, moderne einen stark ausgebildeten spezialisierten Charakter
und Altglas einen gutmütigen breitgefächerten Charakter.
Innerhalb dieser beiden Charakterzügen sind vor allem beim Altglas neben dem Auflösungsvermögen
noch andere Charakterzüge zu erkennen, die man bei modernen Hochleistungsobjektive weggezüchtet hat.
Altglas hat oft die Tendenz, in der Farbe eher warm oder sachlich kalt darzustellen.
Mit Filtern oder Nachbearbeitung am Computer kann dieser Charakter,
zu dem noch andere Eigenheiten gehören nicht einfach nachempfunden werden.

Klar sichtbar ist dieses Manko in der von mir hier im Forum gezeigten Art der Makro- und Mikrofotografie,
denn schon auf dem Vorschaubild erkennt man etwas ungewohntes und unnatürliches,
man erkennt vom Eindruck her sofort, dass es sich um kein Landschaftsbild handeln kann.
Wundrig und vom unbekannten Objekt fasziniert, verzeiht man dann,
dass die Aufnahme zu farbenfroh und zu optimal geschärft ist.
Junge Betrachter mögen es eher wie alte Glasfreunde.

Ich enthalte mich über die schönen Flares des Altglas zu berichten,
denn sie sind ein Artefakt der Optik, von blossem Auge habe ich sie noch nie gesehen,
obwohl ich ebenfalls in meinem Auge eine Blende und Linse besitze.

Da einigen Lesern schon schwindlig ist, beende ich meinen Beitrag und hoffe zu allgemeinen
optischen Gefühlen angeregt zu haben.

Vielen Dank fürs Lesen.

Kurt
ehemaliger User
alle Bilder

Altes Glas ganz Neu, Zuiko 90 mm 2.0

Beitragvon ehemaliger User » 24. Apr 2013, 20:54

Moin,

Ich steuere heute auch etwas bei, meine erste Möglichkeit mit dem heute
eingetroffene OM Zuiko 90 mm. Das Glas ist NEU und war nicht billig, ich habe mich riesig gefreut
nach den ersten ca. 10 Fotos und keinen Cent bereut! (an die E-3 geschraubt)

Unten zwei Fotos, ohne Bearbeitung nur das Zweite ist etwas aufgehellt da ich abgeblendet habe.
Auch bitte ich um Nachsicht da ich keine exakten Werte eintragen kann......die Freude über das Glas
war einfach zu GROß!
Ziel war auch nicht ein perfektes Foto zu erhalten, ich denke Ihr versteht das?

Auch möchte ich Werner dafür Danken das er dieses Thema aufgemacht hat. Es ist ein Trend zur Individualität
zu spüren, alte Gläser haben da ETWAS.

Dann noch ein großes Danke an Dich Kurt, Du hast es auf den Punkt gebracht! Ich hätte es so nicht formulieren können!!!

Bis bald und mit neuen Material und exakten technischen Angaben
Bernardo
ehemaliger User
alle Bilder

Perlhyazinthe

Beitragvon ehemaliger User » 25. Apr 2013, 22:20

Moin,

hier eine Perlhyazinthe mit dem Zuiko 90 mm von heute Abend.
Außer dem Beschnitt keinerlei Bearbeitung.

LG
Bernardo
Benutzeravatar
Severus
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3762
Registriert: 10. Jul 2008, 13:18
alle Bilder
Vorname: Sören

Beitragvon Severus » 25. Apr 2013, 22:34

Hallo Jörg Bernhard,
Glückwunsch zu dieser Premium-Linse.
Ich fotografiere damit seit ca. einem Jahr, kannst dir ja mal meine Bilder anschauen.
Und ja, billig war die in der Tat nicht. Aber die Preise sind seit dem noch mehr gestiegen, eine echte Wertanlage also.
Grüße,
Sören
ehemaliger User
alle Bilder

Beitragvon ehemaliger User » 26. Apr 2013, 07:40

Hallo Sören,
danke für Deine Wünsche!
Einige Deiner Fotos kenne ich aber ich werde jetzt noch einmal genau hinschauen!
Ich war gestern das erstemal eine halbe Stunde mit dem Glas unterwegs, es hat einfach nur Freude gemacht.
Das Restlicht und der bedeckte Himmel waren ideale Voraussetzungen, sonst eher ein Nachteil.
Ich will am Wochenende mal den Macrotubus einsetzen und bin gespannt was geht.

Hier mal das Glas.

LG
Bernardo
Benutzeravatar
Severus
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3762
Registriert: 10. Jul 2008, 13:18
alle Bilder
Vorname: Sören

Beitragvon Severus » 26. Apr 2013, 11:04

Ja, das Teil ist wirklich ein mechanischer Traum.
Da ich es an einer Spiegellosen betreibe, kann ich es sogar mit einer Stativschelle am
Adapter aufpeppen (Novoflex). Dazu hab ich noch eine 55mm Schraub-Sonnenblende aus Metall gekauft.
Dateianhänge
Zuiko 90.jpg (289.54 KiB) 2699 mal betrachtet
Zuiko 90.jpg
Grüße,

Sören
ehemaliger User
alle Bilder

Beitragvon ehemaliger User » 26. Apr 2013, 20:39

Hallo Sören,

ich habe die ganze Zeit überlegt ob es eine passende Stativschelle gibt und jetzt Dein Foto.
Hast Du eventuell eine Bestellnummer für mich?
Als Sonnenblende habe ich so ein Gummiteil was man in der Tiefe verändern kann.
Danke für das Bild!

Bernardo
Benutzeravatar
Severus
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3762
Registriert: 10. Jul 2008, 13:18
alle Bilder
Vorname: Sören

Beitragvon Severus » 26. Apr 2013, 21:11

Hallo Bernardo,
das wird mit deinem Adapter nicht funktionieren,
der ist ja wahrscheinlich sehr dünn. Die Schelle gibt es nur
dür Nex und µFT Adapter:
http://www.novoflex.com/de/produkte/obj ... terfinder/
Grüße,

Sören

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“