Frage zur Ausrüstung.

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Heldgop
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 251
Registriert: 11. Dez 2005, 00:47
alle Bilder
Vorname:

Beitragvon Heldgop » 5. Aug 2007, 13:57

hi,

die bilder macht er mit dem kit in retro stellung, hat er glaube ich mal im antstore forum geschrieben.

das die bilder geblitzt sind ist eindeutig, ich glaube ebenfalls das er mit nem normalen systemblitz entfesselt blitzt. softbox muss nicht umbedingt sein bei so kleinen objekten.


wenn du ganz neu in die materie einsteigen willst ist das Canon MP65 aber nicht wirklich geeignet, das ist ein sehr spezielles objektiv das viel übung und vorwissen benötigt. das kit in retrostellung ist noch komplizierter und eigentlich nur unter studiobedingungen zu gebrauchen.


ich würde dir raten erstmal mit einem klassischen 1:1 macro anzufangen, auch damit kann man ameisen gut ablichten. hier mal ein beispiel mit nem Tamron 90mm und zusätzlichen zwischenringen:
http://www.heldhome.de/stuff/Temno/Temno.jpg


willst du nur ameisen/macro fotografieren oder auch andere sachen? jenachdem musst du dich erst mal für das system entscheiden, dann für die kamera und objektivpark.
MfG

Fabian
Hotte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3949
Registriert: 19. Sep 2006, 01:24
alle Bilder
Vorname: Horst

Beitragvon Hotte » 5. Aug 2007, 14:07

Ameisen am Waldboden knipsen kann wirklich stressig sein, besonders wenn sie so flink sind. Da kommt man kaum hinterher. Am besten nimmt man sie mit nach Hause, legt sie kurz in den Eisschrank und dann sind sie etwas ruhiger


Hallo Tom,

trotz :D , solche "Tricks" gehören nicht ins Repertoire eine ehrlichen Makro-Fotografen finde ich !
(ich unterstelle die natürlich nicht das du es so machst, OK ? )

Gruß Horst
Eos 7D, Sigma 150/2.8, Canon 300/4 L IS USM, Berlebach 1042/P, Cullmann Magnesit 35, Novoflex Castel L, Raynox 5320, Kabelauslöser
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17942
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 5. Aug 2007, 14:15

Hallo Tom,

die Bremsen finden auch das Menschen meist zu zappelig sind, am besten man pumpt denen erst was Valium in die Blutbahn, dann kann man schön aussaugen. Würde Dir das gefallen????????

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Heldgop
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 251
Registriert: 11. Dez 2005, 00:47
alle Bilder
Vorname:

Beitragvon Heldgop » 5. Aug 2007, 14:15

die bilder die im ersten thread verlinkt sind sind garantiert so entstanden, gerade eine königin würde sonnst nie so still rumsitzen ;)
MfG



Fabian
Benutzeravatar
Heldgop
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 251
Registriert: 11. Dez 2005, 00:47
alle Bilder
Vorname:

Beitragvon Heldgop » 6. Aug 2007, 00:19

auch für lebende brauchst du ein blitz, mindestens die fühler bewegen sich immer.

ich bin auch gerade dabei richtige bestimmungsfotos zu machen, um die präperation der biester kommt man leider nicht rum. vorallem wenn man mit stacking arbeiten will (das solltest du dir auch gleich mal anschauen ;))

wenn du wirklich nur ameisen fotografieren willst ist canon die richige wahl. (aber nur wenn du das mpe nimmst)

die kamera kann ruhig die 400d sein oder auch eine gebrauchte, da hhlt man kaum qualität raus.

rechne auch gleich noch 200€ für stativ, fernauslöser und evtl einstellschlitten dazu bei so krassen abbildungsmasstäben ist die schärfeebene sehr gering, aus der hand geht da nix mehr.
MfG



Fabian
moritzruebe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 730
Registriert: 18. Aug 2006, 10:04
alle Bilder
Vorname: Martin

Beitragvon moritzruebe » 6. Aug 2007, 21:51

Hallo Jan,

Stacking: Mehrere Bilder mit unterschiedlich gelegten Schärfeebenen werden zu einen Bild zusammen gefügt um eine größere Tiefenschärfe zu erreichen.

Bei Retro und Lupenobjektiv hast Du bei zum einem eine sehr geringe Tiefenschärfe (mm Bereich). Wind und instabiler Kameraaufbau können dabei sehr schnell zu unscharfen Fotos führen.

Bei Verwendung des Lupenobjektivs kannst Du den internen Blitz vergessen.


Gruß

Martin
Benutzeravatar
Knut
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 292
Registriert: 2. Apr 2006, 20:51
alle Bilder
Vorname: Knut

Beitragvon Knut » 6. Aug 2007, 23:31

Sorry, aber wenn ich mir so durchlese, wie Du Deine Bilder machen willst, sehe ich da doch einen ziemlichen Widerspruch zum Selbstverständnis dieses Forums.
Auch wenn hier primär die technischen Aspekte diskutiert werden, sollte IMO dieser Art der Fotografie (Zitat Krümel: "da ich anfangs nicht "in natura" fotographieren will, sondern erstmal tote bzw. lebende eingesammelte Exemplare") nicht noch durch Tipps Vorschub geleistet werden!

Knut
aktuelle Makroausrüstung: Canon 5D, MP-E 65 Lupenobjektiv, Tamron 90/2.8, MT-24ex Makroblitz, Zörk Macroscope, Kenko 1.4 Telekonverter

http://www.insektenmakros.de

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“