Zwischenringe

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
laus1648
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3718
Registriert: 6. Feb 2010, 22:07
alle Bilder
Vorname: Dieter

Zwischenringe

Beitragvon laus1648 » 24. Jun 2016, 12:26

Hallo zusammen
ich hab mir jetzt eine Satz Zwischenringe gekauft, will damit vor allem mit meinem 300er näher ran. Das geht auch im Prinzi wunderbar, aber leider hab ich mit VF starke Abschattungen :(
Beim 150er Sigma nicht, beim 105er Nikon ja
also scheint es am Objektiv zu liegen und nicht an den Ringen!!? Mit dem kleineren CMOS Sensor is natürlich kein Problem
Kann das ev jemand bestätigen?
danke
Dieter
Otto K.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5251
Registriert: 1. Sep 2014, 16:54
alle Bilder
Vorname: Otto

Zwischenringe

Beitragvon Otto K. » 24. Jun 2016, 13:10

Hallo Dieter,

das Problem ist mir in dieser Form nicht bekannt, das ist auf jeden Fall sehr ärgerlich.
(Von den genannten Objektiven kenne ich keines da ich mit Pentax fotografiere.)

Einzige für mich momentan logische Erklärung ist die Objektivbauweise. Es gibt Objektive die mit der letzten Linsengruppe
fokussieren, d. h. wenn fokussiert wird fährt die letzte Linsengruppe vor und zurück. Sprich sie verschiebt sich dabei z. T.
auch durch das Bajonett in das Kameragehäuse (nicht weit aber ein Stück). Bei dieser Bauart kann ich mir vorstellen dass
ein Zwischenring schon den Strahlengang beeinflusst.

Dieses Thema kannst du ja sehr leicht prüfen indem du bei den genannten Objektiven einfach mal den Fokussierring drehst
wenn die Objektive nicht an der Kamera sind, dann siehst du ja ob sich die hintere Linsengruppe bewegt.
Das der Fehler auch bei dem 105'er Nikon auftritt wundert mich, Zwischenringe sind im Makrobereich ja durchaus üblich.

Ich hoffe, dass es noch eine einfachere Ursache gibt die sich ggf. leicht beheben lässt.
Viele Grüße

Otto
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 30755
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Zwischenringe

Beitragvon Harald Esberger » 24. Jun 2016, 13:34

Hi Dieter

Mit meinen 300er ist das genauso, und beim 150iger ist es bei mir auch nicht.

Am 105er hatte ich sie noch nie drauf.






VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Benutzeravatar
laus1648
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3718
Registriert: 6. Feb 2010, 22:07
alle Bilder
Vorname: Dieter

Zwischenringe

Beitragvon laus1648 » 24. Jun 2016, 14:37

Danke Harald
dann scheints ja vom Objektiv abzuhängen
Otto, ich check das mal
Dieter
Zuletzt geändert von laus1648 am 24. Jun 2016, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
komet
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2133
Registriert: 18. Apr 2009, 18:34
alle Bilder
Vorname: Martin

Zwischenringe

Beitragvon komet » 24. Jun 2016, 21:13

Hallo Dieter,

die AF-Zwischenringe wurden einmal für DX entwickelt und haben einen zu kleinen lichten Durchmesser. Ich hatte sie an einer D100 damals im Einsatz, dort ging es. Die sollten jetzt auch für FX konstruiert werden.

Gruß, Martin
Benutzeravatar
laus1648
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3718
Registriert: 6. Feb 2010, 22:07
alle Bilder
Vorname: Dieter

Zwischenringe

Beitragvon laus1648 » 24. Jun 2016, 21:26

Hallo Martin
die Zwischenringe sind für Vollformat ausgelegt, lt Beschreibung!?
Dieter
Benutzeravatar
winterseitler
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2440
Registriert: 21. Sep 2014, 19:35
alle Bilder
Vorname: Markus

Zwischenringe

Beitragvon winterseitler » 25. Jun 2016, 11:28

Hallo,

also ich habe einen Kenko Zwischenringsatz. Benutze ihn an FF und habe mit keinem Objektiv Einschränkungen.

Allerding habe ich kein 105er.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald

-------- __o
------ _\ \
----- (_)/ (_)

Markus
https://wiesengefluester.jimdo.com
(Feedback willkommen...)
komet
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2133
Registriert: 18. Apr 2009, 18:34
alle Bilder
Vorname: Martin

Zwischenringe

Beitragvon komet » 25. Jun 2016, 12:34

laus1648 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Martin
die Zwischenringe sind für Vollformat ausgelegt, lt Beschreibung!?
Dieter

Hallo Dieter,
dann sollten sie aber auch funktionieren.
Sie sind trotzdem relativ alte Konstruktionen, die meines Wissens nach genau in der Zeit entstanden, als die ersten DX-Kameras da waren.
Damals hatte Nikon auch ein 2,8/14mm, das eher für DX geeignet war und später an FX die Ränder nicht gut bewältigte.
Ein Vergleich: Meine Nikonringe haben einen lichten Durchmesser von gut 4cm, der Kenko hat 3cm. Es ist klar, daß der Kenko mit manchen Objektiven harmoniert, aber mit anderen wieder nicht. Meine Nikonringe gehen mit allen Objektiven.
Gruß, Martin
Benutzeravatar
laus1648
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3718
Registriert: 6. Feb 2010, 22:07
alle Bilder
Vorname: Dieter

Zwischenringe

Beitragvon laus1648 » 25. Jun 2016, 12:48

Hallo Martin
also meine Riege haben auch nur 30mm, das 300 Nikon hat am Bajonett knapp 40mm, das scheint mir dann der Grund zu sein
Anbei mal ein Bild wie das aussieht
Danke
Dieter
Dateianhänge
Kamera: NIKON D750
Objektiv: 300.0 mm f/4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/1000s
Blende: f/5
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Tiltall mit Sirui K20X
---------
Aufnahmedatum: 23.06.2016
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Konv problem-0290.jpg (309.86 KiB) 635 mal betrachtet
Konv problem-0290.jpg
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37770
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Zwischenringe

Beitragvon Corela » 25. Jun 2016, 12:56

Hallo Dieter,

hast du es schon ohne Geli probiert?
Ich habe bei mir den Kenke an VF und APSC mit dem 300er dran, das ging.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“