"Blindgänger"

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 12949
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

"Blindgänger"

Beitragvon mischl » 30. Okt 2023, 19:44

Hallo

lysfisker hat geschrieben:Quelltext des Beitrags obwohl es ein wenig zweifelhaft erscheint, ob die kurze Lebensdauer der Spinnen die oben dokumentierte Abheilung der Wunden ermöglicht.

klaus57 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags ob sich eine Heilung überhaupt im Lebenszyklus der Spinne ausgeht..auch
wie lange so eine Heilung überhaupt dauern würde..

Die Lebensdauer von Eresus kollari ist 3-4 Jahre (mit frühestens 3 Jahren erlangen sie Geschlechtsreife)

Zu ihrem Nahrungsspektrum gehören durchaus auch wehrhafte Tiere wie der Sandlaufkäfer, mit dem sie sich das Gebiet teilen.

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15152
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

"Blindgänger"

Beitragvon klaus57 » 30. Okt 2023, 20:05

Hi Michael,
danke für die Info...habe gar nicht gewußt wie alt die werden können...da fehlt mir
das nötige Hintergrundwissen...wieder was dazu gelernt!
L.g.Klaus :admin: :admin: :admin:
lysfisker
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 543
Registriert: 1. Jan 2017, 23:31
alle Bilder
Vorname: Dirk

"Blindgänger"

Beitragvon lysfisker » 30. Okt 2023, 23:35

Hallo,

mischl hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Die Lebensdauer von Eresus kollari ist 3-4 Jahre (mit frühestens 3 Jahren erlangen sie Geschlechtsreife)

klaus57 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags danke für die Info...habe gar nicht gewußt wie alt die werden können...da fehlt mir
das nötige Hintergrundwissen...wieder was dazu gelernt!

Gewusst hatte ich es schon, denn ich erinnere mich jetzt es gelesen zu haben. . .um es dann gleich wieder zu vergessen. :shock:
Wie schusselig! . . . :sorry: . . .ich hoffe, dies ist nicht der Anbeginn von etwas Schlimmeren. :crazy: :wacko2:
Aber die Information ist an sich schon ziemlich sensationell, finde ich.

mischl hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Zu ihrem Nahrungsspektrum gehören durchaus auch wehrhafte Tiere wie der Sandlaufkäfer, mit dem sie sich das Gebiet teilen.


Das ist doch jetzt die plausibelste Erklärung von allen :idea: . Wer denen zwischen die Kiefer gerät, kann sicher froh sein wenn er mit einem blauen Auge davon kommt. . .
oder eben auch ganz ohne ein Auge.

Danke für die engagierte Diskussionsrunde. Hat Spass gemacht.

Gruss
Dirk
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 37165
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

"Blindgänger"

Beitragvon rincewind » 11. Nov 2023, 19:21

Hallo,

Erstaunlich das diese Schäden den Spinnen anscheinend so wenig ausmachen.
Sehr interessant finde ich auch die entstandene Diskussion um die Ursache der Schäden.
Wenn hier Umweltgifte eine Rolle spielen müssten eigentlich auch andere Arten dieses Biotops Veränderungen aufzeigen.
Wäre sicher interessant darauf mal zu achten.

LG Silvio

Zurück zu „Naturbeobachtungen“