Hallo zusammen,
zum Waldgebiet des Jahres 2016 wurde der Küstenwald in Usedom erklärt.
Da der gerade noch in meinem fotografischen Einzugsgebiet liegt, habe ich dort
gestern eine kleine Tour (leider die meiste Zeit bei starkem Regen) gemacht.
Das Waldgebiet des Jahres wird seit 5 Jahren vom Bund Deutscher Förster (BDF) benannt.
Damit sollen besonders vorbildlich und nachhaltig bewirtschaftete Waldsysteme in Deutschland
ausgezeichnet werden. Da Usedom bekannter Weise ein beliebtes Tourismusziel ist, muss hier
insbesondere der Spagat zwischen Erholungsfunktion, Nutz- und Schutzfunktion und der
Lebensraumfunktion für verschiedene Tiere und Pflanzen gemeistert werden.
Der Usedomer Küstenwald erstreckt sich auf einer Fläche von 5000 Hektar entlang der gesamten
äußeren deutschen Küstenlinie der Insel Usedom, und ist damit das nord-östlichste deutsche
Waldgebiet. Es handelt sich um einen Kiefern-Mischwald, der auf gesamter Strecke aber fast 50
Baumarten umfasst. Am häufigsten sind Buchen, Erlen und Eichen unter die Nadelbaumbestände
gemischt. Dabei wird die Dominanz der Kiefer in manchen Bereichen offensichtlicher, während sie
in anderen Waldzonen eher in den Hintergrund rückt.
Kiefern sind wie Birken auch typische Pionierarten, die schnell neue Standorte besiedeln können,
sich im Verlauf der fortschreitenden Verwaldung aber als konkurrenzschwach erweisen und oft von
anderen Baumarten verdrängt werden . Auf den ”schlechten” Böden der Ostseeküsten, die oft sandig,
kalkig und damit nährstoffarm und trocken sind, hat es die Konkurrenz allerdings auch nicht leicht,
und so kann sich die Kiefer auch unter natürlichen Umständen hier oft lange behaupten.
Es soll allerdings nicht verschwiegen werden, dass der Mensch wie quasi überall in deutschen
Waldgebieten hier aber auch seine Finger im Spiel hat. Der Usedomer Küstenwald wird bewirtschaftet.
Allerdings geschieht das auf nachhaltige Weise. Die Waldbestände der Insel wachsen jedes Jahr weiter
an, aber nur etwas mehr als die Hälfte des Zuwachses wird wirtschaftlich genutzt. Man muss kein
Adam Ries sein, um sich auszumalen, dass das auf lange Sicht eine Vergrößerung des Waldbestandes
bedeutet. In den letzten Jahren hat die Forstverwaltung zudem aktiv den Rückbau von Gebäuden auf
100 Hektar des Waldgebiets vorangetrieben. Durch geschickte Besucherlenkung kann der Tourismus
in bestimmten Waldzonen aktiv beruhigt werden. In den Besucherbereichen finden sich regelmäßig
Rastmöglichkeiten und Hinweistafeln mit Informationen zu Prozessen und Funktionen des Waldes
(Schutzfunktionen, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Wasserkreislauf usw.), und erfüllen somit
gleichzeitig eine weitere wichtige Funktion – eine Lehrfunktion.
Usedom hat eine aktive Küstenlinie, die sich durch Abtragung und Anlagerung regelmäßig verändert.
Hier übt der Wald eine Schutzfunktion aus, der die Abtragung durch Wind und Regen mindert.
Gleichzeitig wird entlang der Abbruchkanten die Baumlinie in den meisten Bereichen auf etwa
10 Meter zurückgeschlagen, um eine Lockerung des Untergrundes durch die Verwurzelung und damit
die Abbruchgefahr der Küste zu mindern.
Die ruhigeren Zonen des Küstenwaldes bilden Rückzugsorte für die Natur. Gut ein Drittel des Waldes
(1720 Hektar) sind als FHH-, Naturschutz- und in einem Fall als Besonderes Schutz-(Vogelschutz)
gebiet unter Schutz gestellt. So siedeln im Küstenwald zum Beispiel Seeadler, Kraniche und Fischotter.
Außerdem sind dort verschiedene Orchideen, Leberblümchen oder Sonnentau zu finden.
Anbei ein aar Bilder mit verschiedenen Aspekten des Waldes.
liebe Grüße
Aj
Natur des Jahres: Usedomer Küstenwald
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Natur des Jahres: Usedomer Küstenwald
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS II @ 55mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/22
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: keins
---------
Aufnahmedatum: 15.06.2016
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - 13makro.jpg (462.45 KiB) 1099 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: 90mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/4
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: keins
---------
Aufnahmedatum: 15.06.2016
Da wars noch halbwegs sonnig... - 01makro.jpg (511.2 KiB) 1099 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS II @ 34mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/4.5
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: keins
---------
Aufnahmedatum: 15.06.2016
Blick in den Wald. - 03makro.jpg (457.3 KiB) 1099 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS II @ 18mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/3.5
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: keins
---------
Aufnahmedatum: 15.06.2016
Die Abbruchkante im Wald zeigt die mächtige Sand- und Tonschicht. - 04makro.jpg (477.41 KiB) 1099 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS II @ 18mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5.6
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: keins
---------
Aufnahmedatum: 15.06.2016
Typisch: ein Wald voller Kiefern. - 07makro.jpg (490.45 KiB) 1099 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Natur des Jahres: Usedomer Küstenwald
Weitere Bilder
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS II @ 21mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/4.5
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: keins
---------
Aufnahmedatum: 15.06.2016
Lebensraumfunktion des Waldes - Viele Bereiche des Waldes stehen unter Schutz. - 06makro.jpg (485.71 KiB) 1098 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS II @ 27mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/4
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: keins
---------
Aufnahmedatum: 15.06.2016
Erholungsfunktion des Waldes. - 08makro.jpg (500.07 KiB) 1098 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS II @ 18mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/4.5
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: keins
---------
Aufnahmedatum: 15.06.2016
Freizeitfuntkion des Waldes.. Kletterwald. - 05makro.jpg (509.84 KiB) 1098 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS II @ 29mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5.6
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: keins
---------
Aufnahmedatum: 15.06.2016
Der Lehrfunktion des Waldes wird mit vielen Informationstafeln begegnet. - 14makro.jpg (500.86 KiB) 1098 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS II @ 18mm
Belichtungszeit: 1/80s
Blende: f/3.5
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: keins
---------
Aufnahmedatum: 15.06.2016
Die Ntufunktion des Waldes wird hier sehr nachhaltig umgesetzt. - 09makro.jpg (497.45 KiB) 1098 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
Zuletzt geändert von Ajott am 16. Jun 2016, 16:44, insgesamt 2-mal geändert.
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Natur des Jahres: Usedomer Küstenwald
Und die letzten..
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS II @ 18mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/10
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: keins
---------
Aufnahmedatum: 15.06.2016
Schutzfunktion des Waldes. Erosionsschutz der Küste. - 12makro.jpg (469.09 KiB) 1096 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS II @ 55mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/13
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: keins
---------
Aufnahmedatum: 15.06.2016
Der Küstenwald auf Usedom. - 15makro.jpg (497.9 KiB) 1096 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- schaubinio
- Makro Crew
- Beiträge: 36032
- Registriert: 17. Sep 2011, 23:57 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Natur des Jahres: Usedomer Küstenwald
Hey Anja, Küstenwald klingt ja schon mal richtig spannend. Gehört habe ich den
Ausdruck auch schon des öfteren.
Liest man Deinen Artikel in aller Ruhe und Aufmerksamkeit durch, versteht man sehr schnell
wie wichtig dieses Ökosystem zum einen für den Erhalt und den Schutz des Küstenstteifens ,
und zum anderen für die dort lebenden Waldbewohner doch ist.
Deine Bilder,besonders die letzten beiden, zeigen eindrucksvoll wie reizvoll es sein kann,
wenn Wald und Meer so dicht aufeinandertreffen.
Die Schutzmechanismen die durch die Verwurzelung des nahe stehenden Waldes der
Abtragung und Erosion von See her vorbeugen und schützen, scheint vielen nicht bewusst.
Besonders lobenswert finde ich es,wie man Mensch und Natur auf die von Dir angesprochenen
Art und Weise zusammenführt, und dennoch Rückzugsgebiete für Flora und Fauna schafft,um sie aktiv und nachhaltig zu schützen.
In der heutigen Zeit leider keine Selbstverständlichkeit mehr
Ich habe mir Deinen Bericht samt der tollen Bilder dazu mit sehr großem Interesse angeschaut.
Lieben Dank auch für die umfangreichen Ausführungen zum Thema Küstenwald.
Schade das Du Betzenstein absagen musstest hätte mich gefreut Dich mal persöhnlich
kennenlernen zu dürfen.
Vielleicht dann 2017 mal
Ausdruck auch schon des öfteren.
Liest man Deinen Artikel in aller Ruhe und Aufmerksamkeit durch, versteht man sehr schnell
wie wichtig dieses Ökosystem zum einen für den Erhalt und den Schutz des Küstenstteifens ,
und zum anderen für die dort lebenden Waldbewohner doch ist.
Deine Bilder,besonders die letzten beiden, zeigen eindrucksvoll wie reizvoll es sein kann,
wenn Wald und Meer so dicht aufeinandertreffen.
Die Schutzmechanismen die durch die Verwurzelung des nahe stehenden Waldes der
Abtragung und Erosion von See her vorbeugen und schützen, scheint vielen nicht bewusst.
Besonders lobenswert finde ich es,wie man Mensch und Natur auf die von Dir angesprochenen
Art und Weise zusammenführt, und dennoch Rückzugsgebiete für Flora und Fauna schafft,um sie aktiv und nachhaltig zu schützen.
In der heutigen Zeit leider keine Selbstverständlichkeit mehr

Ich habe mir Deinen Bericht samt der tollen Bilder dazu mit sehr großem Interesse angeschaut.
Lieben Dank auch für die umfangreichen Ausführungen zum Thema Küstenwald.
Schade das Du Betzenstein absagen musstest hätte mich gefreut Dich mal persöhnlich
kennenlernen zu dürfen.
Vielleicht dann 2017 mal

Zuletzt geändert von schaubinio am 17. Jun 2016, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
L.g Stefan, der mit dem -f-
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
- makrolino
- Fotograf/in
- Beiträge: 5413
- Registriert: 1. Jul 2015, 15:53 alle Bilder
- Vorname: Inka
Natur des Jahres: Usedomer Küstenwald
Hallo Anja,
vielen Dank, dass du dich diesem Teil der "Natur des Jahres 2016" so intensiv gewidmet hast.
Deine Ausführungen sind sehr anschaulich und die Bilder dazu eine sehr gelungene Ergänzung.
Ich selbst kenne den Küstenwald auf Usedom von vielen früheren Wanderungen und mag
die Landschaft sehr. Es ist erfreulich zu lesen, was für die Vereinbarung von Tourismus und
Natur unternommen wird, was ich sehr lobenswert finde.
Vielen Dank für deinen schönen Beitrag, den ich mir sehr gern angesehen habe.
Liebe Grüße,
Inka
vielen Dank, dass du dich diesem Teil der "Natur des Jahres 2016" so intensiv gewidmet hast.

Deine Ausführungen sind sehr anschaulich und die Bilder dazu eine sehr gelungene Ergänzung.
Ich selbst kenne den Küstenwald auf Usedom von vielen früheren Wanderungen und mag
die Landschaft sehr. Es ist erfreulich zu lesen, was für die Vereinbarung von Tourismus und
Natur unternommen wird, was ich sehr lobenswert finde.
Vielen Dank für deinen schönen Beitrag, den ich mir sehr gern angesehen habe.
Liebe Grüße,
Inka
****************************************************
Fotografie ist für mich:
Bekanntes neu entdecken, genießen und ehrfürchtig staunen.
****************************************************
Fotografie ist für mich:
Bekanntes neu entdecken, genießen und ehrfürchtig staunen.
****************************************************
- segeiko
- Fotograf/in
- Beiträge: 3722
- Registriert: 4. Aug 2011, 14:39 alle Bilder
- Vorname: Beatrice
Natur des Jahres: Usedomer Küstenwald
Hallo Anja,
eine richtig interessante und informative Doku stellst Du hier ein. Ich danke Dir dafür.
Es scheint ein guter Weg zu sein um Mensch und Natur(schutz) einander näher zu bringen.
Auch Deine Beschreibung, wie die Besucher durch diesen Wald "geschleust" werden finde
ich gut. So kann doch ein Rückzugsgebiet für die Natur und ihre Bewohner erhalten bleiben
und trotzdem Menschen dieses wunderbare Stück Küstenwald näher bringen.
Die Bilder zum Text sind sehr schön und machen Freude.
So lerne ich diesen Usedomer Küstenwald doch auch einwenig kennen
Lieben Gruss
Beatrice
eine richtig interessante und informative Doku stellst Du hier ein. Ich danke Dir dafür.
Es scheint ein guter Weg zu sein um Mensch und Natur(schutz) einander näher zu bringen.
Auch Deine Beschreibung, wie die Besucher durch diesen Wald "geschleust" werden finde
ich gut. So kann doch ein Rückzugsgebiet für die Natur und ihre Bewohner erhalten bleiben
und trotzdem Menschen dieses wunderbare Stück Küstenwald näher bringen.
Die Bilder zum Text sind sehr schön und machen Freude.
So lerne ich diesen Usedomer Küstenwald doch auch einwenig kennen

Lieben Gruss
Beatrice
Mit offenen Augen läuft es sich besser durchs Leben
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 26813
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Natur des Jahres: Usedomer Küstenwald
Hallo Anja,
fantastische Waldeinblicke und INFO's dazu!!!
Zumindest mir sagen die Bilder: "Komm, besuch mich doch mal".
Danke für's Zeigen!
LG
Christine
fantastische Waldeinblicke und INFO's dazu!!!
Zumindest mir sagen die Bilder: "Komm, besuch mich doch mal".
Danke für's Zeigen!
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Natur des Jahres: Usedomer Küstenwald
Hallo Anja,
ich hätte nicht gedacht, dass dieser Teil der Natur des Jahres so interessant sein könnte.
Du hast es sehr gut verstanden durch Wort und Bild das Interesse und die Neugier zu wecken.
Danke schön.
Dieses Thema habe ich schon verlinkt.
ich hätte nicht gedacht, dass dieser Teil der Natur des Jahres so interessant sein könnte.
Du hast es sehr gut verstanden durch Wort und Bild das Interesse und die Neugier zu wecken.
Danke schön.
Dieses Thema habe ich schon verlinkt.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59176
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Natur des Jahres: Usedomer Küstenwald
Hallo Anja,
ich kenne den Usedomer Küstenwald ja auch
sehr gut. Ein wirklich sehr anschauliche und sehenswerte Doku!!
ich kenne den Usedomer Küstenwald ja auch
sehr gut. Ein wirklich sehr anschauliche und sehenswerte Doku!!
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71026
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Natur des Jahres: Usedomer Küstenwald
Hallo, Anja,
vielen Dank, dass du dich diesem interessanten Thema gewidmet hast.
Ein klasse und sehr informative Doku und Wort und Bild, da hast du die
wesentlichen Aspekte sehr anschaulich gemacht.
Super!
vielen Dank, dass du dich diesem interessanten Thema gewidmet hast.
Ein klasse und sehr informative Doku und Wort und Bild, da hast du die
wesentlichen Aspekte sehr anschaulich gemacht.
Super!
Liebe Grüße Gabi