Orchis spitzelii | Spitzels Knabenkraut

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
derflo
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 2003
Registriert: 28. Apr 2013, 21:56
alle Bilder
Vorname: Flo

Orchis spitzelii | Spitzels Knabenkraut

Beitragvon derflo » 7. Aug 2016, 00:02

Hallo Ihr Lieben,

es wird mal wieder Zeit für eine kleine Orchideen-Doku von mir. Ich möchte Euch eine Orchidee vorstellen,
die bisher nicht im Forum gezeigt wurde. Der Grund dafür ist sicher, dass die Art im deutschsprachigen Raum
Europas extrem selten ist. In D ist der letzte Beleg 100 Jahre alt und aus Österreich und der Schweiz sind,
jeweils, nur ein stabiles Vorkommen bekannt.

Dieses Jahr bin ich mit meinem Bruder aufgebrochen um den Standort in Österreich aufzusuchen. Für mich
war es auch das erste „Techtelmechtel“ mit dieser, wirklich wunderschönen, Orchidee, dementsprechend
aufregend war der Ausflug. Das Vorkommen in Österreich liegt in einem touristisch gut erschlossenen Gebiet,
aber man muss den Aufstieg schon „mögen“ :) Und so wurden die Wanderer auf dem Weg nach oben immer
weniger, bis wir schliesslich die letzten ca. 200 Höhenmeter alleine zurück legten.

Am Standort trafen wir dann aber zwei weitere Orchideenfreunde und konnten mit Gleichgesinnten ein nettes
Gespräch führen. Die Jungs waren aus dem erweiterten Bekanntenkreis von Norbert Griebl, den der ein oder
andere sicher als Buchautor über die Orchideenwelt Österreichs kennt.

Ein paar Infos zu Orchis spitzelii:

Im weitesten Sinne wird O. spitzelii bei O. patens eigeordnet, mit den bei uns vorkommenden Orchis der
militaris oder mascula Gruppe hat sie also erstmal nur bedingt was zu tun. Interessant ist das Verbreitungsgebiet,
das sich über unterschiedlichste Biotope und auch Höhenbereiche erstreckt. So liegen die Vorkommen in Österreich
und der Schweiz durch aus am Berg :) ebenso verhält es sich im französischen Vercors oder dem italienischen Trentino,
auf der schwedischen Insel Gotland kann man O. spitzelii allerdings auf Meereshöhe mit Brandung im Hintergrund fotografieren.
Die Standorte können Kiefern-, Buchen- und Mischwäldern sein, Almwiesen oder felsige vegetationsarme Berghänge.
Einzig Kalk scheint eine Voraussetzung für das Wachstum zu sein.
Es wird vermutet, dass das heterogene Verbreitungsgebiet ursächlich damit zu erklären ist, dass die Art ursprünglich
über ein sehr großes Verbreitungsgebiet hatte und dass z.B. der Standort auf Gotland ein Reliktstandort aus den
frühen Tagen der Art ist.

Als Bestäuber fungieren Hummeln und Wildbienen.

Als Hybriden sind folgende beschrieben:
• Orchis patens × Orchis spitzelii
• Orchis mascula × Orchis spitzelii
• Orchis purpurea × Orchis spitzelii
• Orchis pallens × Orchis spitzelii
• Orchis mascula × Orchis spitzelii
• Orchis provincialis × Orchis spitzelii
• Orchis olbiensis × Orchis spitzelii

(Für die Spezialisten noch der Hinweis: Ich finde es schon interessant, dass Hybriden sowohl mit der militaris-Gruppe
als auch der mascula-Gruppe bekannt sind, da die beiden Gruppen miteinander nicht hybridisieren.)

Die Bilder die ich machen konnte sind für mich nur bedingt befriedigend gewesen, aber das Wetter hat nicht wirklich
mitgespielt und die körperliche Erschöpfung ist dann auch ein Faktor der nicht zu unterschätzen ist.

Ich hoffe Euch gefallen die Bilder dennoch ein wenig.

lg
Flo

P.S.: Kleiner Hinweis noch zum Standort. Der Bestand machte einen soliden Eindruck, wir haben sicher 60 Pflanzen
gefunden, ich denke eine ausgiebige Suche hätte bestimmt eine dreistellige Individuenzahl ergeben. Die Pflanzen
standen alle in einem Heidekrautpolster. Wohl beeinflusst das das Klima so positiv, dass die Pflanzen vor dem
Erfrieren geschützt werden.
Dateianhänge
Kamera: ILCE-7M2
Objektiv: Sony SEL90M28G @ 90mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/3.5
ISO: 100

---------
Aufnahmedatum: 18.06.2016
Region/Ort: Österreich
vorgefundener Lebensraum: Almwiese
Artenname: Orchis spitzelii
NB
spitzelii6.jpg (417.73 KiB) 1287 mal betrachtet
spitzelii6.jpg
Kamera: ILCE-7M2
Objektiv: Sony SEL90M28G @ 90mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/2.8
ISO: 80
spitzelii3.jpg (325.96 KiB) 1287 mal betrachtet
spitzelii3.jpg
Kamera: ILCE-7M2
Objektiv: Sony SEL90M28G @ 90mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/3.5
ISO: 100
spitzelii5.jpg (378.69 KiB) 1287 mal betrachtet
spitzelii5.jpg
Kamera: ILCE-7M2
Objektiv: Sony SEL90M28G @ 90mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5
ISO: 500
spitzelii2.jpg (381.07 KiB) 1287 mal betrachtet
spitzelii2.jpg
Kamera: ILCE-7M2
Objektiv: Sony SEL90M28G @ 90mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5
ISO: 500
spitzelii.jpg (410.35 KiB) 1287 mal betrachtet
spitzelii.jpg
Zuletzt geändert von derflo am 4. Dez 2016, 17:22, insgesamt 2-mal geändert.
Orchideen in Deutschland:http://www.maldiesmaldas.de
Ich auf flickr: http://www.flickr.com/photos/maldiesmaldas
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69193
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Orchis spitzelii | Spitzels Knabenkraut

Beitragvon Gabi Buschmann » 7. Aug 2016, 11:38

Hallo, Flo,

das ist ja eine tolle Doku in Text und Bild!
Eine sehr schöne Orchideenart präsentierst du uns hier.
Wie schade, dass sie in Deutschland nicht mehr zu finden ist.
Voller körperlicher Einsatz, um sie zu erreichen - Kompliment :-) .
Vielen Dank für deine ausführlichen Infos und die tollen Bilder!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
makrolino
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5431
Registriert: 1. Jul 2015, 15:53
alle Bilder
Vorname: Inka

Orchis spitzelii | Spitzels Knabenkraut

Beitragvon makrolino » 7. Aug 2016, 12:03

Hallo Flo,

es ist besonders spannend, sich auf eine solche Spurensuche zu begeben. Wenn man
dann noch fündig wird, ist das wohl der schönste Lohn. :DH:
Vielen Dank für diese interessante, aufschlussreiche und schön bebilderte Doku. :sm2:


Liebe Grüße,
Inka
****************************************************
Fotografie ist für mich:
Bekanntes neu entdecken, genießen und ehrfürchtig staunen.


****************************************************
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 57548
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Orchis spitzelii | Spitzels Knabenkraut

Beitragvon piper » 7. Aug 2016, 20:38

Hallo Flo,

eine sehr gut gemachte Doku mit interessantem Text
und prima bebildert. Früher habe ich mir nie Gedanken gemacht
über Hybriden. Ich habe Deine Ausführungen mit großem
Interessen gelesen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74951
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Orchis spitzelii | Spitzels Knabenkraut

Beitragvon Werner Buschmann » 11. Aug 2016, 20:22

Hallo Flo,

schön, dass sich Eure Anstrengungen gelohnt haben.
Bild 3 ist doch ein Hammerbild.
Da passt doch alles, auch das Spitzerl.

:lol:

Danke für die ausführlichen und interessanten Informationen.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37770
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Orchis spitzelii | Spitzels Knabenkraut

Beitragvon Corela » 13. Aug 2016, 23:15

Hallo Flo,

das ist eine sehr schöne und interessante Doku in Wort und Bild dieser wunderschönen Orchidee.
Das ist wirklich schade, dass es sie in Deutschland nicht mehr gibt, wie so viele andere auch.
Vielen Dank fürs Teilen.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10588
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Orchis spitzelii | Spitzels Knabenkraut

Beitragvon Ajott » 24. Aug 2016, 10:24

Hi Flo,

ja das stimmt, wurde mal wieder Zeit für eine deiner hervorragenden Orchideen-Dokus. Toll bebildert, toll betextet und dann noch so viel auf dich genommen, um das möglich zu machen.
Schade, dass du nicht ganz zufrieden mit den Bildern bist, obwohl ich es nicht ganz verstehe. Das Querformat ist genau mein Fall.
Danke für die ausführlichen Informationen zur Art. Toll, wenn man die Gelegenheit bekommt eine so selten Art zu sichten!

liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“