Da ist jemand!?

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Hemma
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1285
Registriert: 24. Okt 2020, 20:34
alle Bilder
Vorname: Dagmar

Da ist jemand!?

Beitragvon Hemma » 26. Okt 2023, 12:52

Hallo zusammen,
Heute möchte ich euch ein Bild von Hornissen zeigen.
In einem Baum, das große Flugloch etwar 1, 50m vom Boden entfernt, direkt an einem befahrenen Waldweg.

Ich habe das Volk, oder Völkchen das ganze Jahr immer mal wieder besucht.

Zuerst war sehr rege Bautätigkeit, das große Loch war fast zu gebaut und es war reger Flugbetrieb.
Dann ab Juli ist das Volk immer schwächer geworden und auch das zugebaute Loch hat sich aufgelöst.

Es waren immer noch einige Hornissen im Oktober da.
Ich glaube dieses Jahr war bei uns hier kein gutes Hornissenjahr.
Was habt ihr beobachtet?
Liebe Grüße Dagmar
Dateianhänge
Kamera: NIKON D500
Objektiv: TAMRON SP 90mm F2.8 Di Macro VC USD F017N @ 90mm
Belichtungszeit: 1/800s
Blende: f/8
ISO: 400
Beleuchtung:Tl
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):30/30
Stativ:ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): —
---------
Aufnahmedatum: 06.09.2023
Region/Ort: Bayern
vorgefundener Lebensraum:Wald
Artenname: Vespa crabro
NB
sonstiges:
IMG_3463.jpeg (732.16 KiB) 353 mal betrachtet
IMG_3463.jpeg
Benutzeravatar
Fotoazubi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 328
Registriert: 1. Sep 2023, 12:19
alle Bilder
Vorname: Andreas

Da ist jemand!?

Beitragvon Fotoazubi » 26. Okt 2023, 14:27

Hallo, Dagmar, gefällt mirwie insbesondere die obere Hornisse, aber auch die untere rechte Hornisse den Betrachter fixiert. Bin nicht ganz sicher, ob ich noch etwas abgeblendet hätte. Aber was weiß ich schon... ;)

Tatsächlich gab es deutlich weniger Hornissen hier in der Eifel als letztes Jahr, aber auch Wespen. Tatsächlich waren Wildbienen eher zahlreicher.....zumindest haben sie fast das ganze Insektenhotel gebucht...wie viele allerdings geschlüpft sind, vermag ich nicht zu sagen....war allgemein kein gutes Jahr für Insekten....

Gruß,

Andreas
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 32714
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Da ist jemand!?

Beitragvon Freddie » 26. Okt 2023, 15:07

Hemma hat geschrieben:Ich glaube dieses Jahr war bei uns hier kein gutes Hornissenjahr.
Was habt ihr beobachtet?
Liebe Grüße Dagmar


Hallo Dagmar,

seit ungefähr 20 Jahren gibt es in meiner Region viel mehr Hornissen als in früheren Jahrzehnten.
In den 70er und 80er Jahren waren bei mir Hornissen nur selten anzutreffen.
Im Gegensatz zur heutigen Zeit kannte ich damals auch kein einziges Nest.
Inzwischen nisten sie sogar am Haus oder in der Nähe.
Es gibt sie fast schon massenhaft.
Vermutlich eine der wenigen Insektenarten, welche sich
in meiner Region drastisch vermehrt hat!
Wie es anderswo ist, weiß ich nicht.

Übrigens ein schönes Bild und ein typischer geeigneter Bauplatz.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6680
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Da ist jemand!?

Beitragvon bachprinz1 » 26. Okt 2023, 16:24

Hallo Dagmar, Deinen Eindruck kann ich nicht bestätigen - sowohl in der näheren Umgebung unseres Gartens als auch in den besuchten Revieren ( hier im Odenwald) waren Nester und fliegende Honrnissen häufiger als zur letzten Saison. Kann an meinem inzwischen besser geschulten Auge liegen, ich glaube aber, dass Hornissen in diesem Jahr eher zu den Gewinnern zählen.

PS: ein gelungenes Foto
Zuletzt geändert von bachprinz1 am 26. Okt 2023, 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15152
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Da ist jemand!?

Beitragvon klaus57 » 26. Okt 2023, 16:35

Hi Dagmar,
obwohl viel weniger Insekten unterwegs waren, Hornissen konnte ich einige beobachten
bei mir im Garten...sie ernähren sich ja nicht ausschließlich von Insekten...meist sind sie
da wenn es Fallobst gibt...war gerade mal ein Bericht im TV...deine Aufnahme gefällt mir
sehr gut...sind ganz tolle und wichtige Insekten!
L.g.klaus
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 12949
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Da ist jemand!?

Beitragvon mischl » 26. Okt 2023, 20:51

Hallo Dagmar,

schön wenn man solch ein Nest in der Nähe hat und es besuchen und dort etwas fototgrafieren kann. Schön wie du sie da am Eingang fotografiert hast.
Ich konnte sie dieses Jahr nur fliegend in meinem Garten beobachten. An den Apfelbäumen und besonders an der blühenden Minze wurde kräftig patroulliert und nach möglicher Beute ausschau gehalten.
Vor zwei Jahren hatte ich das Glück, dass sie bei mir im Pfirsichbeum einen Nistkasten bezogen hatten und ich sie da aus nächster Nähe beobachten und auch fotografieren konnte. Das war sehr spannned zu beobachten, wie sich der Staat da entwickelt und sich die tier am Nest verhalten

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 22961
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Da ist jemand!?

Beitragvon Enrico » 26. Okt 2023, 21:03

Hallo Dagmar,

so kenne ich die Nester mit den Hornissen.

Die Wächter sind immer sehr aufmerksam und haben einen sofort im Blick.

Deine Beobachtung kann ich bestätigen.

Wir hatten auf der NABU Obstwiese seit Jahren immer ein Hornissennest.

Dieses Jahr habe ich ein zwei Tiere am Totholzhaufen Holz raspeln gesehen.

Aber das Nest haben sie woanders platziert. :?
LG Enrico
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 30756
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Da ist jemand!?

Beitragvon Harald Esberger » 26. Okt 2023, 21:27

Hi Dagmar

Ich denke auch das es die letzten Jahre mehr Hornissen gab als früher.

Vor ein paar Jahren hatten wir eins in unserem Insektenhaus, in diesem Jahr

im Bad in der Holzdecke. Zum Glück genau über der Badewanne, denn im September

lief eine braune Soße herunter, genau in die Wanne rein. Den Sommer über verirrten

sich immer wieder einige Hornissen ins Badezimmer, das war etwas nervig.


VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Benutzeravatar
Hemma
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1285
Registriert: 24. Okt 2020, 20:34
alle Bilder
Vorname: Dagmar

Da ist jemand!?

Beitragvon Hemma » 26. Okt 2023, 22:16

Das ist echt schön von euern Hornissenerlebnissen zu lesen und dass sie bei euch zahlreich vorkommen und ihr so geduldig seid mit diesen erstaunlichen Insekten.

Als ich vor dem Volk stand und fotografierte, kam zuerst eine und kuckte. Binnen kürzester Zeit umschwirrten mich einige Hornissen, so dass ich ruhig aber doch zügig den Abstand vergrößert habe. Sofort beruhigten sie sich wieder, zum Glück.

Im Wald habe ich dieses Jahr Nistkästen gereinigt und auch ein Hornissennest in einem Kasten gefunden.
Das sieht echt toll aus.

Als Kind kann ich mich nicht erinnern eine Hornisse je gesehen zu haben.
Erst seid vielleicht sieben Jahren sehe ich sie regelmäßig.
Vielleicht sind das auch Gewinner vom Klimawandel.
Liebe Grüße Dagmar
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 15177
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Da ist jemand!?

Beitragvon jo_ru » 28. Okt 2023, 14:17

Hallo Dagmar,

ich she inzwischen auch immer regelmäßiger Hornissen,
vermute daher auch, dass sie von den warmen trockenen Sommern der letzten
Jahre profitiert haben. Die typische Szene hast Du schön festgehalten.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“