Raupe des Buchen-Zahnspinners (Stauropus fagi)

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7757
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Raupe des Buchen-Zahnspinners (Stauropus fagi)

Beitragvon Il-as » 31. Okt 2023, 15:42

Jetzt ist es schon etliche Monate her, dass ich hier verärgert und enttäuscht das Handtuch geworfen habe. :cray:

Vieles habe ich seitdem mitgelesen und auch mitbekommen, dass es hier immer stiller wird. Um das Forum wäre es wirklich schade, wenn immer weniger Bilder eingestellt werden.

Mich wurmt meine Verärgerung zwar immer noch aber ich habe mir überlegt, in den Naturbeobachtungen wieder aktiv zu werden. Trotz des Insektenmangels habe ich in der Zwischenzeit etliche interessante Beobachtungen festhalten können. Teils selten oder auch noch nie hier gezeigtes. So wie diese Raupe, die 2013 zuletzt hier gezeigt wurde.

Im August habe ich diese kuriose Raupe entdeckt. Es ist die Raupe des Buchen-Zahnspinners (Stauropus fagi). Das ist ein Nachtfalter, den man wahrscheinlich nicht schnell entdeckt, weil er auch bestens getarnt ist.

An der Raupe wäre ich fast vorbeigegangen, wenn sie sich nicht bewegt hätte. Ihre Tarnung "welkes Blatt" hätte funktioniert.

Sie war eifrig mit fressen beschäftigt
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/8
ISO: 320
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):10%,6%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 22.08.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Stauropus fagi
NB
sonstiges:
Buchenzahnspinner Raupe 1.jpg (776.75 KiB) 344 mal betrachtet
Buchenzahnspinner Raupe 1.jpg
und schien nach einiger Zeit wohl satt zu sein.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/8
ISO: 400
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):10%,2%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 22.08.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Stauropus fagi
NB
sonstiges:
Buchenzahnspinner Raupe 2.jpg (756.07 KiB) 344 mal betrachtet
Buchenzahnspinner Raupe 2.jpg
Prompt funktionierte auch die Verdauung gut
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/8
ISO: 800
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):10%,2%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 22.08.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Stauropus fagi
NB
sonstiges:
Buchenzahnspinner Raupe 3.jpg (746.9 KiB) 344 mal betrachtet
Buchenzahnspinner Raupe 3.jpg
und dann wurde sich ausgeruht
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/8
ISO: 320
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):5%,0
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 22.08.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Stauropus fagi
NB
sonstiges:
Buchenzahnspinner Raupe 4.jpg (814.42 KiB) 344 mal betrachtet
Buchenzahnspinner Raupe 4.jpg
.

Auf etlichen unteren Blättern lagen schwarze Kügelchen, die ich nicht weiter beachtet hatte. Die erklärten sich nach Bild 3 und deuteten darauf hin, dass diese Raupe dort schon länger futterte.
Zuletzt geändert von Il-as am 31. Okt 2023, 15:50, insgesamt 3-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 57661
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Raupe des Buchen-Zahnspinners (Stauropus fagi)

Beitragvon piper » 31. Okt 2023, 16:18

Hallo Astrid,

willkommen zurück!
Deine Artenvorstellungen sind eine große Bereicherung!
Das ist ein ja ein skurriles Tier. Hast Du zufällig auch ein Bild vom Falter dazu?
Auf jeden Fall schön gesehen und vor allem die ersten beiden
Bilder sind richtig gut geworden.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10613
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Raupe des Buchen-Zahnspinners (Stauropus fagi)

Beitragvon fossilhunter » 31. Okt 2023, 16:35

Hi Astrid,

freut mich, dass du zumindest in den Naturbeobachtungen wieder Bilder einstellen willst.
Und auch die Vorstellung dieser Raupe ist dir bestens gelungen !
Und in deiner Serie sind auch einige wirklich feine Aufnahmen.
Ich habe gerade in meiner DB gesucht und leider habe ich weder Falter noch Raupe dieser Art gefunden :(
Also danke für die Vorstellung dieser Art !

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 22961
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Raupe des Buchen-Zahnspinners (Stauropus fagi)

Beitragvon Enrico » 31. Okt 2023, 17:04

Hallo Astrid,

schön das Du wieder etwas einstellst :good:

Du hast zur Vielefalt in der Artengalerie, ohne Zweifel viel beigetragen und uns viele unbekannte kleine Tierchen vorgestellt.

So auch diese Raupe :shock:

Nie gehört oder gesehen.

Generell bin ich überrascht, was diese Raupe für lange Beine hat ! :shock:

Eine schöne Serie, danke für die Vorstellung !

Gerne mehr davon !
LG Enrico
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 15177
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Raupe des Buchen-Zahnspinners (Stauropus fagi)

Beitragvon jo_ru » 31. Okt 2023, 17:36

Hallo Astrid,

das ist in der Tat eine der skurrilsten Raupen, die ich je (im Bild) gesehen habe.
Vielen Dank für den sehr interessanten Beitrag.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15152
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Raupe des Buchen-Zahnspinners (Stauropus fagi)

Beitragvon klaus57 » 31. Okt 2023, 17:48

Hi Astrid,
ja wer ist denn da wieder auf dem richtigen Weg...das freut mich aber
schon...deine interessanten Funde sind immer sehr wertvoll gewesen
und werden auch in Zukunft beachtung finden...also auf ein Neues!
Eine ganz eigenartige Raupe...aber die Natur ist unergründbar...tolle
Bilder von der Raupe des Buchen-Zahnspinners (Stauropus fagi)!
Freu mich auf die nächsten Arbeiten!
Aber eines ist sicher, das mit den Kommentaren hat sich nicht verändert,
wir kämpfen alle damit...also nicht aufgeben!
L.g.Klaus
Kleine_Welt
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 877
Registriert: 4. Mär 2021, 18:51
alle Bilder
Vorname: Claudia

Raupe des Buchen-Zahnspinners (Stauropus fagi)

Beitragvon Kleine_Welt » 31. Okt 2023, 17:51

Hallo Astrid,
Ich habe Dich schon vermisst, denn jetzt beginnt die Kugelspringerzeit. Du hattest so viele in Deiner Wasserschale. Auch die anderen Entdeckungen waren für mich immer interessant.
Das ist eine bizarre Raupe. Die Zacken sollen wohl die Zacken der Blätter vortäuschen. Das erste Bild gefällt mir besonders gut. Und es sieht anstrengend aus, den Kötel rauszudrücken. :)
Insgesamt eine sehr schöne Beschreibung des Raupendaseins in Text und Bild.
Ich werde gleich mal das Internet nach diesem Falter befragen.
Lg Claudia
Zuletzt geändert von Kleine_Welt am 31. Okt 2023, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 12949
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Raupe des Buchen-Zahnspinners (Stauropus fagi)

Beitragvon mischl » 31. Okt 2023, 18:25

Hallo Astrid,

da meldest du dich mit einer schönen Serie in den Naturbeobachtungen zurück.
Das Tierchen sieht ja schon bizarr aus, danke fürs Vorstellen.
In den ersten beiden Bildern hat sie auch bestens in die SE gepasst wie sie da mit am Blatt nagen beschäftigt war.

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
Hemma
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1285
Registriert: 24. Okt 2020, 20:34
alle Bilder
Vorname: Dagmar

Raupe des Buchen-Zahnspinners (Stauropus fagi)

Beitragvon Hemma » 31. Okt 2023, 18:38

Hallo Astrid,
Schön, dass du wieder da bist :give_rose:

Das ist mal eine bizarre Raupe!
Bin mal wieder total erstaunt, was du so alles findest.
Da muss ich nächstes Jahr die Buchen ein bisschen genauer anschauen.

Danke, dass du sie hier in so schönen Bildern zeigst.
Liebe Grüße Dagmar
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7757
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Raupe des Buchen-Zahnspinners (Stauropus fagi)

Beitragvon Il-as » 1. Nov 2023, 09:19

Hallo zusammen,

für die vielen Kommentare danke ich euch. :admin:

piper hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hast Du zufällig auch ein Bild vom Falter dazu?


Das wäre super aber das Glück, den zu finden, hatte ich noch nicht.


Enrico hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Nie gehört oder gesehen


Ich denke, da habe ich noch einiges. :dance3:

Kleine_Welt hat geschrieben:Quelltext des Beitrags jetzt beginnt die Kugelspringerzeit. Du hattest so viele in Deiner Wasserschale


Da tut sich bis jetzt leider noch nichts. Einige interessante Winzlinge habe ich im Wasser entdeckt. Die waren aber wohl nur ins Wasser gefallen und wären Kugelspringerfutter geworden.

Jetzt überlege ich mal, was ich als nächstes aus meinem Vorrat einstelle.

L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)

Zurück zu „Naturbeobachtungen“