Rote Dornwurmwespe (Ibalia leucospoides)

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7757
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Rote Dornwurmwespe (Ibalia leucospoides)

Beitragvon Il-as » 6. Nov 2023, 18:24

Diese interessante Wespe habe ich im Garten auf einem Frauenmantelblatt entdeckt. Obwohl sie aktiv war, konnte ich etliche Bilder von ihr machen.

Es ist eine Rote Dornwurmwespe (Ibalia leucospoides). Diese knapp 1 cm großen Wespen sind schmarotzende Parasitoide bei Holzwespen.

Ibalia ist eine artenarme Gattung der Ibaliidae, einer kleinen Familie der Hautflügler. Weltweit sind 20 Arten bekannt. In Deutschland sind nur drei Arten dieser Gattung gelistet.
Der deutsche Name Dornwurmwespe bezieht sich wohl auf das Aussehen der Erstlarven, die eine Schwanzfaden und fadenförmige Seitenanhänge haben.

Diese Wespen gelten als selten bis sehr selten.

Der Fund war eine große Überraschung. :dance3: Ich hatte noch nie von diesen Wespen gehört.

In der Nähe des Fundortes liegt ein Stapel Totholz und in der alten, gemischten "Hecke" des Nachbargrundstückes steht eine abgestorbene Konifere. Da werde ich im nächsten Jahr mal die Augen aufhalten, ob dort Holzwespen zu Hause sind.
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/7.1
ISO: 500
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):10%, 7%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 17.07.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Ibalia leucospoides
NB
sonstiges:
Rote Dornwurmwespe 1.jpg (394.98 KiB) 383 mal betrachtet
Rote Dornwurmwespe 1.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/7.1
ISO: 800
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):10%, 4%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 17.07.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Ibalia leucospoides
NB
sonstiges:
Rote Dornwurmwespe 2.jpg (379.13 KiB) 383 mal betrachtet
Rote Dornwurmwespe 2.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/7.1
ISO: 800
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):10%, 4%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 17.07.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Ibalia leucospoides
NB
sonstiges:
Rote Dornwurmwespe 3.jpg (401.3 KiB) 383 mal betrachtet
Rote Dornwurmwespe 3.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/7.1
ISO: 640
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):10%, 4%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 17.07.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Ibalia leucospoides
NB
sonstiges:
Rote Dornwurmwespe 4.jpg (509 KiB) 383 mal betrachtet
Rote Dornwurmwespe 4.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 6. Nov 2023, 23:08, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10613
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Rote Dornwurmwespe (Ibalia leucospoides)

Beitragvon fossilhunter » 6. Nov 2023, 19:06

Hi Astrid,

Il-as hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ich hatte noch nie von diesen Wespen gehört.


Ja so geht es mir auch :wink:
Du scheinst ja wirklich ein gutes Auge zu haben um Raritäten zu entdecken !
Danke für die Vorstellung dieser seltenen Wespe !

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17008
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Rote Dornwurmwespe (Ibalia leucospoides)

Beitragvon harai » 6. Nov 2023, 19:10

Hallo Astrid,

es ist schon erstaunlich, wie viele Wespenarten es gibt, ähnlich den Wildbienen. Auch ich kannte diese Art bisher nicht,
zudem sie sehr selten sind. Wieder etwas gelernt und danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße
Rainer
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10177
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Rote Dornwurmwespe (Ibalia leucospoides)

Beitragvon hawisa » 6. Nov 2023, 20:55

Hallo Astrid,

die sehen sehr interessant aus.
Von denen habe ich bisher noch nichts gehört.

Ich kann mir vorstellen, dass du dich über diesen Fund sehr gefreut hast.

Bei der von dir genannten Größe sind sie nicht leicht zu finden und zu beobachten.

:admin: fürs Zeigen.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15152
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Rote Dornwurmwespe (Ibalia leucospoides)

Beitragvon klaus57 » 7. Nov 2023, 13:59

Hi Astrid,
wieder eine feine Serie die du uns hier zeigst...bewußt gesehen habe ich
diese Wespe sicher noch nicht...tolle Infos!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5213
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Rote Dornwurmwespe (Ibalia leucospoides)

Beitragvon Benjamin » 8. Nov 2023, 06:43

Servus Astrid,
das ist ein saucooler Fund.
Habe ich noch nicht gesehen. Danke für's zeigen. :DH:
Auch spannend, wie weit die Art schon rumgekommen ist - anscheinend wird die weltweit in der biologischen Schädlingsbekämpfung gegen eingeschleppte Holzwespen der Gattung Sirex ausgebracht.
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
Hemma
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1285
Registriert: 24. Okt 2020, 20:34
alle Bilder
Vorname: Dagmar

Rote Dornwurmwespe (Ibalia leucospoides)

Beitragvon Hemma » 8. Nov 2023, 07:31

Hallo Astrid,
Jetzt hab ich wieder was gelernt.
Danke für die sehr interessanten Bilder und die Erklärung dazu.
Finde ich super von dir.
Liebe Grüße Dagmar
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6680
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Rote Dornwurmwespe (Ibalia leucospoides)

Beitragvon bachprinz1 » 9. Nov 2023, 14:29

Hallo Astrid, das hat mir gefehlt, Deine Beiträge zeigen oft was Besonderes, abweits des Üblichen. Die Serie ist sehr gelungen, und das Motiv mehr als zeigenswert. Ich bin immer wieder erstaunt über die Vielfalt unserer Insektenwelt.
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 15177
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Rote Dornwurmwespe (Ibalia leucospoides)

Beitragvon jo_ru » 9. Nov 2023, 19:06

Hallo Astrid,

ein interessantes Tierchen.
Danke für die Vorstellung.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69303
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Rote Dornwurmwespe (Ibalia leucospoides)

Beitragvon Gabi Buschmann » 11. Nov 2023, 16:33

Hallo, Astrid,

GW zum seltenen Fund und zu dieser Doku,
mit der du uns sehr gelungen dieses interessante
Tierchen präsentierst, sowohl im Text als auch
in Bildern. Vielen Dank dafür!
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Naturbeobachtungen“