Online-Atlas der Amphibien und Reptilien für Deutschland

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6895
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Online-Atlas der Amphibien und Reptilien für Deutschland

Beitragvon Kurt s. » 3. Sep 2015, 12:07

Hallo zusammen,

oft fragt man sich beim betrachten der hier gezeigten Amphibien oder Reptilien Fotos
kommen diese Tiere denn hier in meiner Heimat überhaupt noch vor ?

es gibt da eine kleine Topographische Hilfestellung
unter diesem Link hier http://www.feldherpetologie.de/atlas
könnt ihr, vorausgesetzt ihr kennt die Nummer oder Zahl eurer Topo-Karte
über das Vorkommen der einzelnen Tierarten hier einsehen.

Interessant ist es aber auch so... ohne Vorkenntnisse zusehen,
wie selten oder wie oft eine o.g. Tierart überhaupt noch in Deutschland vorkommt.

LG. Kurt
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17009
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Beitragvon harai » 4. Sep 2015, 00:30

Hallo Kurt,

es ist schon erstaunlich, dass hier keiner etwas dazu schreibt. Ich habe mir die
Verteilung der Amphibien und Reptilien mit viel Interesse angeschaut. Das lässt mich
Zweifeln, denn ich dachte, dass es nicht nur ums Fotografieren, sondern auch um die Liebe
und Freude zur Natur geht. Danke!
Liebe Grüße
Rainer
Benutzeravatar
segeiko
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3736
Registriert: 4. Aug 2011, 14:39
alle Bilder
Vorname: Beatrice

Beitragvon segeiko » 4. Sep 2015, 07:33

Hallo Kurt,

ich hab grad mal geschaut, ob es für die Schweiz auch so etwas gibt.... und bis
anhin nichts gefunden.
Einen interessanten Link auf alle Fälle, ob jetzt in Deutschland beheimatet oder nicht.

Liebe Grüsse
Beatrice
Mit offenen Augen läuft es sich besser durchs Leben
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6895
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Kurt s. » 4. Sep 2015, 11:44

Hallo euch beiden,

das nicht jeder sich hierfür interessiert war mir schon klar,
der Thread ist halt auch noch relativ frisch hier eingestellt.
Mich persönlich freut es das es nun so einen Atlas gibt
und man ist auch ein wenig stolz darauf,
da ich ja selber und unzählige ehrenamtliche Kartierer
zu diesem Ergebnis mit beigetragen haben.
Anderseits ... ein Naturfotografen sollte u. müsste sich eigentlich schon dafür interessieren
wo und wo nicht er seine Motive findet zumindest findet er hier einen vagen Hinweis drüber,
was aber noch wichtiger ist, hier erkennt man deutlich ..wenn man die einzelnen Karten mal durchgeht,
wie es um den allgemein Zustand der doch von uns so geliebten Fotomotive steht.
Da könnte man dann schon einmal drüber nachdenklich werden..

LG. Kurt
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37770
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Beitragvon Corela » 4. Sep 2015, 13:31

Hallo Kurt,

es dauert einfach eine Weile bis man durch dieses Werk durch ist ;) :)
Vielen Dank für den Link und deine Mitarbeit.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
Digicat
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2590
Registriert: 10. Dez 2008, 14:31
alle Bilder
Vorname: Helmut

Beitragvon Digicat » 4. Sep 2015, 13:46

Servus Kurt

Finde ich richtig gut das es so eine Karte "Online" für Deutschland gibt.

In Österreich kann man einen "Atlas" für
Amphibien
& Reptilien
beim Umweltbundesamt .... kaufen.
Leider gibt es davon kein Onlinewerk.

Ich als Naturfotograf habe dieses Buch natürlich griffbereit am Schreibtisch stehen.

Deshalb finde ich es sehr gut das diesen Link hier eingestellt hast.

Danke

@ Beatrice: vielleicht gibt es ja auch bei Euch in der Schweiz auch so ein Buch ?

Liebe Grüße
Helmut
Benutzeravatar
StephanFingerknoten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10000
Registriert: 10. Aug 2013, 23:51
alle Bilder
Vorname: Stephan

Beitragvon StephanFingerknoten » 4. Sep 2015, 13:49

Hallo Kurt,

zumindest was meine Person angeht, liegt die verspätete Resonanz darin begründet, dass ich
den Thread eben erst entdeckt habe ;-).

Mal unabhängig von der Fotografensicht und wo ich meine Motive finde finde ich das eine
sehr interessante und hilfreiche Darstellung, um sich bewusst zu machen, wie es um einige
Arten in Deutschland bestellt ist (wobei ich bei bestimmten Arten nicht sagen kann, ob
sich die Vorkommen im Laufe der letzten Jahr(zehnte) verringert haben oder ob es dafür
eben auch "geografische, klimatische" Randbedingungen gibt, die dafür sorgen,
dass es diese Arten "schon immer" schwer hier hatten).

Auf jedne Fall vielen Dank für den Link!

LG
Stephan
Ich bin der mit dem -PH
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10588
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Beitragvon Ajott » 4. Sep 2015, 13:52

Hi Kurt,

solche Verbreitungskarten finde ich auch immer wieder höchstinteressant. Sowas gibt es ja auch für
andere Tierarten für Deutschland recht flächendeckend. Bei einigen Arten war ich mir über die
Verbreitungsmuster gar nicht so klar. Die Rotbauchunke finde ich zum Beispiel interessant. Danke
fürs aufmerksam machen.

liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10148
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Beitragvon hawisa » 4. Sep 2015, 14:18

Hallo Kurt,

danke für den Hinweis und deine Mitarbeit bei der Kartierung.

Für Pflanzen gibt es das hier

Gut Licht
Willi
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74951
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 5. Sep 2015, 18:08

Hallo Kurt,

vielen Dank für diesen interessanten Hinweis.

Das wird für einige hilfreich sein.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“