Lichter schützen

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
Allemo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1301
Registriert: 16. Jul 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Joachim

Beitragvon Allemo » 10. Jan 2010, 20:26

Hallo Christoph,

wie bereits erwähnt, ich weiß wie ich vor Ort vorgehe und da ist nichts an den Originalen überstrahlt.
Aber du glaubst nicht, wie schnell ich aus gutem Ausgangsmaterial Überstrahlungen bekomme. :lol:
In der Regel merk ich es natürlich, manchmal nehme ich es auch einfach in Kauf.
Ich sage mir wie Kurt auch, Lichter bringen Leben ins Bild.
Es müsste aber doch trotzdem möglich sein, ein Bild brillant zu bekommen
und die Strukturen an den Grenzbereichen so zu schützen, dass immer noch genug Leben im Bild ist und es trotzdem nicht flach wirkt.


Ich gehe eigentlich ziemlich unkoordiniert vor, die Bearbeitung ist ja von Bild zu Bild immer verschieden.

Was gesetzt ist, ist:
Raw Entwicklung, Tonwertkorrektur, Entrauschen, Schärfen (klar, immer ganz zum Schluss)

Je nach Bild dann die Gradationskurve, evtl. Farbkorrektur, evtl. Sättigung, evtl. Helligkeit, evtl. Belichtung, evtl. Mitteltonkontrast,
ja auch evtl. die Autotonwertkorrektur, evtl. Autokontrast oder auch beides zusammen.
Die Tiefen/Lichter und Kontrastregler behandle ich eher Stiefmütterlich, schließe sie aber genau wie die Autofunktionen nicht konsequent aus.
Manchmal ziehe ich Kontrast raus, manchmal rein, ist eben unterschiedlich.
Die eine oder andere Funktion bringe ich auch selektiv mit ein, aber eher selten, da ich möglichst immer gerne das Gesamtbild bearbeite.
Das ist eben von Bild von Bild verschieden, einen klaren Workflow hab ich nicht.
Manchmal sieht’s gut aus und manchmal da frag ich mich am nächsten Tag was ich da eigentlich verbrochen habe. :lol:

Die Schwierigkeit die ich habe, ist eben die Strukturen an den hellen (nicht überstrahlten) Bereichen,
die es ja in jedem Bild mehr oder weniger ausgeprägt gibt, zu erhalten und trotzdem ein brillantes Bild zu bekommen.
Eben so, dass noch genug Leben im Bild zu finden ist, aber auch nichts überstrahlt.
Liebe Grüße
***JoAchim***

------------------------------------------------------------------------------
Wir schützen nur, was wir lieben und wir lieben nur, was wir kennen!
ehemaliger User
alle Bilder

Beitragvon ehemaliger User » 7. Mär 2010, 12:52

Hallo,

ich habe das gleiche Problem wie Joachim. Eingeschränkt allerdings auf die Flügelkanten
von Faltern :D ! Wenn ich eine Aufnahme die in allen Kanälen keine zu hellen Stellen aufweist
mit der TW-Korrektur bearbeite, habe ich manchmal zu helle Stellen an den hinteren Flügeln.
Und zwar nur dort. Der Rest vom Bild ist ok.

Meine Fragen:

Wie kann man diese Stellen nachträglich am besten ausbessern?

Wie kann ich das am besten ganz vermeiden?

Wie gesagt die RAWs haben keine Überstrahlungen.

Liebe Grüße

Jochen

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“