Wollschweber

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7757
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Wollschweber

Beitragvon Il-as » 20. Mai 2024, 16:43

In meinem Garten (hinter dem Haus :mosking:) schließe ich mich in einem großen Bereich der Kampagne "Mähfreier Mai" an. https://www.swr.de/swr4/tipps/maehfreie ... n-100.html

Dort hatte ich mich vor einigen Tagen, als sich die Sonne kurz blicken ließ, mal umgeschaut, was da so kreucht und fleucht. Insgesamt war kaum Flugbetrieb, zu nass und zu kühl. Die Kamera hatte ich trotzdem mitgenommen und wurde belohnt.
Da flog doch tatsächlich ein Wollschweber durch das Gras und besuchte dort Ehrenpreisblüten.

Es war nicht ganz günstig, zwischen Gras, so tief am Boden, aber ich konnte ihn erwischen
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: f/7.1
ISO: 640
Beleuchtung:Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):12%, 6%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.05.2024
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Bombyliidae
NB
sonstiges:
Wollschweber.jpg (486.79 KiB) 267 mal betrachtet
Wollschweber.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 20. Mai 2024, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8812
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

Wollschweber

Beitragvon Steffen123 » 20. Mai 2024, 17:35

Hallo Astrid,

du konntest den hübschen Wolli in guter Schärfe und BG aufnehmen. Gefällt mir sehr. :)
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6939
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Wollschweber

Beitragvon Kurt s. » 20. Mai 2024, 23:24

Hallo Astrid,

ich finde das sehr schön das du nicht nur den hübschen Wollschweber hier zeigst,
sondern dass du auch hier mal auf diese Aktion "Mähfreier Mai" mit einem Link
darauf hinweist.
Wir Mähen mittlerweile unsere Rasenfläche auch nur noch sehr wenig,
und heute hatten wir sage und schreibe an verblühtem Wiesenschaumkraut 7 Raupen vom Aurorafalter entdeckt.
Aber es waren auch etliche andere Insekten da.. darunter auch ein Wollschweber ..
das zeigen aber ... gönnen wir aber dir hier sehr gerne .. denn uns gefällt der hier einfach sehr gut ..:-)

LG. Kurt
Benutzeravatar
Clouser
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 537
Registriert: 2. Jun 2018, 18:41
alle Bilder
Vorname: Berthold

Wollschweber

Beitragvon Clouser » 21. Mai 2024, 12:28

Hallo Astrid,

das Bild gefällt mir richtig gut. Du hast aus der gegeben Situation ein ganze Menge rausholen können. Unter den gegeben Bedingungen hätte ich die Kamera sicherlich liegen lassen.
Wäre es doch mein Bild, hätte ich es noch mal durch Topaz Denoise gejagt und die Lichter auf den Härchen minimal zurückgenommen.

Seit 6 Jahren mähe ich unser Grundstück nur noch 2x/Jahr (Juni+September). Zusammen mit weiteren Arbeiten, Nachsaaten und Umgestaltungen versuchen wir einen Garten des "fairen Teilens" aus Nahrungsanbau, Erholung und Lebensraum zu etablieren. Und mittlerweile muss ich sagen, es lohnt sich... Der "No-Mow-May" ist da sicherlich ein guter Anfang,

Viele Grüße
Berthold
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69303
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Wollschweber

Beitragvon Gabi Buschmann » 21. Mai 2024, 14:08

Hallo, Astrid,

mähfreier Mai - das klingt gut. Ich habe einen Garten,
in dem überhaupt nicht gemäht wird, weil ich keine
Wiesen- oder Rasenflächen habe.
Schön, dass du den Wollschweber in einem gelungenen
Bild einfangen konntest. Den Bewuchst hast du gut
und "störungsfrei" im Bild integriert, die Schärfeebene
gut gelegt.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15152
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Wollschweber

Beitragvon klaus57 » 21. Mai 2024, 14:20

Hi Astrid,
schön das du ihn erwischt hast...mir ist es bis dato noch nie gelungen!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 15177
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Wollschweber

Beitragvon jo_ru » 21. Mai 2024, 20:04

Hallo Astrid,

in der Vorschau hatte ich ein sehr unruhiges Bild erwartet,
aber im eigentlichen Bild sitzt der gut getroffene Wollschwer einfach in einer Wiesen-Umgebung,
wobei Du auch links und proportional dann auch unten noch etwas beschneiden hättest können.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 37165
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Wollschweber

Beitragvon rincewind » 21. Mai 2024, 20:30

Hallo Astrid,

die Wiese hinter unserem Haus wird nur einmal im Jahr teilweise gemäht.

Bei deinem Bild hast du den Fokus gut gesetztund eine gute Schärfe erzielt.
aquch das harte Licht hast Du gut gemanaged.

LG Silvio
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 57661
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Wollschweber

Beitragvon piper » 22. Mai 2024, 14:47

Hallo Astrid,

aktive Wollis sind nicht einfach zu fotografieren.
Du konntest ein gutes Ergebnis erzielen.
Die Aktion finde ich klasse und wichtig. Leider wir imer
früher im Frühjahr gemäht und die Insekten haben
kaum noch Chancen, sich fortzupflanzen...
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 12949
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Wollschweber

Beitragvon mischl » 22. Mai 2024, 20:12

Hallo Astrid,

den "No Mow Mai" praktiziere ich jetzt schon das vierte Jahr. Im Schrebergarten nich ganz einfach, da gibt es Regeln und Vorschriften, aber bisher bin ich damit durchgekommen und im letzten Jahr stand das Gras Mitte Juni stellenweise gar Hüfthoch. Dieses Jahr beschert mir das Nichtmähen eine schöne Margerittenwiese.
Wollis am Ehrenpreis gibt es bei mir auch, für die hab ich aber net so die rechte Geduld und das umfeld ist mir auch meist zu dicht. Du hast den aktiven Schweber gut getroffen, die Chane des Lichtes hast du gut genutzt und das Pflanzengewirr auch in Zaum halten können.

Lieben Gruß
Mischl

Zurück zu „Portal Makrofotografie“