der Richtige Schlitten für Stacken

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5681
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 4. Apr 2010, 22:13

Hallo Harald
Kaufe dir einen zweiten Manfrotto 454 Schlitten und montiere ihn wie auf dem Link unten gezeigt.
http://www.makro-forum.de/ftopic37268-0-asc-30.html

Gut Licht

Kurt
mayuka2
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 622
Registriert: 21. Mär 2007, 15:29
alle Bilder
Vorname: Monika

Beitragvon mayuka2 » 5. Apr 2010, 09:01

Der Manfrotto-Schlitten ist leider nicht sehr genau. Damit habe ich mal schlechte Erfahrungen müssen. Wenn du in Retrostellung fotografierst, dann arbeitest du vermutlich mit sehr hohen Maßstäben. Da ist ein feinfühliger Einstellschlitten vonnöten, ansonsten macht das nur Frust. Ich habe nur gute Erfahrungen mit Novoflex gemacht. Die ~150 € sollten dir es wirklich wert sein. Wenn du noch mehr Geld ausgeben kannst, dann findet man noch genaueres bei RRS. Der Novoflex Castel Q kommt an seine Grenzen, wenn ich bei etwa 4:1 und Blende 8 mit meinem MP-E Stacking-Bilder mache. Ob das für dich ausreichend ist, kannst nur du beurteilen.
mayuka2
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 622
Registriert: 21. Mär 2007, 15:29
alle Bilder
Vorname: Monika

Beitragvon mayuka2 » 5. Apr 2010, 19:25

mimi hat geschrieben:warum denkst du das er ist besser als Novoflex ? Am anfang erwähnt RRS zwar das 20:1 Maßstab aber nirgends wo stehet das der B150-B Macro Focusing Rail so präzise ist.


Ja genau den. Die Berichte habe ich hier aus dem Forum. :lol:

Musst du mal danach suchen. Ich hätte ihn mir zugelegt, wenn er nicht dieses Problem beim Überkopf-Benutzen hätte, dass sich der Bildausschnitt verschiebt, wenn man nicht jedesmal wieder feststellt (wenn ich es richtig verstanden habe). Ansonsten soll dieser genauer sein und hat einen sehr feinen Feintrieb. Für sehr hohe Maßstäbe wirklich optimal. Wenn RRS 20:1 angibt (wo hast du die Angabe denn her? :?:), dann wirst du den bis 10:1 ganz sicher gut verwenden können. I.d.R. kann man RRS bei ihren Angaben vertrauen.

mimi hat geschrieben:sind bei der 4:1 Maßstab die Bilder bei Staking alle korrekt übereinander?


Ja. Bei 5:1 wird dann das Aneinanderreihen der Schärfeebenen extrem schwierig.

mimi hat geschrieben:Braucht man für Makroaufnahmen wirklich ein Kreuzschlitten oder reicht nur eine Platte


Stacken macht man ja von vorn nach hinten (bzw. andersrum). Einen Kreuzschlitten benötigt man eigentlich nur, wenn man zusätzlich den Bildausschnitt nach links oder rechtw bzw. unten oder oben verschieben möchte. Zumindest links oder rechts kann man auch mit einer längeren ARCA-Platte grob hinbekommen. Ich brauche keinen zweiten Schlitten...

PS: Schau dir auch mal den Macro Focusing Rack von Kirk an. Vielleicht ist der ja auch was für dich. Zu dessen Genauigkeit kann ich jedoch nicht berichten.
Lothman
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 76
Registriert: 19. Mai 2007, 21:38
alle Bilder
Vorname: Lothar

Beitragvon Lothman » 6. Apr 2010, 13:07

Denk dran, dass Du beim stacken im Bereich von 5:1 bei einem Abstand von Bildebene zur Nächsten von unter 0,1mm. Die Verstellung der Novoflex Schlitten ist da viel zu grob dafür, das bekommst Du auch mit Fingespitzengefühl nicht mehr sicher hin. Durch die Gewindespindel mit 1,1mm pro Umdrehung geht das beim Manfrotto noch. Wenn Dir eine Schärfeebene fehlt ist das nicht mehr nachträglich zu retten. Hingegen kann ein leichter Versatz der Bilder zueienander von den meisten Stack-Programmen ausgebügelt werden.

Probier doch Deinen Manfrotto nochmal aus. Zieh die Klemmung an, dass sich der Schlitten gerade noch satt bewegt. Dann nicht per Hand am Knopf drehen, sondern nimm einen langen Innensechskantschlüssel, den Du vorsichtig ganz am Ende schiebst/drückst. (In den Stellknöpfen ist einen Innesechskantschraube drin wo Du den Schlüssel ansetzten musst). Den Stapel nur in eine Bewegungsrichtung aufnehemen, nicht hin- und her fahren. Mit diesem Vorgehen sind mir schon sehr gute Stapelaufnahmen gelungen, Guppy hat auch exzellente Fotos damit erstellt.
Lothman
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 76
Registriert: 19. Mai 2007, 21:38
alle Bilder
Vorname: Lothar

Beitragvon Lothman » 7. Apr 2010, 09:35

mimi hat geschrieben:Der Trick mit dem Imbusschlüssel war ca. 170€ wert.


OK teilen wir :D
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5681
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 7. Apr 2010, 12:54

Hallo Harald
Sowohl der Inbus-Schlüssel, wie auch die 1,1 mm sind auf meinem Mist gewachsen.
Die 1,1 mm sind eine Schätzung von mir, ob es nun 1,1 mm oder 1,25 mm sind, spielt für mich keine grosse Rolle, da ich nicht strickt nach Schärfentiefe-Rechner arbeite, sondern die Werte als Anhaltspunkt nehme und dann die gestackten Bilder mit den Augen beurteile.
Ich danke dir für die genaue Ausmessung und ich werde in Zukunft ebenfalls von 1,246 mm schreiben, wenn du dies erlaubst.
Den Inbusschlüssel siehst du auf dem Bild (Link, siehe oben) in meiner ersten Antwort.
Den Inbusschlüssel musst du mit Leim fixieren, sonst wackelt er.
Ich empfehle dir auch hier zu lesen:
http://www.makro-forum.de/ftopic40317.html

Schöne Zeit

Kurt
Benutzeravatar
chfleischli
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7165
Registriert: 25. Jan 2009, 09:57
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon chfleischli » 8. Apr 2010, 11:17

mimi hat geschrieben:hallo Kurt


Wie mache ich jetzt ein Foto mit einer 10 cm Tiefenschärfe z.B. bei einem Pilz?



Hallo,
Ich habe auch den Manfrotto. Es scheint mir auch, dass er etwas absackt bei dem vollen Auszug mit der D300+Nikkor 105/2.8 VR, aber es ist ganz ok, wenn man die Hebelwirkung so klein wie möglich hält. Z.B auch die Kamera andersrum aufsetzen.
Ein 10 cm Stack ist bei (grossen) Pilzen nicht schwer,man ist ja auch weiter weg und somit ist die Tiefenschärfe ja auch etwas grösser. Im 1:1 ABM muss man sich über 10cm Stack Gedanken machen, auch über Sinn und Unsinn ;-)

als Bsp. kleine Pilze .. http://www.makro-forum.de/fpost356881.html#356881
Grüsse

Christoph

http://macronature.blogspot.ch

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“