Wespenspinnenkokons nach dem Schnee

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Ute Hahn
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2008
Registriert: 18. Mär 2007, 20:19
alle Bilder
Vorname: Ute

Wespenspinnenkokons nach dem Schnee

Beitragvon Ute Hahn » 21. Feb 2010, 18:51

Nachdem bei uns der Schnee fast ganz abgetaut ist, hab ich mich heute mittag mal zu meiner Wespenspinnen-Wiese aufgemacht. Ich war gespannt, wie die Kokons den Winter mit dem vielen Schnee überstanden haben.
Erst nach einigem suchen entdeckte ich mehrere wieder, obwohl ich mir in Herbst die Stellen gut gemerkt hatte. Der erste lag ausgeplündert in der kurzgemähten Wiese nebenan da, zwei weitere recht offen auf dem Gras, einer versteckt zwischen niedergedrückten Halmen, so wie ich es erwartet hatte. Später hab ich dann noch den aufgehängten am Baum gefunden. Ob wohl Vögel die Kokons mitnehmen und leerpicken? Anders kann ich mir das nicht erklären. Die kleine Wespenspinne fand sich in einem der zwei offen liegenden Kokons, die ebenfalls aufgerissen waren. Neugierig wie ich bin, hab ich sie gedreht. Ob es dem Spiderling was nützt, das ich diesen Kokon tiefer in die Grashalme zurückgeschoben habe, weiß ich nicht. :roll:
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:21.02.2010
Region/Ort:Ba-WÜ
Lebensraum: Wiese
Artenname:Agriope bruennichi
kNB
sonstiges: der war gut versteckt
P1230309-kokon-agriope.jpg (217.05 KiB) 868 mal betrachtet
P1230309-kokon-agriope.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:21.02.2010
Region/Ort:Ba-Wü
Lebensraum:Wiese
Artenname:Agriope bruennichi
kNB
sonstiges: offen auf dem Gras liegend
P1230314-kokon.jpg (233.48 KiB) 868 mal betrachtet
P1230314-kokon.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:21.02.2010
Region/Ort:Ba-Wü
Lebensraum:Wiese
Artenname:Agriope bruennichi
kNB
sonstiges: zwei oder drei Jungtiere waren noch im beschädigten Kokon
P1230319-agriope-jungtier.jpg (217.45 KiB) 867 mal betrachtet
P1230319-agriope-jungtier.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:21.02.2010
Region/Ort:Ba-Wü
Lebensraum:Wiese
Artenname:Agriope bruennichi - Kokon
kNB
sonstiges: hing leer am Baum
P1230359-kokon-baum.jpg (250.54 KiB) 869 mal betrachtet
P1230359-kokon-baum.jpg
Benutzeravatar
Petra L
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5410
Registriert: 27. Mai 2009, 22:29
alle Bilder
Vorname: Petra

Beitragvon Petra L » 26. Feb 2010, 13:32

Hallo Ute,

das ist ja sehr interessant, was Du hier berichtest.
Bei mir war während des Schnees so, dass der eine Kokon,
den ich entdeckte, durch ein Blatt geschützt war.
Letzte Tage habe ich dann durch die noch nicht wieder
erwachte Vegetation so viele Kokans gefunden, dass ich
wirklich staunen musste. Im Herbst hatte ich sie in solchen
Mengen nicht gefunden.
Zerstörte Kokons habe ich keine gefunden. Alle Gesehenen
waren noch intakt. Bin gespannt, ob da was rauskrabbeln wird.
Wann dürfte das soweit sein?

Netten Gruss
Petra
Nichts geschieht ohne Grund...
Reinhard
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 168
Registriert: 7. Dez 2006, 15:53
alle Bilder
Vorname: Reinhard

Beitragvon Reinhard » 27. Feb 2010, 11:18

Bin gespannt, ob da was rauskrabbeln wird.
Wann dürfte das soweit sein?

Netten Gruss
Petra


Hallo Petra

Das hängt von den klimatischen Bedingungen ab.
Am Kaiserstuhl beispielsweise viel früher als in einem nördlicheren Mittelgebirge.
Das kann irgendwann im März sein oder auch erst im Laufe des Aprils.
Ich denke, die Grundvoraussetztung sind mehrere frostfreie Nächte sowie mehrere Sonnentage.

Herzliche Grüße
Reinhard
www.feuersalamander-dvd.de

Zurück zu „Naturbeobachtungen“