Cephalanthera damasonium | Weißes Waldvögelein
Beschreibung:
C. damasonium wird bis zu 60cm hoch. Die Triebe sind bis in den Blütenstand beblättert
und auch die Brakteen (Tagblätter der Blüten) haben einen blattartigen Charakter.
Die Blätter werden nach oben kleiner und sind im Ansatz relativ breit.
Die Blüten sind meist elfenbeinfarben und bleiben geschlossen. Ausnahmen bestätigen die
Regel und so kommen bei der relativ variablen Art auch weiße Blüten vor und auch
komplett geöffnete Infloreszenzen tauchen immer wieder auf.
Findet sich mal eine geöffnete Blüte so offenbart sie eine gelbe gefärbte Lippe deren
Vorderlippe aus drei dunkelgelben Rippen besteht. Die Pollen sind nicht, wie bei vielen
anderen Orchideenarten zu Pollinien geformt sondern zerbröseln leicht.
Da die Blüten sich im Normalfall nicht öffnen braucht’s natürlich eine Vermehrungsstrategie
die jenseits von Bestäubern funktioniert, und so bestäubt sich C. damasonium einfach selbst.
Erwähnenswert auch, dass von C. damasonium albinoide Formen vorkommen bei denen
jegliche Pigmentierung fehlt, selbst das Chlorophyll, und somit die komplette Pflanze gelblich weiß erscheint.
(Hab ich selber aber auch noch nicht live gesehen)
Vegetationszyklus:
Antrieb Mitte April bis zur Blüte Ende Mai/Anfang Juni. Dadurch, dass die sich selbst
bestäubt entwickeln sich die Früchte relativ schnell. Ausgesamt wird dann im Herbst.
Die Fruchtstände sieht man im Sommer im gesamten Verbreitungsgebiet quasi in jedem Wald stehen.
Lebensraum:
Ich sag mal so:
Hauptsache Kalk & Wald. Sie kommt auch mit wenig Licht zurecht, am besten ists aber
schon wenn es ein wenig licht ist. Vom Flachland bis ca. 1000m Höhe findet sie sich.
Übrigens taucht die auch gerne mal im heimischen Garten auf, wenn man den nicht totdüngt.
Verbreitung:
C. damasonium ist eine der häufigsten Orchideen Deutschlands und ich denke nahezu jeder
hat die schonmal gesehen. Steht übrigens auch in Betzenstein im Wald hinterm Campingplatz,
aber ist zur Zeit des Treffens schon verblüht. Die Bindung an Kalk ist auch verantwortlich für
die Verbreitung in Deutschland die ich grob mit den südlichen 2/3 beschreiben würde.
Verwechslung:
Die Gattung umfasst in Deutschland drei Arten.
C. damasonium
C. longifolia
C. rubra
C. rubra hat rote Blüten und somit besteht keine Verwechslungsgefahr
C. longifolia hat reinweiße Blüten und wesentlich schlankere und längere Blätter. Auch die Blüten
sind nicht so „scheu“ und sind in der Regel geöffnet. Somit besteht eigentlich keine Verwechslungsgefahr,
so man sich der Merkmale bewusst ist.
Anmerkung 1:
Obwohl ich die wirklich jedes Jahr zu Hauf sehe, habe ich nur ein brauchbares Foto
(das seht Ihr auch in der Doku). Dabei kann man die eigentlich total gut in Szene setzen,
denn die sind wirklich häufig im Wald und es findet sich immer eine die man mit attraktivem HG
ablichten kann. Schön, dass die die Orchidee des Jahres ist

Wer sich mal mit Blümchenfotografie herumschlagen will, dem kann ich nur empfehlen, versucht
Euch mal an der. Man muss nicht in ein NSG, sondern kann bei jedem Waldspaziergang gemütlich
vom Weg tolle Bilder von einer wirklich hübschen Pflanze schießen, oder sich auch auf dem Waldboden
wälzen ohne Schaden anzurichten.
Anmerkung 2:
Habt Ihr Fotos dieser schönen Pflanze? Dann bitte ich Euch sie in den Kommentaren zu posten.
Je mehr Fotos wir hier zusammen kriegen desto besser wird der Beitrag!
Vielen Dank schonmal
lg
Flo