Hi, nachdem Claus einen Glasflügler eingestellt hatte und dieser nicht so viele Reaktionen hervorrufen konnte, möchte ich euch die Familie der Glasflügler wenigstens ein bißchen näherbringen!
Glasflügler sind tagaktive Nachtfalter, die den Sonnenschein lieben, schnell fliegen und schwer zu erkennen sind. Sie sind fast durchwegs sehr klein (Ausnahme der Hornissenglasflügler) und sitzen schon mal gern auf Blüten, um Nahrung aufzunehmen. Dabei kann man sie leicht mit wehrhaften Hautflüglern verwechseln, wenn auch mit sehr kleinen. Bild 1 zeigt den ca. 15 mm langen Zypressenwolfsmilchschwärmer, den ich in der Umgebung Jenas fotografieren konnte.
Die Geschlechter finden wie bei vielen Nachtfaltern über Pheromone zueinander. Das paarungswillige Weibchen (in Bild 2) lockt mit diesen Sexuallockstoffen das Männchen über mehrere km herbei, dieses ist kaum aufzuhalten (die Wanze im Bild schaffte es allerdings!) Das Bild zeigt den Himbeerglasflügler, den ich letztes Jahr im Garten beobachten durfte.
Bild 3 zeigt den Johannisbeerglasflügler bei der Paarung. Diese dauerte fast eine Stunde und die beiden ließen sich durch mein Stativ nicht stören. Männchen und Weibchen sind nicht zu unterscheiden, die Fühler sind gleich gestaltet. Die Art hab ich auch im Garten diesmal an den Schwarzen Johannisbeeren gefunden. Nach der Paarung legen die Weibchen die Eier am Grunde des Strauches ab. Die kleinen Raupen fressen im Wurzelstock der Wirtspflanze und können mehrmals überwintern.
Bild 4 zeigt die gleiche Art nochmal von oben, sodass man gut sehen kann woher der Name Glasflügler kommt. Anders als andere Schmetterlinge sind bei den Sesien große Teile der Flügel unbeschuppt und dadurch glasklar.
Das trächtige Weibchen des Himbeerglasflüglers ( Bild 5) zeigt in der Nahaufnahme eine starke und bunte Körperbeschuppung. Glasflüger zu finden ist für jeden Naturliebhaber ein kleines Highlight, da bin ich Claus Meinung. Sie zu foten ist in der Regel recht schwierig und ein Glücksfall, da sie recht flink und bei schönem Wetter auch sehr scheu sind. Bei schlechter Witterung halten sie sich in der Vegetation versteckt.
Durch ihre Larvalentwicklung in den Wurzeln vieler Kulturpflanzen können die kleinen Schmetterlinge durchaus unangenehm werden. Gut dass wir fotografieren und keine Johannisbeeren züchten!
LG Jürgen
Glasflügler -seltsame Schmetterlinge
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Glasflügler -seltsame Schmetterlinge
- Dateianhänge
-
- Zypressenwolfsmilchglasflügler177web.jpg (177 KiB) 8023 mal betrachtet
-
- Himbeerglasflügler NF 055web.jpg (215.83 KiB) 8021 mal betrachtet
-
- Johannisbeerenglasflügle4040web.jpg (196.82 KiB) 8023 mal betrachtet
-
- Johannisbeerenglasflügler4032web.jpg (223.63 KiB) 8021 mal betrachtet
-
- Himbeerglasflügler 062web.jpg (237.53 KiB) 8023 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 30. Mai 2024, 11:49, insgesamt 3-mal geändert.
- Frank Divossen
- Fotograf/in
- Beiträge: 6505
- Registriert: 8. Jan 2007, 01:08 alle Bilder
- Vorname: Frank
- GlobalPLayer
- Fotograf/in
- Beiträge: 1532
- Registriert: 20. Okt 2007, 07:46 alle Bilder
- Vorname: Claude
- Held
- Fotograf/in
- Beiträge: 2075
- Registriert: 25. Aug 2007, 10:06 alle Bilder
- Vorname: Marcus
Hallo Jürgen,
das ist mal wieder eine sehr gute Doku. Ich habe bis jetzt nur den Hinterleib eines Glasflüglers entdeckt von dem der Kopf und Brustbereich abgetrennt war(Fressfeind?). Merkwürdigerweise wurde der vermutliche Hornissenglasflügler während der Eiablage getötet.
Wenn das Bild nicht erwünscht ist einfach löschen.
das ist mal wieder eine sehr gute Doku. Ich habe bis jetzt nur den Hinterleib eines Glasflüglers entdeckt von dem der Kopf und Brustbereich abgetrennt war(Fressfeind?). Merkwürdigerweise wurde der vermutliche Hornissenglasflügler während der Eiablage getötet.
Wenn das Bild nicht erwünscht ist einfach löschen.
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges: - glasfluegler_fragezeichen.jpg (201.7 KiB) 7785 mal betrachtet
- Kamera:
Grüße, Marcus
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
- claus1958
- Fotograf/in
- Beiträge: 1314
- Registriert: 4. Aug 2007, 08:50 alle Bilder
- Vorname: Claus
Hornissen Glasflügler
... so sieht er aus, wenn er noch lebt 

- Dateianhänge
-
- Kamera:Canon Pro1
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:28.6.06
Region/Ort:D/BaWü/Vellberg
Lebensraum:Waldrand Pappel
Artenname:Sesia apiformis
sonstiges: - IMG_9573a.JPG (94.56 KiB) 7779 mal betrachtet
- Kamera:Canon Pro1
- Gisa W.
- Fotograf/in
- Beiträge: 4435
- Registriert: 12. Jul 2007, 09:15 alle Bilder
- Vorname: Gisela
Danke allen
die dieses interessante Insekt vorgestellt haben und Dank besonders an Jürgen der es eindrücklich und mit hervorragenden Aufnahmen dokumentiert hat.
Es macht wirklich Spaß immer mehr über die kleinen Lebewesen unserer Tierwelt zu erfahren.
die dieses interessante Insekt vorgestellt haben und Dank besonders an Jürgen der es eindrücklich und mit hervorragenden Aufnahmen dokumentiert hat.
Es macht wirklich Spaß immer mehr über die kleinen Lebewesen unserer Tierwelt zu erfahren.

Lieben Gruß Gisela
unterwegs mit Canon S3IS und Panasonic Lumix FZ50 und jetzt auch auch mit einer EOS 450D+EOS 600D
Homepage: www.foto-und-poesie.de
Meine Aufnahmen sind so, wie ich die Situation vorfinde, ich bin dagegen Insekten umzusetzen. Was ich evtl. beeinflusse, ist einen störenden Halm wegzubiegen oder abzuschneiden.
unterwegs mit Canon S3IS und Panasonic Lumix FZ50 und jetzt auch auch mit einer EOS 450D+EOS 600D
Homepage: www.foto-und-poesie.de
Meine Aufnahmen sind so, wie ich die Situation vorfinde, ich bin dagegen Insekten umzusetzen. Was ich evtl. beeinflusse, ist einen störenden Halm wegzubiegen oder abzuschneiden.
- Thorsten
- Fotograf/in
- Beiträge: 1914
- Registriert: 12. Aug 2006, 21:49 alle Bilder
- Vorname: Thorsten
Hallo Jürgen,
aha! Sehr gut "ökologisch eingenischt"
)
Klasse! Tolle Tiere und schöne Bilder. Gefällt mir sehr gut!
Ich bin auch immer "hin und weg", wenn ich in den seltenen Fällen mal einen sehe. Hier im Norden sind sie vermutlich noch dünner gesät als bei Euch im Süden.
Hab auch noch einen frisch für Deine Übersicht, leider am Kopf unscharf, das Licht fehlte und auch die Geduld des Glasflüglers.
Gruß, Thorsten
aha! Sehr gut "ökologisch eingenischt"

Klasse! Tolle Tiere und schöne Bilder. Gefällt mir sehr gut!
Ich bin auch immer "hin und weg", wenn ich in den seltenen Fällen mal einen sehe. Hier im Norden sind sie vermutlich noch dünner gesät als bei Euch im Süden.
Hab auch noch einen frisch für Deine Übersicht, leider am Kopf unscharf, das Licht fehlte und auch die Geduld des Glasflüglers.
Gruß, Thorsten
- Dateianhänge
-
- Aufnahmedatum: 06.07.2008
Region/Ort: Wendland/Niedersachsen
Lebensraum: Weiden-Auengebüsche an der Elbe
Artenname: Weidenglasflügler (Synanthedon formicaeformis)
sonstiges: Kleine Art, deren Raupen an Weiden lebt, vorzugsweise in Auen und an Bächen und Flüssen sowie Bruchwäldern, Flugzeit Juni/Juli, allgemein verbreitet, Hinterleib mit rotem Ringel, rötliche Flügelspitzen, breites schwarz-gelbe Hinterleibsende. - weidenglasfluegler.jpg (231.87 KiB) 7730 mal betrachtet
- Aufnahmedatum: 06.07.2008
- StefH
- Fotograf/in
- Beiträge: 6846
- Registriert: 11. Jul 2006, 18:53 alle Bilder
- Vorname: Stefanie
Ich muß ehrlich sagen, mich faszinieren die Glasflügler, egal ob heimisch (noch nie gesehen) oder Greta oto im Schmetterlingshaus.
Danke für die schönen Bilder!
Danke für die schönen Bilder!
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202
http://stefanie-hamm.de/
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202
http://stefanie-hamm.de/
- SilkeP.
- Fotograf/in
- Beiträge: 7812
- Registriert: 24. Feb 2007, 21:20 alle Bilder
- Vorname: Silke
Hallo Jürgen!
Danke für die tolle Doku.... ich hab diese Tierchen noch nie gesehen.....
Danke für die tolle Doku.... ich hab diese Tierchen noch nie gesehen.....
Liebe Grüße, Silke
(Meine Fotos sind meist Naturdokumente, ab und zu beeinflusste Natur, wenn ich den ein oder anderen Halm auf die Seite biege oder abschneide...)
www.seides-naturfotografie.jimdo.com/
*Die Natur ist kein Studio!*
(Meine Fotos sind meist Naturdokumente, ab und zu beeinflusste Natur, wenn ich den ein oder anderen Halm auf die Seite biege oder abschneide...)
www.seides-naturfotografie.jimdo.com/
*Die Natur ist kein Studio!*
- nurWolfgang
- Fotograf/in
- Beiträge: 13142
- Registriert: 14. Apr 2008, 20:13 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Hallo Jürgen
Danke dir und den anderen für die schönen Bilder und die Erklärungen, leider Fotografiere ich nicht nur sondern habe auch einige Himbeer und Johannisbeer Sträucher, da bin ich nicht böse wenn mir die Tiere nicht über den Weg laufen(':DD') die schau ich mir dann lieber hier im Forum an.
Gruß
Wolfgang
Danke dir und den anderen für die schönen Bilder und die Erklärungen, leider Fotografiere ich nicht nur sondern habe auch einige Himbeer und Johannisbeer Sträucher, da bin ich nicht böse wenn mir die Tiere nicht über den Weg laufen(':DD') die schau ich mir dann lieber hier im Forum an.
Gruß
Wolfgang