Ringblitz

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 7. Jan 2009, 16:57

Ich bin mir fast sicher das das nicht viel ausmacht, besonders abgeblendet nicht. Nur würde ich für Insektenmakros auf einen Ringblitz verzichten und lieber mit Stativ arbeiten. Falls doch ein Blitz nötig ist bringt nach meiner Erfahrung ein normaler Systemblitz mit Softbox, Diffusor oder indirekt über einen Reflektor angeblitzt weicheres und auch natürlicheres Licht.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
HCS
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 651
Registriert: 21. Jan 2007, 23:48
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon HCS » 7. Jan 2009, 23:51

Naja, Stativ geht eben nur bei erstarrten Posen. Wenn sich was bewegt, ist ein Blitz durch nichts zu ersetzen. Gerade der Ringblitz erzeugt ja schon von Haus aus ein sehr weiches Licht, außerdem ist er schön klein im Vergleich zu Softboxen. Ideal wäre eine Kombination aus Ringblitz mit einem kleinen Spot-Blitz, damit es nicht zu "soft" wird.
Adapterringe in allen Größen gibt es bei http://www.heliopan.de/
Grüße
Christian


www.natur-foto-technik.de
Benutzeravatar
Andreas Froeba
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 359
Registriert: 14. Nov 2008, 16:44
alle Bilder
Vorname: Andreas

Beitragvon Andreas Froeba » 8. Jan 2009, 12:00

Nein nicht zwangsläufig. Das hängt stark von der Brennweite ab und um wieviel das Filtergewinde größer ist als die Frontlinse. Ob es bei deinem Tamron reicht, kann ich dir allerdings auch nicht sagen.

LG Andreas

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“