Die Ameisenjäger der Gattung Zodarion

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5295
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Die Ameisenjäger der Gattung Zodarion

Beitragvon Benjamin » 22. Jul 2010, 21:30

Hier möchte ich einige häufig übersehene Spinnen vorstellen:
Die Ameisenjäger der Gattung Zodarion.

In Deutschland finden sich 3 recht ähnliche Arten: Zodarion rubidum, Z. germanicum oder Z. italicum.
Bei allen 3 Arten ist das Prosoma bräunlich, das Opisthosoma bräunlich-violett gefärbt. Die Männchen werden ca. 3, die Weibchen 4-5mm groß.

Eine genaue Artbestimmung ist anhand von Fotos schwierig bis unmöglich, zumal wenn wie hier in Unterfranken alle 3 Spezies vorkommen.
Da hilft dann eine genital-morphologische Untersuchung weiter. :wink:

Alle 3 Arten scheinen warme, offene Habitate (Trockenrasen, Steinbrüche, Gärten) zu bevorzugen.
Die Spinnen leben und jagen frei am Boden, sie bauen lediglich eine kleine Wohnkugel unter Steinen.
Zodarion sind dämmerungs- und nachtaktiv.
Man findet sie häufig in unmittelbarer Nähe der Nester von kleinen - mittelgroßen Ameisen - ihrer Beute.
Teilweise spazieren sie sogar direkt in den Nesteingang.

Das Jagdverhalten der Spinne ist exakt an die Beute angepasst.
Sie schleichen sich von hinten an die Ameise.
Dann wird ein möglichst weit vom Körper gestrecktes Bein der Ameise mit den Palpen gegriffen, die Cheliceren beißen zu und injizieren Gift in die Ameise.
Danach tritt die Spinne sofort den Rückzug an und wartet in einiger Entfernung, bis die Ameise verendet ist.
Erst dann kehrt sie zu ihrer Beute zurück und schleppt diese zu ihrem Versteck.

Diese Taktik ist nicht ungefährlich.
Gerade größere Ameisen wie Formica oder Camponotus sind extrem wehrhaft und können die Spinne mit wenigen Bissen zerteilen, wenn sie beim Angriff entdeckt wird oder sich nicht schnell genug zurückzieht.
Auf Bild 4 & 5 kann man erkennen, daß der Spinne bereits einige Beine fehlen - da war die Ameise dann schneller.

Bei Begegnungen mit Ameisen versucht die Spinne, mit ihren Vorderbeinen das bei den Ameisen übliche gegenseitige Betasten der Antennen zu imitieren.
Hat sie bereits Beute gemacht, präsentiert sie die tote Ameise.
Die Ameise verwechselt die Zodarion dann vermutlich mit einer Artgenossin, die eine Tote aus dem Nest schafft.

Bild 1 und 2 zeigen ein Weibchen und ein Männchen, vermutlich Z. rubidum oder Z. italicum.
Die Bilder kennt ihr vielleicht schon aus der AG, aber neue "Portraits" sind mir noch nicht gelungen. ;)

Bild 3 zeigt eine der Beuteameisen am Eingang des Nestes, in dessen Nähe ich die Zodarion gefunden habe.
Es handelt sich vermutlich um Formica (Serviformica) cf. cunicularia

Bild 4 und 5 zeigen ein adultes Weibchen, vermutlich Zodarion rubidum, mit einer erbeuteten Ameise, kurz vor dem Abtransport.
Die Jagd selbst konnte ich leider nicht fotografieren, die spielte sich unter Grashalmen verdeckt ab.
Sollten mir noch Fotos davon gelingen, werden die natürlich nachgereicht. ;)
Dateianhänge
Region/Ort: Unterfranken / Karlstadt
Lebensraum: Kalkmagerrasen / Kiefernbestand
Artenname: Zodarion cf. rubidum, Weibchen
NB
sonstiges: Altes Foto
zodarion_weibchen.jpg (387.88 KiB) 3349 mal betrachtet
zodarion_weibchen.jpg
Region/Ort: Unterfranken / Karlstadt
Lebensraum: Kalkmagerrasen / Kiefernbestand
Artenname: Zodarion cf. rubidum, Männchen
NB
sonstiges: Altes Foto
zodarion_maennchen.jpg (417.15 KiB) 3353 mal betrachtet
zodarion_maennchen.jpg
Kamera: Canon 5DII
Objektiv: MP-E 65mm
Belichtungszeit:1/125 sec
Blende: f/11
ISO: 200
Beleuchtung: Zangenblitz
Bildausschnitt ca.: 2/3
Stativ: nicht wirklich
---------
Aufnahmedatum: 19. 7. 2010
Region/Ort: Unterfranken / Karlstadt
Lebensraum: Kalkmagerrasen / Kiefernbestand
Artenname: Formica (Serviformica) cf. cunicularia
NB
Z_Formica-cf-cunicularia.jpg (330.4 KiB) 3354 mal betrachtet
Z_Formica-cf-cunicularia.jpg
Kamera: Canon 5DII
Objektiv: MP-E 65mm
Belichtungszeit:1/160 sec
Blende: f/11
ISO: 400
Beleuchtung: Zangenblitz
Bildausschnitt ca.: 2/3
Stativ: nicht wirklich
---------
Aufnahmedatum: 19. 7. 2010
Region/Ort: Unterfranken / Karlstadt
Lebensraum: Kalkmagerrasen / Kiefernbestand
Artenname: Zodarion cf. rubidum und Formica cf. cunicularia
NB
Zodarion-Ameise-1.jpg (337.1 KiB) 3353 mal betrachtet
Zodarion-Ameise-1.jpg
Kamera: Canon 5DII
Objektiv: MP-E 65mm
Belichtungszeit:1/160 sec
Blende: f/11
ISO: 400
Beleuchtung: Zangenblitz
Bildausschnitt ca.: 90%
Stativ: nicht wirklich
---------
Aufnahmedatum: 19. 7. 2010
Region/Ort: Unterfranken / Karlstadt
Lebensraum: Kalkmagerrasen / Kiefernbestand
Artenname: Zodarion cf. rubidum und Formica cf. cunicularia
NB
Zodarion-Ameise-2.jpg (389.71 KiB) 3352 mal betrachtet
Zodarion-Ameise-2.jpg
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
HCS
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 651
Registriert: 21. Jan 2007, 23:48
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon HCS » 23. Jul 2010, 11:24

Phantastisch, solche Beiträge sind das Salz in der Suppe. Danke für die ausführliche Erläuterung und die gelungenen Fotos.
Grüße
Christian


www.natur-foto-technik.de
Goldauge
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 898
Registriert: 20. Jun 2008, 12:06
alle Bilder
Vorname: Barbara

Beitragvon Goldauge » 23. Jul 2010, 11:51

kann mich Christian nur anschließen: bei solchen Beiträgen weiß ich wieder, warum ich immer gerne hier reinschaue :)

auch dein Text dazu ist aufschlußreicht :!: :wink:

übrigens: die Spinne hat ja schon fast Ameisen-Mimikry - ob das einen Sinn hat??
Benutzeravatar
Zombie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3505
Registriert: 21. Nov 2008, 14:50
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon Zombie » 24. Jul 2010, 17:34

Hallo Benjamin,

eine starke Doku.
Die sind mir noch nie bewusst aufgefallen, aber jetzt werde ich mal bewusst danach schauen.
Ein Eingastext war sehr Informativ und mit samt den Bildern eine schöne Doku.
Danke :P.
Gruß
Christoph
Benutzeravatar
Benny
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3326
Registriert: 3. Aug 2007, 12:54
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benny » 24. Jul 2010, 18:01

hi,

starke doku.
Grüße, Benjamin

http://www.facebook.com/naturfotofuchs
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5295
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 25. Jul 2010, 16:36

Danke, freut mich, wenn euch die Doku gefällt.

@ Barbara:
Ja, die Spinnen zeigen in der Tat Ameisenmimikry. Die Färbung soll wohl Fressfeinde abhalten - schließlich sind gerade die größeren Ameisen recht wehrhafte Beutetiere.

@ Christoph: Viel Erfolg bei der Suche!
Viele Grüße,
Benjamin
Wolfram
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3105
Registriert: 29. Okt 2007, 23:40
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon Wolfram » 21. Okt 2010, 18:07

Hallo servus Benjamin,

klasse Doku, Danke für's zeigen,
hab ich damals leider übersehen.
Sehr interessant. :ok:

Gruß
Wolfram
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13142
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 21. Okt 2010, 22:25

Hallo Benjamin,

klasse Dokumentation und sehr schone Bilder dazu.
Da muss das das Beobachten Spaß machen

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 22. Okt 2010, 16:57

Hi Benjamin,

klasse gemacht!

Ein schöner, informativer Einblick in das Leben einer oft übersehenen Gattung.

Da die Tiere auch sehr klein sind, finde ich neben dem Infogehalt auch das Bildmaterial sehr gelungen!

Hast du zufällig auch den Unterschlupf mal fotografiert?

Beides Spinne und Versteck wären sehr gut für die AG geeignet!

Wenn du also Lust hast, ein Wink (bzw. Link) würde genügen!

LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5295
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 22. Okt 2010, 17:32

Vielen Dank, freut mich daß es euch gefällt.

@ Wolfram: Das passiert, ich überseh auch immer zu viele gute Dokus hier. :wink:

@ Jürgen:
Den Unterschlupf habe ich leider nicht gefunden, vielleicht klappt's nächstes Jahr.
Wird dann hier noch nachgereicht.
Vielleicht kann ich dann auch mal die Jagd fotografieren.

Übrigens, die Spinnenbilder hast du doch schon längst in die AG eingepflegt. :wink:
Viele Grüße,
Benjamin

Zurück zu „Naturbeobachtungen“