Eure Hilfe wird benötigt! --> Vielen Dank!!!
Verfasst: 27. Feb 2016, 21:53
Liebe Micro-Freunde,
seit einiger Zeit plage ich mich mit dem M-Plan 60 herum...der Erfolg ist bislang bescheiden
Deshalb möchte ich Euch hier um Hilfe bitte...wie kriege ich höher auflösende Bilder hin??? Kurt, Alex und andere
zeigen
ja regelmäßig, dass das durchaus möglich ist...
Ich habe gerade mein Micro-Setup unter "Arbeitsgerät" eingestellt...vielleicht gibt es da bereits
Schwächen?
KLICK
Die Aufnahmen wurden gemacht mit den Stackshot-Einstellungen: 1 step; pics: 4 (Spiegel, Auslösung, Spiegel, Auslösung),
Tsettle: 500 ms, Toff: 3.5 sec, Speed: 200 st/sec, Tramp: 1.0 sec, Torque: 10, Hi Precision: On. Der Balgen ist auf 210
mm von Objektivende bis Filmebene gestellt.
Weiterhin scheint ja viel Potential in der Bearbeitung zu liegen. Etwas dem Geist des Vorschlags von Werner folgend,
doch auch mal RAWs einzustellen, habe ich als zweites Bild das rohe Stack-Ergebnis aus den RAWs von Helicon Focus mit
Methode C eingestellt; weiterhin als drittes Bild das gleiche aus den entsprechenden JPGs der Kamera. Bild 1 habe ich
erzeugt, indem ich in Lightroom bei allen RAW Kontrast und Klarheit erhöht habe, entrauscht, geschärft und als 16Bit
TIF
gespeichert habe. Nach Stacken (Methode C) und Nachbearbeitung finde ich das Resultat relativ enttäuschend, vor allem
bezüglich der Auflösung/Klarheit der Strukturen.
Zum Vergleich habe ich vom gleichen Objekt noch Bild 4 angehängt, welches mit Vollformat statt Halbformat aufgenommen
wurde...allerdings ursprünglich stark unterbelichtet. Es scheint mir eine etwas bessere Auflösung zu haben, vielleicht
wegen des größeren Pixelpitch? Allerdings sagt Kurt ja auch, dass Mikroskopobjektive und Vollformat nur suboptimal
zusammen passen...
Tja, wie gesagt: Wäre toll, wenn Ihr mir Hinweise geben könntet, wie ich ein besseres Ergebnis erzielen kann!
Ach ja: Was ist überhaupt zu sehen? Es handelt sich um die Flügeldecke des Walkers, eines sehr imposanten Käfers
unserer
Fauna, den man nur sehr selten zu sehen bekommt, weil er selten ist und sich meistens in den Kronen von Kiefern
aufhält.
Als letztes Bild zeige ich den gesamten Käfer...vor zwei Jahren hatte ich mal das Glück ihn zu finden. Die Flügeldecke
ist der Rest einer Vogelmahlzeit und vom letzten Jahr.
Danke und liebe Grüße,
Markus
seit einiger Zeit plage ich mich mit dem M-Plan 60 herum...der Erfolg ist bislang bescheiden
Deshalb möchte ich Euch hier um Hilfe bitte...wie kriege ich höher auflösende Bilder hin??? Kurt, Alex und andere
zeigen
ja regelmäßig, dass das durchaus möglich ist...
Ich habe gerade mein Micro-Setup unter "Arbeitsgerät" eingestellt...vielleicht gibt es da bereits
Schwächen?
KLICK
Die Aufnahmen wurden gemacht mit den Stackshot-Einstellungen: 1 step; pics: 4 (Spiegel, Auslösung, Spiegel, Auslösung),
Tsettle: 500 ms, Toff: 3.5 sec, Speed: 200 st/sec, Tramp: 1.0 sec, Torque: 10, Hi Precision: On. Der Balgen ist auf 210
mm von Objektivende bis Filmebene gestellt.
Weiterhin scheint ja viel Potential in der Bearbeitung zu liegen. Etwas dem Geist des Vorschlags von Werner folgend,
doch auch mal RAWs einzustellen, habe ich als zweites Bild das rohe Stack-Ergebnis aus den RAWs von Helicon Focus mit
Methode C eingestellt; weiterhin als drittes Bild das gleiche aus den entsprechenden JPGs der Kamera. Bild 1 habe ich
erzeugt, indem ich in Lightroom bei allen RAW Kontrast und Klarheit erhöht habe, entrauscht, geschärft und als 16Bit
TIF
gespeichert habe. Nach Stacken (Methode C) und Nachbearbeitung finde ich das Resultat relativ enttäuschend, vor allem
bezüglich der Auflösung/Klarheit der Strukturen.
Zum Vergleich habe ich vom gleichen Objekt noch Bild 4 angehängt, welches mit Vollformat statt Halbformat aufgenommen
wurde...allerdings ursprünglich stark unterbelichtet. Es scheint mir eine etwas bessere Auflösung zu haben, vielleicht
wegen des größeren Pixelpitch? Allerdings sagt Kurt ja auch, dass Mikroskopobjektive und Vollformat nur suboptimal
zusammen passen...
Tja, wie gesagt: Wäre toll, wenn Ihr mir Hinweise geben könntet, wie ich ein besseres Ergebnis erzielen kann!
Ach ja: Was ist überhaupt zu sehen? Es handelt sich um die Flügeldecke des Walkers, eines sehr imposanten Käfers
unserer
Fauna, den man nur sehr selten zu sehen bekommt, weil er selten ist und sich meistens in den Kronen von Kiefern
aufhält.
Als letztes Bild zeige ich den gesamten Käfer...vor zwei Jahren hatte ich mal das Glück ihn zu finden. Die Flügeldecke
ist der Rest einer Vogelmahlzeit und vom letzten Jahr.
Danke und liebe Grüße,
Markus