Seite 1 von 1
Palomena prasina 5 (5)
Verfasst: 11. Jun 2014, 10:35
von Guppy
Hallo
Dieses Bild zeigt die leeren Eihüllen der "Grünen Stinkwanze", ebenfalls am 7. Tage nach dem ersten Bild.
Bei stärkerer Vergrösserung wird die Struktur der Eihüllenoberfläche gut sichtbar.
Erkennbar ist jetzt, dass die "?Verschlusskappe?" Triangel, der sich einst in der Eihülle befand,
nun ausserhalb der Eihülle steht.
Seine Funktion ist mir nicht bekannt, Hinweise sind willkommen.
Kurt
(1) Frische Eier:
http://www.makro-forum.de/ftopic99361.html(2) 3 Tage später:
http://www.makro-forum.de/ftopic99388.html(3) Nymphen, frisch geschlüpft:
http://www.makro-forum.de/ftopic99427.html(4) Leeres Gelege:
http://www.makro-forum.de/ftopic99460.html
Verfasst: 11. Jun 2014, 12:51
von makrosucht
Hallo Kurt,
für mich sieht die Triangel so aus als wäre es eine art "sollbuchstelle", durch die die eier an dieser stelle wohl auf gehen....aber ich weiß es auch nicht genau es ist nur eine vermutung...
die Oberflächenstruktur sieht wirklich toll aus....
Die gesamte Dokus finde ich wirklich bemerkenswert und habe ich so noch nie gesehen...
danke fürs zeigen!!!

Verfasst: 11. Jun 2014, 13:10
von Schnoum
Hallo Kurt,
diese "Eier-Serie" von Dir finde ich mal wieder irrsinnig gut!!!!!
VG
Thomas
Verfasst: 11. Jun 2014, 22:56
von Corela
Hallo Kurt,
die ganze Serie ist einfach genial

Verfasst: 12. Jun 2014, 07:30
von Monika E.
Hallo Kurt
unglaublich die Zartheit und Schönheit dieser Hüllen. Wenn man bedenkt was für Kunstwerke die Natur schafft nur um sie wieder verrotten zu lassen.
Das ist eine gaaanz ganz tolle Serie die du hier gezeigt hast - ein Riesendankeschön an dich
Verfasst: 12. Jun 2014, 12:34
von Gabi Buschmann
Hallo, Kurt,
wunderbar, wie man hier die Oberflächen-
struktur und die Transparenz der Eierschalen
sieht. Das mit der Triangel ist interessant, sieht
fast so aus, als wäre der Deckel damit aufge-
hebelt worden.
Vielen Dank für diese tolle Serie, ein wahrer Genuss!
Verfasst: 12. Jun 2014, 13:25
von derflo
Hallo Kurt,
nachdem die Serie jetzt zu einem würdigen Ende gekommen ist, möchte ich auch meine
Bewunderung darüber zum Ausdruck bringen. Die Idee das Gelege über mehrere Tage zu
beobachten war super und hat herrliche Einblicke gewährt.
Technisch war das wie immer erste Sahne. Dokumentarisch ist es sehr faszinierend!
Vielen Dank!
Flo
Verfasst: 12. Jun 2014, 20:58
von StefH
Hi Kurt,
die Triangel ist der sog. Eisprenger, eine Art "Dosenöffner". Der Saugrüssel ist zum Öffnen von Eihüllen nicht wirklich geeignet, deswegen wurde der Eisprenger bei den Baumwanzen "erfunden". Mit der Spitze kann die Nymphe größeren Druck ausüben, sodaß sich die Hülle öffnet. Damit ist die Aufgabe des Eisprengers erledigt und er wird mit einer ersten Häutung noch in der Eihülle abgestreift.
Die Fotos sind echt große klasse, ich ziehe meinen Hut vor dir

Verfasst: 15. Jun 2014, 16:09
von wolfram schurig
Hi Kurt!
Ganz großes Doku-Kino in nicht dagewsener Quali! Großes Kompliment! - und mein DANK an Steffi für die Triangel-Aufklärung!
LGr
Wolfram
Verfasst: 1. Aug 2014, 20:23
von Ajott
Hallo Kurt,
stellvertretend für di ganze Serie mein Kommentar am Ende: Wow!
Eine schöne kleine Biografie dieser Wanzeneier. So nah ran kommt man sonst ja kaum. Ich bin begeistert nicht nur von der Qualität der Aufnahmen, sondern auch den informativen Begeleittexten (Danke auch an Stfanie für die Erläuterung zum "Dosenöffner") .
Nur schade, dass die Doku als Gsamtwerk leider ein wenig "auseinanderfleddert", dadurch dass du jedes Bild einzeln eingestellt hast. Auf lange Sicht wird sie so schwer nachvollziehbar. Und gerade hier in der Dokuecke werden Beiträge auch nach Monaten und Jahren gerne mal aus der Versenkung geholt.
Um dem entgegenzuwirken könntest du in den Eingangsbeitrag zumindest des ersten und letzten Threads die übrigen Beiträge verlinken, damit auch in ein paar Jahren noch die Zusammenhänge leichter gefunden werden können.
liebe Grüße
Aj