Distelfalter

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Distelfalter

Beitragvon StefH » 9. Jul 2009, 09:45

...infrage käme aber auch eventuell der Admiral.
Ein paar dieser Raupen saßen letztens in meinem Borretsch (der etwas überhand genommen hatte und massiv reduziert wurde, so viel Salat und Grüne Soße kann man gar icht essen :lol: ). Beim ausreißen der Pflanzen stellte ich fest, daß ein paar Blätter eingerollt waren. War ich doch neugierig und man reingeschaut. Saßen Raupen drin und mampften vor sich hin. Ich den Borretsch wieder aus der Biotonne geholt und sorgsam kontrolliert und alle Raupen an die verbliebenen Pflanzen gesetzt :roll: Eine habe ich dann auf einem Borretschblatt fotografiert (mit Blitz, es windet hier seit Tagen ohne Ende). Mittlerweile haben sich die Raupen verpuppt, eine hängt recht günstig (zum Fotografieren) in den Johannisbeeren. Die Pracht deiser Puppen kann man nicht auf den Sensor bannen. Sie sehen aus wie mit Blattgold besetzt :shock:

Ich tippe mal auf Distelfalter, weil die dieses Jahr hier massenhaft vorkommen.
Dateianhänge
Aufnahmedatum:06. Juli 2009
Region/Ort:Hessen/Odenwald/Otzberg
Lebensraum:mein Gärtchen
Artenname:Vanessa cardui / Distelfalter
sonstiges:
DSC09435.jpg (239.31 KiB) 1652 mal betrachtet
DSC09435.jpg
Aufnahmedatum:09. Juli 2009
DSC09601.jpg (179.1 KiB) 1652 mal betrachtet
DSC09601.jpg
DSC09605.jpg (166.53 KiB) 1652 mal betrachtet
DSC09605.jpg
Zuletzt geändert von StefH am 20. Jul 2009, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 9. Jul 2009, 10:45

Ich habe hier auch (noch) Brennnesseln! Da saßen Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge dran. Aber die Distelfalter sollen wohl ein größeres Nahrungsspektrum haben...

Noch vergessen, die Raupe häutete sich gestern zur Puppe.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 9. Jul 2009, 13:44

Bei den "Verwandten" Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge waren es 11-12 Tage. Kommt aber wohl auch auf die Temperatur an. Bei den Eulen dauert's meist um die 3 - 3 1/2 Wochen und manche Falter wie das Abendpfauenauge überwintern ja als Puppe.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 20. Jul 2009, 08:42

Am Wochenende war es soweit, das Puppenstadium ging zuende.
Samstag früh war die Puppe richtig schön bunt, leider waren hier seit Samstag wieder heftige Winde angesagt, da habe ich es nur mit der S3 versucht.
Ich war übers Wochenende weg, hab mich aber gefreut, daß der Falter gerade noch hing, als ich gestern mittag wiederkam :DD Die Seitenansicht ist total vom Winde verweht, die Aufsicht geht noch :? Aber es ist eben DER Falter. Er flog dann als erstes in den Sommerflieder ;)
Dateianhänge
Kamera:Canon S3
Objektiv:DCR-250
---------
Aufnahmedatum:18. Juli 2009
Region/Ort:Hessen/Odenwald/Otzberg
Lebensraum:häuslicher Kleingarten
Artenname:Distelfalter - Puppe
NB oder kNB:NB
sonstiges:
IMG_7015.jpg (221.09 KiB) 1517 mal betrachtet
IMG_7015.jpg
Aufnahmedatum:19. Juli 2009
Rest wie oben
IMG_7020.jpg (183.2 KiB) 1516 mal betrachtet
IMG_7020.jpg
IMG_7028.jpg (215.7 KiB) 1516 mal betrachtet
IMG_7028.jpg
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Goldauge
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 898
Registriert: 20. Jun 2008, 12:06
alle Bilder
Vorname: Barbara

Beitragvon Goldauge » 20. Jul 2009, 18:23

wieder eine wunderbare Doku....
muß auch mal wieder meinen Garten genauer absuchen.... :) (letzthin war zu oft schlechtes Wetter - und Zeit hatte ich auch keine.....) :(
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 20. Jul 2009, 20:22

Genial gemacht Stefanie!!! Informativ, super fotografiert und präsentiert!!! Ein Leckerbissen und für mich viel Neues dabei!!!


LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13150
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 20. Jul 2009, 23:29

Hallo Stefanie,

ganz toll gemacht, die reife Puppe mit dem Falter schon fast entwickelt, das habe ich noch nicht gesehen einfach fantastisch

vielen Dank

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
Petra L
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5410
Registriert: 27. Mai 2009, 22:29
alle Bilder
Vorname: Petra

Beitragvon Petra L » 20. Jul 2009, 23:54

Hallo Stefanie,

total begeisternde Doku!
Super schön und sehr informativ!

Habe heute scheinbar meinen Distelfalter-Abend, denn kurz vor Deinem Beitrag las ich dieses hier:

http://www.makro-forum.de/ftopic34520-0-asc-0.html

Ihr schreibt doch über den gleichen Falter, oder?

Begeisterten Gruß
Petra
Nichts geschieht ohne Grund...
Benutzeravatar
Ute Hahn
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2008
Registriert: 18. Mär 2007, 20:19
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon Ute Hahn » 21. Jul 2009, 06:29

Hi Stefanie,

gefällt mir mal wieder sehr gut.
Bei mir im Garten waren die Eier an Helichrysum petiolare, das ist so eine Strukturpflanze für Balkonkästen. -> www.kueppers-cremers.de/Kulturen/Helich ... rysum.html
Eine Minipflanze und 5-6 Raupen, da ist nix übriggeblieben, ich glaub die Raupen sind nicht besonders wählerisch. Die Raupen sind wirklich schön.

Gruß Ute
Benutzeravatar
LaLuz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2156
Registriert: 30. Okt 2007, 22:42
alle Bilder
Vorname: Karin

Beitragvon LaLuz » 21. Jul 2009, 07:30

Hallo Stefanie,

das beobachten zu können, einfach beneidenswert. Hast Du klasse gemacht. Ganz herzlichen Dank für die informative Doku.

In meinem Garten ist seit gestern Schluß mit Distelfaltern. Wie abgeschnitten. Vorher waren es Mengen frischer, farbenprächtiger. Ob die nun auf nach Norden sind oder schon den Rückflug angetreten haben?

LG, Karin
Lege Dir jeden Tag für Deine Sorgen eine halbe Stunde zurück. Und in dieser Zeit mache ein Schläfchen. Lao-Tse

Zurück zu „Naturbeobachtungen“