-
- Themen
- Beiträge
- Letzter Beitrag
-
-
Galerie MakrofotografieDie Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
- 41827 Themen
- 746419 Beiträge
-
Letzter Beitrag
ein ganz gewöhnlicher Klassik…
von Otto G. Neuester Beitrag
24. Jan 2021, 02:50
-
-
-
Portal MakrofotografieNeueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
- 38197 Themen
- 397692 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Hain-Dickkopfzikade
von Enrico Neuester Beitrag
23. Jan 2021, 22:17
-
-
-
NaturbeobachtungenInteressante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
- 2650 Themen
- 28615 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Rosenapfel
von hawisa Neuester Beitrag
23. Jan 2021, 23:42
-
-
-
NaturfotografieLandschaftsfotos sowie Fotos aus Flora und Fauna, die keine Makrofotos sind, also einen Abbildungsmaßstab < 1:15 haben.
- 6296 Themen
- 62271 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Im Winterwald
von hawisa Neuester Beitrag
24. Jan 2021, 00:14
-
-
-
VogelfotografieBilder von Vögeln unabhängig vom Abbildungsmaßstab
- 5009 Themen
- 53613 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Frau Dompfaff
von Otto G. Neuester Beitrag
24. Jan 2021, 00:57
-
-
-
Natur-ArtNatur-, Makro- und Mikrobilder, die durch Optik, Fototechnik und oder EBV stark verändert, oder die auf Formen, Farben oder Strukturen abstrahiert sind.
- 2616 Themen
- 24157 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Wiesenbocksbart
von Wolfgang O Neuester Beitrag
23. Jan 2021, 09:01
-
-
-
Mikro- und LichtschrankenfotografieMikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen. - 2392 Themen
- 24778 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Auf der Augenhöhe
von Adalbert Neuester Beitrag
15. Jan 2021, 21:11
-
-
- Themen
- Beiträge
- Letzter Beitrag
-
-
Arbeitsgerät MakrofotografieAlles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
- 3131 Themen
- 24299 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Fujifilm XH-1 und Walimex Pro…
von Karuso Neuester Beitrag
23. Jan 2021, 22:18
-
-
-
Hilfsmittel MakrofotografieBalgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
- 448 Themen
- 3481 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Blitz Diffuser für die Makrof…
von Abblendtaste Neuester Beitrag
9. Jan 2021, 20:46
-
-
-
Tipps MakrofotografieAlles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
- 629 Themen
- 4950 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Aufnahmedaten
von krimberger Neuester Beitrag
19. Jan 2021, 09:32
-
-
-
Digitale BildbearbeitungHier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
- 724 Themen
- 5526 Beiträge
-
Letzter Beitrag
4K Monitor und die Bildbetrac…
von ULiULi Neuester Beitrag
21. Jan 2021, 19:14
-
-
-
Tutorials - MakrofotografieHier werden bebilderte Workflows gezeigt aus dem Bereich der Makrofotografie, dem Bereich der Bildbearbeitung aber auch aus den anderen Themenbereiches des makro-forums.
- 22 Themen
- 529 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Helicon Focus Pro optimal nut…
von Olaf D Neuester Beitrag
25. Dez 2020, 18:36
-
-
- Themen
- Beiträge
- Letzter Beitrag
-
-
BedienungsanleitungenSammlung von Bedienungsanleitungen für phpBB3
- 10 Themen
- 51 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Thema erstellen
von Corela Neuester Beitrag
23. Feb 2016, 21:50
-
-
-
Erläuterungen u. Standpunkte der Makro-CrewHier erläutert die Makro-Crew ihre Standpunkte zu Regeln und Selbstverständnis des Forums
- 20 Themen
- 20 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Naturbild (NB) u. kNB (kontro…
von Werner Buschmann Neuester Beitrag
2. Aug 2018, 00:35
-
-
-
StartseitenbeiträgeSammlung der Beiträge auf der Startseite
- 77 Themen
- 369 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Vom RAW zum JPG
von ji-em Neuester Beitrag
5. Jan 2018, 19:00
-
-
- Themen
- Beiträge
- Letzter Beitrag
-
-
Arten-BestimmungshilfeHier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
- 2949 Themen
- 13200 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Raupe - aber welche
von fossilhunter Neuester Beitrag
17. Jan 2021, 16:10
-
-
- Themen
- Beiträge
- Letzter Beitrag
-
-
Biologische Themen - Makrofotos und ausführliche Informationen zu ausgewählten Themen aus der Natur.
Makrofotos und ausführliche Informationen zu ausgewählten Themen aus der Natur.Unterforen:- Lebensräume/Biotop/Habitat,
- Naturschutz,
- Vermehrungsstrategien in Fauna und Flora,
- Brutfürsorge und Brutpflege im Tierreich,
- Geburt und Tod im Tierreich,
- Metamorphose und Häutung,
- Sinnesorgane und Sinnesleistungen im Tierreich,
- Tarnung im Tierreich,
- Warnung und Verteidigung in Fauna und Flora,
- Formen des Zusammenlebens in Flora und Fauna.,
- Bauwerke im Tierreich,
- Räuber - Beute - Beziehung in der Natur,
- Ausgewählte Portraits aus Fauna und Flora,
- Exoten im Tier- und Pflanzenreich,
- Interessante Einzelbeobachtungen aus dem Tier- und Pflanzenreich
- 132 Themen
- 632 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Herbstfärbung der Florfliege
von Artengalerie Neuester Beitrag
22. Nov 2020, 14:49
-
-
-
Artenportraits Pflanzen - aktualisiert 17.12.2020
Makrofotos, Informationen und Bestimmungshilfen zur heimischen Flora.Unterforen:- Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae,
- Doldenblütler - Apiaceae,
- Enziangewächse - Gentianaceae,
- Glockenblumengewächse - Campanulaceae,
- Hahnenfußgewächse - Ranunculaceae,
- Korbblütler - Asteraceae,
- Kreuzblütengewächse - Brassicaceae,
- Liliengewächse - Liliaceae,
- Lippenblütler - Lamiaceae,
- Mohngewächse - Papaveraceae,
- Nachtkerzengewächse - Onagraceae,
- Nelkengewächse - Caryophyllaceae,
- Orchideen - Orchidaceae,
- Anacamptis,
- Cephalanthera,
- Dactylorhiza,
- Epipactis,
- Gymnadenia,
- Nigritella,
- Neotinea,
- Neottia,
- Ophrys,
- Orchis,
- Platanthera,
- Spiranthes,
- Hybriden,
- monotypische Orchideen,
- Orchideen aus dem nicht deutschsprachigen Raum,
- Primelgewächse - Primulaceae,
- Raublattgewächse - Boraginaceae,
- Rosengewächse - Rosaceae,
- Schmetterlingsblütler - Fabaceae,
- Sommerwurzgewächse - Orobanchaceae,
- Spargelgewächse - Asparagaceae,
- Storchschnabelgewächse - Geraniaceae,
- Veilchengewächse - Violaceae,
- Wegerichgewächse - Plantaginaceae,
- Sonstige Familien
- 312 Themen
- 766 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Arum maculatum - Gefleckter A…
von Artengalerie Neuester Beitrag
23. Jan 2021, 11:57
-
-
-
Artenportraits Schmetterlinge (Lepidoptera) - Tagfalter - Schmetterlinge im deutschsprachigen Raum - akt. 09.12.2020
Die Tagfalter sind eine künstliche Gruppierung innerhalb der Schmetterlinge, in der eine Reihe tagaktiver Arten zusammengefasst werden. Die Fühler laufen meist in einer knopfartigen Keule aus und die dicht beschuppten Flügel sind häufig bunt gefärbt. In Ruhehaltung werden die Flügel waagerecht abgespreizt oder senkrecht über dem Rücken zusammengeklappt. Die Entwicklung erfolgt über eine vollständige Metamorphose, wobei für das Puppenstadium anders als bei vielen Nachtfaltern kein Kokon angelegt wird.Unterforen:- Artenportraits Ritterfalter (Papilionidae),
- Artenportraits Dickkopffalter (Hesperiidae) - Artenportraits Hesperiinae,
- Artenportraits Dickkopffalter (Hesperiidae) - Artenportraits Pyrginae,
- Artenportraits Weißlinge (Pieridae) - Artenportraits Weißlinge (Pierinae),
- Artenportrait Weißlinge (Pieridae) - Artenportraits Gelblinge (Coliadinae),
- Artenportraits Bläulinge (Lycaenidae) - Artenportraits "Echte Bläulinge" (Polyommatinae),
- Artenportraits Bläulinge (Lycaenidae) - Artenportraits Feuerfalter (Lycaeninae),
- Artenportraits Bläulinge (Lycaenidae) - Artenportraits Zipfelfalter (Theclinae),
- Artenportraits Edelfalter (Nymphalidae) -Artenportraits Eisvögel (Limenitidinae),
- Artenportraits Edelfalter (Nymphalidae) - Artenportraits Echte Edelfalter (Nymphalinae und Libytheinae),
- Artenportraits Edelfalter (Nymphalidae) - Artenportraits Perlmuttfalter (Heliconiinae),
- Artenportraits Edelfalter (Nymphalidae) - Artenportraits Schillerfalter (Apaturinae),
- Artenportraits Edelfalter (Nymphalidae) - Artenportraits Augenfalter (Satyrinae)
- 169 Themen
- 771 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Quellenangaben und Literatur …
von Artengalerie Neuester Beitrag
22. Dez 2020, 16:42
-
-
-
Artenportraits Schmetterlinge (Lepidoptera) - Nachtfalter im deutschsprachigen Raum - aktualisiert 22.01.2021
Als Nachtfalter werden alle Schmetterlinge bezeichnet, die nicht zu den Tagfaltern gezählt werden. In Deutschland sind das etwa 3.530 der 3.700 Schmetterlingsarten. Anders als der Name vermuten lässt, gehören dazu nicht nur nachtaktive Arten, sondern z. B. auch die tagaktiven Widderchen und Glasflügler. Die Fühler können sehr vielgestaltig sein. Die Flügel sind bei vielen Arten weniger farbenfroh und werden in Ruhehaltung oft flach oder dachartig über dem Rücken zusammengelegt. Das Puppenstadium wird häufig in einem Kokon überdauert.Unterforen:- Eulenfalter (Noctuidae) I ohne Bärenspinner - aktualisiert: 19.01.2021,
- Eulenfalter (Noctuidae) II / Bärenspinner (Arctiidae) - akt. 17.11.2020,
- Eulenspinner, Sichelflügler (Drepanidae),
- Langhornmotten (Adelidae),
- Glucken (Lasiocampidae) - akt. 17.01.2021,
- Pfauenspinner (Saturniidae),
- Schwärmer (Sphingidae),
- Spanner (Geometridae) - akt. 22.01.2021,
- Widderchen (Zygaenidae) - akt. 17.10.2020,
- Zahnspinner (Notodontidae),
- Glasflügler (Sesiidae) - akt. 16.07.2020,
- Holzbohrer (Cossidae),
- Wurzelbohrer (Hepialidae),
- Wickler, Blattroller (Tortricidae),
- Zünslerfalter(Pyralidae und Crambidae) - akt. 17.10.2020,
- Sonstige Nachtfalter - akt. 31.10.2020
- 194 Themen
- 513 Beiträge
-
Letzter Beitrag
07524 Abraxas sylvata (SCOPOL…
von Artengalerie Neuester Beitrag
22. Jan 2021, 13:16
-
-
-
Libellen (Odonata) - Deutsche Libellen - Artenportrait Libellen - Bestimmungshilfen Libellen - akt. 06.12.2020
Libellen (Odonata) sind pfeilförmige, räuberische Insekten, die ihre Beute wendig im Flug ergreifen. Sie zeichnen sich durch einen lang ausgezogenen Hinterleib und verhältnismäßig großen Augen aus. Sie werden unterteilt in die Großlibellen (Anisoptera), welche ihre Flügel in Ruhestellung meist vom Körper abspreizen, und die Kleinlibellen (Zygoptera), die ihre Flügel über dem Rücken zusammenklappen. Etwa 6.100 Libellenarten sind weltweit bekannt, davon kommen 85 Arten aus 9 Familien auch in Mitteleuropa vor. Bebilderte Bestimmungshilfen und Links auf alle ArtenportraitsUnterforen:- 1. Kurzübersicht: Erklärung der bestimmungsrelevanten Merkmale bei Libellen,
- Edellibellen (Aeshnidae),
- Falkenlibellen (Corduliidae),
- Flussjungfern (Gomphidae),
- Quelljungfern (Cordulegasteridae),
- Segellibellen (Libellulidae),
- Prachtlibellen (Calopterygidae),
- Teichjungfern (Lestidae),
- Federlibellen (Platycnemididae),
- Schlanklibellen (Coenagrionidae)
- 125 Themen
- 1000 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Calopteryx splendens - Gebänd…
von Artengalerie Neuester Beitrag
23. Jan 2021, 12:26
-
-
-
Heuschrecken Deutschlands - Artenportraits der Heuschrecken - Die Welt der Heuschreckenen - akt. 15.12.2020
Die Hinterbeine der Heuschrecken sind zu charakteristischen Sprungbeinen ausgebildet, die die Tiergruppe unverwechselbar macht. Es werden Langfühlerschrecken (Ensifera) und Kurzfühlerschrecken (Caelifera) unterschieden, die durch die Länge ihrer Antennen zugeordnet werden können. Viele mitteleuropäische Arten sind zur artspezifischen Lauterzeugung fähig und können daher auch anhand ihres Gesangs unterschieden werden. Neben den typischen Grashüpfern und Heupferden finden sich hier auch die Grillen.
Heuschrecken - alle Arten Deutschlands im FotoUnterforen:- Sichelschrecken (Phaneropteridae),
- Eichenschrecken (Meconematidae),
- Schwertschrecken (Conocephalidae),
- Singschrecken - Unterfamilie Beißschrecken (Decticinae),
- Singschrecken - Unterfamilie Heupferde (Tettigoniinae),
- Sattelschrecken (Bradyporidae),
- Buckelschrecken (Rhaphidophoridae),
- Maulwurfsgrillen (Gryllotalpidae),
- Ameisengrillen (Myrmecophilidae),
- Echte Grillen (Gryllidae),
- Dornschrecken (Tetrigidae),
- Feldheuschrecken - Unterfamilie Schönschrecken (Calliptaminae),
- Feldheuschrecken- Unterfamilie Knarrschrecken (Catantopinae),
- Feldheuschrecken - Unterfamilie Ödlandschrecken (Oedipodinae),
- Feldheuschrecken - Unterfamilie Grashüpfer (Gomphocerinae),
- HEUSCHRECKEN ÖSTERREICHS,
- HEUSCHRECKEN der SCHWEIZ,
- HEUSCHRECKEN EUROPAS
- 102 Themen
- 415 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Leptophyes punctatissima - Pu…
von Artengalerie Neuester Beitrag
26. Dez 2020, 19:24
-
-
-
Hautflügler (Hymenoptera) Deutschlands - Artenportraits der Hautflügler z.B. Bienen-, Wespen etc. - akt. 21.12.2020
Zu den 15.600 beschriebenen Arten, von denen in Deutschland ca. 9.500 Arten vorkommen, gehören die Bienen und Hummeln,sowie die Wespen und die Ameisen. Viele Hautflügler leben parasitisch, einige sind ausgeprägt sozial und manche besitzen einen Wehrstachel am Hinterleibsende. Im Gegensatz zu allen anderen Gruppen besitzen sie zwei Flügelpaare, welche beide häutig ausgeprägt sind. Wie bei den Ameisen sind sie jedoch nicht selten reduziert oder treten nur in bestimmten Lebensphasen auf.Unterforen:- Hautflügler Hymenoptera - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Echte Bienen (Apidae) - Honigbienen, Langhornbienen, Wespenbienen, Pelzbienen, Hummeln - Artenportraits,
- Kropfsammler (Colletidae) - Seidenbienen, Maskenbienen - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Bauchsammler (Megachilidae) - Blattschneiderbienen, Mauerbienen, Wollbienen, Harzbienen - Artenportraits,
- Sandbienen (Andrenidae) - Sandbienen - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Furchenbienen (Halictidae) - Furchenbienen, Schmalbienen - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Familie Melittidae (kein dt. Name) - Hosenbienen, Schenkelbienen - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Grabwespen (Spheciformes) Artenportraits und Bildersammlungen,
- Sandwespen (Sphecidae) - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Faltenwespen (Vespidae) - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Goldwespen (Chrysididae) - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Schlupfwespen und Brackwespen (Ichneumonidae, Braconidae) - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Schmalbauchwespen (Gasteruptionidae) - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Erzwespen (Überfamilie Chalcidoidea) - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Gallwespen (Cynipidae) - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Wegwespen (Pompilidae) - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Bürstenhornblattwespen (Argidae) - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Echte Blattwespen (Tenthredinidae) - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Keulhornblattwespen (Cimbicidae) - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Holzwespen (Siricidae) - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Sonstige Pflanzenwespen - Artenportraits und Bildersammlungen,
- Hautflügler: Interessante Beobachtungen und Monografien
- 147 Themen
- 448 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Goldwespen (Chrysididae) - Ch…
von Artengalerie Neuester Beitrag
21. Dez 2020, 01:52
-
-
-
Zweiflügler (Diptera) Deutschlands - Artenportraits von Fliegen, Schweb-, Raubfliegen, Bremsen etc. - akt. 22.01.21
Die Zweiflügler besitzen namensgebend, anders als die meisten anderen Insekten, nur zwei Flügel. Das hintere Flügelpaar ist stattdessen zu kurzen, keulenförmigen Schwingkölbchen (Halteren) ausgebildet. Zu den Zweiflüglern gehören die Fliegen (einschließlich u.a. Schwebfliegen, Raubfliegen, Wollschweber und Bremsen) und Mückenartigen (einschließlich u.a. Stechmücken und Schnaken). Weltweit sind etwa 160.000 Arten bekannt, von denen in Deutschland über 9200 Arten in mehr als 100 Familien vorkommen.Unterforen:- Schwebfliegen (Syrphidae) - Syrphinae,
- Schwebfliegen (Syrphidae) - Microdontinae,
- Schwebfliegen (Syrphidae) - Eristalinae,
- Wollschweber (Bombyliidae),
- Dickkopffliegen/Blasenkopffliegen - (Conopidae),
- Raubfliegen (Asilidae) - Asilinae,
- Raubfliegen (Asilidae) - Brachyrhopalinae,
- Raubfliegen (Asilidae) - Dasypogoniae,
- Raubfliegen (Asilidae) - Dioctriinae,
- Raubfliegen (Asilidae) - Laphriinae,
- Raubfliegen (Asilidae) - sonstige Raubfliegen-Arten,
- Sonstige Fliegen - akt. 22.01.2020,
- Unterordnung Mückenartige (Nematocera)
- 131 Themen
- 320 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Raupenfliegen (Tachinidae) - …
von Gabi Buschmann Neuester Beitrag
22. Jan 2021, 12:50
-
-
-
Käfer (Coleoptera) Deutschlands - Artenportraits und Fotos von Käfern - aktualisiert 11.Dez. 2020
Käfer sind die artenreichste Insektengruppe überhaupt. Weltweit sind ca. 350.000 Arten beschrieben, 7.000 davon in Deutschland. Heimische Arten werden zwischen 1 und 75 Millimeter groß. Charakteristisch sind die stark sklerotisierten Flügeldecken, die das hintere Flügelpaar und den Hinterleib ganz oder teilweise bedecken. Anders als Wanzen besitzen Käfer niemals einen Stechrüssel, sondern beißend-kauende Mundwerkzeuge, auch wenn die Kopfregion mitunter rüsselartig ausgezogen sein kann.Unterforen:- Aaskäfer (Silphidae),
- Blatthornkäfer (Scarabaeidae),
- Blattkäfer (Chrysomelidae),
- Bockkäfer (Cerambycidae),
- Buntkäfer (Cleridae),
- Düsterkäfer (Serropalpidae),
- Feuerkäfer (Pyrochroidae),
- Kurzflügler (Staphylinidae),
- Laufkäfer (Carabidae),
- Marienkäfer (Coccinellidae),
- Mistkäfer (Geotrupidae),
- Prachtkäfer (Buprestidae),
- Rüsselkäfer (Curculionidae),
- Weitere Rüsselkäferartige (Curculionoidea),
- Scheinbockkäfer (Oedemeridae),
- Schnellkäfer (Elateridae),
- Schröter (Lucanidae) Stand: 06.2020,
- Schwarzkäfer (Tenebrionidae),
- Stutzkäfer (Histeridae),
- Weichkäfer (Cantharidae),
- Zipfelkäfer (Malachiidae),
- Sonstige Käfer
- 193 Themen
- 484 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Sandlaufkäfer bei der Eiablage
von Artengalerie Neuester Beitrag
11. Dez 2020, 18:22
-
-
-
Wanzen (Heteroptera) Deutschlands - Artenportraits und Fotos der Wanzenarten - akt. 20.12.20
Von etwa 40.000 bekannten Wanzenarten kommen in Deutschland rund 1.000 Arten vor. Der wichtigste Unterschied zu Käfern ist der in Ruhe unter den Körper geklappte Saugrüssel. Die Vorderflügel sind ähnlich wie bei Käfern ledrig verhärtet, doch deren hinterer Teil ist wie die Hinterflügel häutig ausgebildet. Wanzen zeigen eine extreme Fülle an Formen und Lebensweisen. Sie können vegetarisch, räuberisch oder parasitisch leben. Zu den Wanzen gehören auch wasserlebende Arten wie Wasserläufer und Rückenschwimmer. - 97 Themen
- 314 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Stenotus binotatus - Zweiflec…
von Artengalerie Neuester Beitrag
18. Jan 2021, 19:55
-
-
-
Zikaden (Auchenorrhyncha) Deutschlands- Artenportraits und Fotos von Wanzen
Zikaden erkennt man an ihren dachförmig zusammengelegten Flügeln, dem Saugrüssel, mit dem sie Pflanzensäfte saugen, und an den fadenartigen Antennen. Anders als bei den Wanzen sind die Vorderflügel nicht verhärtet, wenn auch manchmal etwas robuster als die Hinterflügel. Die weltweit 45.000 bekannten Zikadenarten werden in die Spitzkopfzikaden (Fulgoromorpha) und Rundkopfzikaden (Cicadomorpha) unterteilt. In Mitteleuropa leben davon ca. 1000 Arten, in Deutschland sind noch etwa 630 Arten bekannt. - 43 Themen
- 125 Beiträge
-
Letzter Beitrag
0 Übersicht der Zikaden (Auch…
von Frank Ingermann Neuester Beitrag
8. Nov 2020, 19:11
-
-
-
Sonst. Insekten - Artenportraits u. Fotos der Fangschrecken, Schmetterlingshafte, Kugelspringer etc. akt. 23.11.2020
Hier werden alle Insekten zusammengefasst, welche in den obigen Foren keinen Platz gefunden haben. Hier findet ihr geflügelte Insekten wie die Fangschrecken, Schaben, Ohrwürmer, Gespenst- und Stabschrecken, Schnabelhafte, Schlammfliegen, Steinfliegen, Florfliegen, Kamelhalsfliegen, Schmetterlingshafte, Taghafte, Bachhafte und Ameisenjungfern. Zudem werden hier die ungeflügelten Insekten wie Felsenspringer, Fischchen und Collembolen vorgestellt.Unterforen:- Fangschrecken (Mantodea),
- Schaben (Blattodea),
- Ohrwürmer (Dermaptera),
- Gespenst- und Stabschrecken (Phasmida),
- Schnabelhafte (Mecoptera),
- Netzflüglerartige - Großflügler (Megaloptera) - Schlammfliegen (Sialidae),
- Netzflüglerartige - Kamelhalsfliegen (Raphidioptera),
- Netzflüglerartige - Netzflügler (Neuroptera) - Schmetterlingshafte (Ascalaphidae),
- Netzflüglerartige - Netzflügler (Neuroptera) - Ameisenjungfern (Myrmeleontidae),
- Netzflüglerartige - Netzflügler (Neuroptera) - Bachhafte (Osmylidae),
- Netzflüglerartige - Netzflügler (Neuroptera) - Fadenhafte (Nemopteridae),
- Netzflüglerartige - Netzflügler (Neuroptera) - Florfliegen (Chrysopidae),
- Netzflüglerartige - Netzflügler (Neuroptera) - Taghafte (Hemerobiidae),
- Fischchen (Zygentoma),
- Felsenspringer (Archaeognatha),
- Springschwänze (Collembola)
- 60 Themen
- 210 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Ameisenjungfern (Myrmeleontid…
von Artengalerie Neuester Beitrag
7. Jan 2021, 21:58
-
-
-
Spinnentiere (Arachnida) Deutschlands - Artenportraits und Fotos der Webspinnen und Spinnentiere - akt. 15.12.2020
Anders als Insekten besitzen Spinnentiere nicht nur 3, sondern ein zusätzliches 4. Beinpaar. Ihr Körper ist nicht wie bei den Insekten in Kopf, Brust und Hinterleib unterteilt, sondern besteht nur aus Vorder- und Hinterleib, welche auch miteinander verwachsen sein können. Zu den Spinnentieren gehören neben den Webspinnen u. a. auch die Weberknechte, Milben (inkl. Zecken), Pseudoskorpione und Skorpione. In Deutschland gibt es über 4.000 Spinnentiere, die meisten davon Milben (3.000) und Spinnen (1.000).Unterforen:- Dornfingerspinnen (Miturgidae),
- Fischernetzspinnen - Segestriidae -,
- Finsterspinnen (Amaurobiidae),
- Krabbenspinnen (Thomisidae),
- Kräuselradnetzspinnen (Uloboridae),
- Kugelspinnen (Theridiidae),
- Laufspinnen (Philodromidae),
- Luchsspinnen (Oxyopidae),
- Plattbauchspinnen (Gnaphosidae),
- Radnetzspinnen (Araneidae),
- Raubspinnen (Pisauridae),
- Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae),
- Röhrenspinnen (Eresidae),
- Sackspinnen (Clubionidae),
- Sechsaugenspinnen (Dysderidae),
- Speispinnen (Scytodidae),
- Springspinnen (Salticidae),
- Streckerspinnen (Tetragnathidae),
- Tapezierspinnen (Atypidae),
- Trichterspinnen (Agelenidae),
- Wolfspinnen (Lycosidae),
- Zitterspinnen (Pholcidae),
- Andere Familien,
- Milben und Zecken (Acari),
- Weberknechte (Opiliones),
- Spinnentiere: Interessante Beobachtungen und Monografien - Stand: 01/21
- 133 Themen
- 598 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Rote Röhrenspinne wird von Am…
von Naturelove75 Neuester Beitrag
11. Jan 2021, 20:43
-
-
-
Amphibien Deutschlands - Artenportraits und Fotos von Amphibien (Amphibia) - akt. 29.11.2020
Frösche, Kröten, Unken, Molche, Salamander. Unter dem Begriff Amphibie oder Lurch werden landlebende Wirbeltiere zusammengefasst, die für ihre Fortpflanzung in der Regel auf Wasser angewiesen sind. Die meisten von ihnen durchlaufen eine Metamorphose von einer kiemenatmenden Larve - häufig Kaulquappe genannt - zum erwachsenen Tier mit Lungen. In Deutschland leben 21 Amphibienarten; in Europa etwa 90.
Alytes obstetricans - Geburtshelferkröte // Bombina bombina - Rotbauchunke // Bombina variegata - Gelbbauchunke //
Bufo bufo - Erdkröte // Bufo calamita - Kreuzkröte // Bufo viridis - Wechselkröte // Hyla arborea - Europäischer Laubfrosch //
Pelobates fuscus - Knoblauchkröte // Pelophylax esculentus - Teichfrosch // Pelophylax ridibundus - Seefrosch //
Rana arvalis - Moorfrosch // Rana dalmatina - Springfrosch // Rana temporaria - Grasfrosch // Ichthyosaura alpestris - Bergmolch // Lissotriton helveticus - Fadenmolch // Lissotriton vulgaris - Teichmolch // Salamandra atra - Alpensalamander // Salamandra salamandra - Feuersalamander // Triturus cristatus - Kammmolch - 26 Themen
- 214 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Schwanzlurche - Ichthyosaura …
von Artengalerie Neuester Beitrag
26. Dez 2020, 18:28
-
-
-
Reptilien Deutschlands - Artenportraits und Fotos von Reptilien - Echsen, Schlangen, Schildkröten - akt. 06.12.2020
Der Begriff Reptilien ist Sammelbegriff für Lebensformen mit einer trockenen, schleimlosen und mit Hornschuppen besetzten Haut, die keine Haare oder Federn aufweist. Sie sind wechselwarm und daher in ihre Aktivität stark von der Umgebungstemperatur abhängig. Von den Amphibien unterscheiden sich Reptilien dadurch, dass sie kein kiemenatmendes Larenstadium durchlaufen. In Europa können 171 verschiedene Schlangen, Schildkröten und Echsen gefunden werden. In Deutschland kommen davon nur 14 Arten vor. - 65 Themen
- 237 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Reptil des Jahres 2020 u. 202…
von Artengalerie Neuester Beitrag
5. Dez 2020, 15:00
-
-
-
Wirbellose Tiere (Invertebrata) in der Makrofotografie ohne Insekten und Spinnentiere - Artenportraits - akt. 20.12.20
Den Wirbeltieren (Vertebrata) stehen im Tierreich die Wirbellosen (Invertebrata) gegenüber. Die Arten dieser wesentlich größeren Gruppe zeichnen sich durch das Fehlen eines ausgeprägten Innenskeletts und einer Wirbelsäule aus.
Hier sollen nur Vertreter der Gruppen vorgestellt werden, die als Motiv für Makrofotografen in Frage kommen, z.B.:
* Aus dem Stamm der Ringelwürmer die Unterklassen der Egel (z.B. Blutegel) und der Wenigborster (z.B. Regenwurm)
* Aus dem Stamm der Weichtiere die Klasse der Schnecken (z.B. Weinbergschnecke, Tigerschnegel)
* Aus dem Stamm der Gliederfüßer die Unterstämme der Krebstiere (z.B. Mauerassel, Kellerassel) und der Tausendfüßer (z.B. Steinläufer, Saftkugler) - 7 Themen
- 8 Beiträge
-
Letzter Beitrag
Asseln (Isopoda) - Bestimmun…
von Artengalerie Neuester Beitrag
6. Jan 2021, 14:39
-