Fernauslöserwahl

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Replicant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5711
Registriert: 2. Apr 2008, 16:55
alle Bilder
Vorname: NonUser

Beitragvon Replicant » 8. Okt 2007, 18:19

hallo rolf....

also ich benutze hier für draußen einen ganz billigen kabelauslößer.....glaube die firma heißt "adidt"

schau mal hier

und bin mit qualität, funktion und preis schon lange zufrieden.....
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 8. Okt 2007, 23:01

Hallo Rolf,

dem schließe ich mich an, das war auch mein erster den ich in der Bucht geschossen habe. Leider ist er mir kaputt gegangen, weil er auch keinen abgewinkelten Stecker hat. Kommt man mit der linken Hand dagegen oder man dreht die Kamera ungünstig, verbiegt sich dieser kleine Stecker schnell und ggf. abbrechen.

Das Original besitzt auch nur so eine Steckervariante. Ich habe jetzt einen von Hama, dieser ist aber auch baugleich vom Stecker her. Leider hat es Nikon noch nicht geschafft, einen vernünftigen Fernauslöser wie bei den höheren Modellen zu produzieren. Wenn Du vorsichtig genug bist, geht es auch mit denen von HAMA oder Adidt bzw. Nikon.
Ich schlafe nur einmal im Jahr

Liebe Grüße

Frank
Replicant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5711
Registriert: 2. Apr 2008, 16:55
alle Bilder
Vorname: NonUser

Beitragvon Replicant » 9. Okt 2007, 08:07

@frank

als meiner ist aber abgewinkelt für die D200....und ich benutze ihn jetzt schon über ein jahr, vorher hatte ich ja den für canon und der war von der bauweise genau so....

@rolf
ich denke für den preis kann man nicht verkehrt machen und wenn er defekt sein sollte, dann kann man auch noch mal zuschlagen,ist ja kein 100 euro teil....
Zuletzt geändert von Replicant am 9. Okt 2007, 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 9. Okt 2007, 08:32

@JörgII - das ist klar aber Rolf hat eine D80 und keine D200. Ich wollte nur auf die möglichen abknick Gefahren hinweisen ;-)
Bei der D200 ist das gut mit dem abgewinkelten Rundstecker gelöst.
Ich schlafe nur einmal im Jahr



Liebe Grüße



Frank
Replicant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5711
Registriert: 2. Apr 2008, 16:55
alle Bilder
Vorname: NonUser

Beitragvon Replicant » 9. Okt 2007, 13:24

@frank

alles klar, wusste nicht, das bei der D80 der anschluss anders ist.... :wink:
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 9. Okt 2007, 17:51

Hallo,

hatte da noch vergessen, dass es da eine Infrarotauslösung gibt. Die original von Nikon heisst ML-L3 und kostet ca. 20€. Es gibt aber auch welche von dritt Anbietern. Guckst Du auch in der Bucht mal nach.
Ich schlafe nur einmal im Jahr



Liebe Grüße



Frank
Benutzeravatar
Karl Diewald
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5112
Registriert: 1. Jul 2007, 08:35
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon Karl Diewald » 9. Okt 2007, 20:02

Hallo Rolf,
ich bin ebenfalls Nikon D80 Besitzer.
Ich würde vom Infrarot Fernauslöser abraten.

Ich arbeite zwar im Moment mit dem IR-Auslöser bin aber mehr als unglücklich damit.
Der Knackpunkt ist der das der IR-Sensor vorne auf der Kamera sitzt, man sich aber beim Makro fotografieren in der Regel hinter der Kamera befindet. Je nach Lichteinfall und Begebenheiten des Umfelds vor der Kamera funktioniert das Auslösen auch von hinten durch Reflektion des IR-Lichts. Aber oft versagt es gerade im richtigen Moment. Dann hilft nur umständliches herumgetue mit dem Auslöser vor der Kamera um den Auslöser zu betätigen.
Außerdem kann man mit einem Kabelauslöser Belichtung messen und fokussieren in dem man ihn wie bei der Kamera halb durchdrückt. Das geht mit dem IR-Auslöser nicht.

Auf meiner (sehr langen) Wunschliste steht der Kabelauslöser ganz oben! :-)
Zuletzt geändert von Karl Diewald am 10. Okt 2007, 20:00, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße,
Karl
http://www.insektenmakros.com
Benutzeravatar
Ewald
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6647
Registriert: 9. Mai 2007, 08:40
alle Bilder
Vorname: Ewald

Beitragvon Ewald » 9. Okt 2007, 20:08

hallo rolf,

ich hab einen infrarot (orginal) und einen kabelauslöser (adidt).
den kabel hab ich mir später gekauft, aber seit ich diesen hab, benutz ich den infra nicht mehr.
die gründe hat karl ja schon genannt!
k361970
alle Bilder

Beitragvon k361970 » 12. Okt 2007, 21:12

Hallo Rolf,

Leider zu spät für Dich, aber es gibt auch einen "Hybriden" der beides kann. Ist ein IR-Auslöser und mit eingestecktem Kabel ein Kabelauslöser.
Vielleicht ist es ja für den Einen oder Anderen interessant - siehe
twin R1

Rollo hat geschrieben:Hallo alle zusammen ,

Nochmals Vielen Dank :D

Habe mir jetzt einen Kabelauslöser bestellt,müsste die Tage eintreffen.
Scheint mir vorteilhafter zusein ,als ein IF-Auslöser.

Viele Grüße Rolf
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 14. Okt 2007, 13:14

Glückwunsch,

jetzt wird das Ding immer an deiner Cam festgewachsen sein ;-)
Ich schlafe nur einmal im Jahr



Liebe Grüße



Frank

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“