LAOWA 100 mm f/2,8 2:1 Ultra Macro APO

Nachtrag 16.08.2020

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Flattermann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3865
Registriert: 25. Jul 2016, 23:55
alle Bilder
Vorname: Tilmann

LAOWA 100 mm f/2,8 2:1 Ultra Macro APO

Beitragvon Flattermann » 25. Jul 2020, 14:45

Hallo zusammen,

hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht über mein LAOWA 100 2,8 CA Dreamer 2:1, so steht es in den EXIF´s,
bzw. LAOWA 100 mm f/2,8 2:1 Ultra Macro APO, so wird es auf der Homepage von LAOWA bezeichnet.

Für alle die nicht gerne lesen hier die Kurzfassung:

Klasse Teil, klare Kaufempfehlung.

Für alle die etwas mehr Zeit mitbringen, Lust am lesen haben oder es genauer wissen wollen gibt es hier noch die lange Version.

Eins vorweg:
Alles rein subjektiv und nicht gemessen, alle Bilder zum Testen oder Vergleichen wurden mit meiner 80D gemacht.
Ich besitze das Objektiv auch erst vier Wochen, bin von der Linse aber so begeistert, dass ich mein 150er Sigma von der 80D verbannt habe und nur noch dann nutze, wenn ich den freien Arbeitsabstand wirklich brauche.

1.Besonderheiten

maximaler ABM 2:1 , für Vollformat geeignet, kein Autofokus.
Es ist das erste LAOWA Objektiv, bei dem die Blende voll elektronisch gesteuert wird, und die Daten von Blende und Objektiv in die EXIF´s geschrieben werden ( nur bei Canon-EF ).

2.Die Haptik

Das Objektiv ist zum großen Teil aus Metall gefertigt und macht einen sehr hochwertigen und soliden Eindruck.
Der Fokusring läuft satt, butterweich und ist vollkommen Spielfrei, kein Vergleich zum 150er Sigma oder 100 2,8 USM von Canon.
Das Scharfstellen gelingt so deutlich schneller und präziser, obwohl der Fokusring von 2:1 (Naheinstellgrenze) bis unendlich nur um ca. 90 Grad gedreht werden muss ( beim 150er sind es geschätzte 150 Grad).

Das Aufschrauben der Streulichtblende ist ein wenig hakelig.
Konstruktionsbedingt ist sie aber nur bei einem ABM über 1:1 wirklich notwendig.

Was mir am wenigsten gefällt ist die Stativschelle.
Sie ist nicht gerade günstig ( 49,-€ ) und weder von der Stabilität noch von der Bedienung mit der des 150er Sigma vergleichbar.
Sie läuft auch nicht in einer Nut wie die am Sigma, sondern wird einfach von hinten auf den zylindrischen Teil des Objektiv´s geschoben. Dadurch verändert sich beim Wechsel des Format´s ( hoch-quer) gelegentlich der Abstand zum Motiv, was gerade bei sehr großem ABM recht nervig sein kann.
Da werde ich in Kürze noch mal ein neues Teil drehen und fräsen müssen.

Nachtrag vom 16.08.2020

"Leider habe ich noch eine sehr unschöne Eigenschaft gefunden, die ich aber gleichermaßen Canon anrechnen kann.
Wenn das Objektiv auf meiner 80D ist, der Akku in der Kamera steckt und der Schalter der Kamera auf "AUS!!!!" steht, wird der Akku täglich um ca 10% entladen.
Ohne Objektiv weniger ca. 1%, mit anderen Objektiven 1-3%.
Ich habe diese "Eigenschaft" zwar recht schnell bemerkt, aber erst nach längeren Tests erkannte ich das Ausmaß.
Warum das Laowa so viel Strom zieht, und Canon es nicht schafft die Stromzufuhr wirksam zu unterbrechen ist für mich ein ärgerliches Rätsel.
Für den Laien ( mich ) ist der Betriebszustand " Aus " anscheinend ein anderer wie für Canon."


3.Konstruktion

Bei dem Objektiv ist die vorderste Linse nicht feststehend, das heißt sie bewegt sich beim Fokussieren (verändern des ABM) vor und zurück, bleibt aber immer im Gehäuse.
Auf dem Gehäuse ist ab Werk ein Schutzglas aufgeschraubt.
Die Konstruktion hat den großen Vorteil, dass beim fokussieren kein Staub ins innere des Objektives gepumpt wird.
Ab einem ABM von etwa 1:1 bis unendlich ist die erste Linse so tief im Gehäuse versenkt, dass die Streulichtblende eigentlich nicht mehr benötigt wird.

4.optische Leistung

Die Abbildungsleistung ist bereits bei Offenblende hervorragend, und soll laut Test´s dritter, die beste Schärfe zwischen f2,8 und 4,0 haben.
Ich kann keinen Unterschied zum 100er Canon oder 150er Sigma feststellen.
Bei einem ABM von 2:1 scheint mir die Abbildungsqualität besser zu sein als bei den vorgenannten Objektiven mit entsprechend vielen Zwischenringen.
Die Handhabung ist auf jeden Fall besser.
Die Unschärfekreise bleiben auch beim schließen der Blende halbwegs rund.
Doppelkonturen im SV, die ich an meinem 150er schon öfter hatte, habe ich auch noch nicht festgestellt.
Um das Bokeh besser bewerten zu können habe ich einen direkten Vergleich mit dem 150er Sigma gemacht.
Ich hatte erwartet dass das Laowa aufgrund der kleineren Brennweite im HG deutlich unruhiger zeichnet.
Der Unterschied ist aber nur minimal, zumindest nicht bei den von mir getesteten Abbildungsmaßstäben und Entfernungen von Motiv zu HG.
( ABM 1:0,75 u. 1:4 ; Abstand Motiv zu HG ca. 10 cm, 25cm und 1m; Blende 2,8 ; 6,3 ; 11 ; 16 ; 22)
Nur wenn der Abstand von Motiv zu HG mehr als 75cm beträgt zeichnet das 150er Sigma etwas weicher, ist aber wirklich nur minimal.
Es wird ja sehr oft berichtet, dass bei Brennweiten unter 150mm an APS-C der HG sehr oft zu unruhig wird. Das ist hier nicht der Fall.

5. Fokussieren und Stacken

Stacken funktioniert nur manuell da kein Autofokus verbaut ist.
Eine Besonderheit des Objektiv´s kommt beim stacken mit dem Fokusring zum Vorschein.
Ab einem ABM von ca. 1:1 bis unendlich kann man durch drehen des Fokusrings stacken, wie bei fast jedem anderen Objektiv auch.
Im Bereich von 2:1 bis 1:1 funktioniert das fast nicht.
Es ändert sich fast nur noch der ABM, die Schärfeebene wandert aber nur noch minimal, so ähnlich wie beim rein-zoomen mit einem Zoom-Objektiv.
Wer in diesem ABM-Bereich stacken will braucht einen Schlitten.
Der freie Arbeitsabstand zwischen Objektiv und Motiv ist bei 2:1 7,1cm und bei 1:1 8,3 cm.

Fazit:
Für mich und meine Art zu fotografieren ist es die beste Linse die ich kenne.
Deutlich schlanker und leichter wie das 150er Sigma, und das lästige hantieren mit Zwischenringen entfällt.
Zudem fokussiere ich viel schneller da der Weg am Ring viel kürzer ist und dieser vollkommen spielfrei läuft.
Beim frei-Hand fotografieren war mein Ausschuss ebenfalls deutlich geringer als am 150er.
Ob das am leichteren und genaueren fokussieren oder einfach nur an der kürzeren Brennweite liegt kann ich nicht sagen.
Der größte Nachteil ist wohl der fehlende Autofokus, Stacken geht nur manuell oder mit Schlitten.

Das LAOWA 100 / 2,8 bleibt auf der Kamera, das 150er verwende ich nur noch beim Stacken, wenn ich die Brennweite oder den freien Arbeitsabstand wirklich brauche.

Ich hoffe ich konnte mit diesem kurzen Bericht dem einen oder anderen ein wenig weiter helfen.

Der Test von Guppy / Kurt

Technische Änderungen, Druckfehler und Unwissenheit meinerseits vorbehalten.

Auf vielfachen Wunsch eines einzelnen gibt es hier noch ein paar Bilder
Vergleich Laowa 100/2,8 vs. Sigma 150/2,8 OS

Das Licht hat sich zwischen den beiden Aufnahmen leider leicht geändert.
07_100_150_8b20.jpg (410 KiB) 1935 mal betrachtet
07_100_150_8b20.jpg

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: LAOWA 100mm F2.8 CA-Dreamer Macro 2X @ 100mm
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: f/5
ISO: 250
80D4800200.jpg (527.72 KiB) 1935 mal betrachtet
80D4800200.jpg

100% Ausschnitt aus dem oberen Bild
80D48002b00_6.jpg (515.49 KiB) 1935 mal betrachtet
80D48002b00_6.jpg

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: LAOWA 100mm F2.8 CA-Dreamer Macro 2X @ 100mm
Belichtungszeit: 1/10s
Blende: f/13
ISO: 640

ABM fast 2:1
Die ISO ist für die 80D schon zu hoch
80D4791100.jpg (583.3 KiB) 1935 mal betrachtet
80D4791100.jpg

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: LAOWA 100mm F2.8 CA-Dreamer Macro 2X @ 100mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/4.5
ISO: 400

Die Mantis saß mitten in einem Erikabusch, der HG trotzdem nicht unruhig
80D4766800.jpg (593.23 KiB) 1935 mal betrachtet
80D4766800.jpg


Wer Schreibfehler findet darf sie selbstverständlich überlesen, sich aufregen oder sie auf seinem Monitor mit TippEx verbessern.

LG Tilmann
Zuletzt geändert von Flattermann am 16. Aug 2020, 18:00, insgesamt 3-mal geändert.


Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst.


Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 22906
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

LAOWA 100 mm f/2,8 2:1 Ultra Macro APO

Beitragvon Enrico » 25. Jul 2020, 14:54

Hallo Tilmann,

danke für den ausführlichen Bericht !
Flattermann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Sie läuft auch nicht in einer Nut wie die am Sigma, sondern wird einfach von hinten auf den zylindrischen Teil des Objektiv´s geschoben. Dadurch verändert sich beim Wechsel des Format´s ( hoch-quer) gelegentlich der Abstand zum Motiv, was gerade bei sehr großem ABM recht nervig sein kann.
Da werde ich in Kürze noch mal ein neues Teil drehen und fräsen müssen.



Das wäre für mich der einzige nennenswerte Kritikpunkt, aber Du bist ja Feinmechaniker :)

Vielleicht hast Du noch Lust und Zeit, deine Vorstellung mit ein paar Bildern zu ergänzen. :pardon:

Habe mir den Bericht gern durchgelesen.

:admin:
LG Enrico
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 12910
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

LAOWA 100 mm f/2,8 2:1 Ultra Macro APO

Beitragvon mischl » 26. Jul 2020, 17:48

Hallo Tilmann,

danke für den Bericht und schön, dass du von der Linse so begeistert bist.
Ich hab bisher aber auch eigentlich nur Gutes über die Linse gehört.
Ich hab ja auch schon mal darüber nachgedacht, tendiere derzeit aber vielleicht
eher zu kürzeren Brennweite mit 60mm. Die Möglichkeit den ABM auf 2:1 zu
erhöhen finde ich schon verlockend. Mal noch ein paar Gedanken zu machen.

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74951
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

LAOWA 100 mm f/2,8 2:1 Ultra Macro APO

Beitragvon Werner Buschmann » 2. Aug 2020, 13:35

Hallo Tilmann,

Danke für den ausführlichen Bericht zum 100er Laowa 2:1.

Das mit der Stativschelle ist natürlich ärgerlich, der Rest aber doch
sehr erfreulich.

2:1 ist schon sehr nützlich.
Kannst Du vielleicht nochmal nachsehen,
was bei einem ABM von 2:1 - also Naheinstellgrenze -
der Abstand zwischen Objektivfrontseite und Motiv ist.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Flattermann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3865
Registriert: 25. Jul 2016, 23:55
alle Bilder
Vorname: Tilmann

LAOWA 100 mm f/2,8 2:1 Ultra Macro APO

Beitragvon Flattermann » 5. Aug 2020, 00:16

Werner Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Kannst Du vielleicht nochmal nachsehen,
was bei einem ABM von 2:1 - also Naheinstellgrenze -
der Abstand zwischen Objektivfrontseite und Motiv ist.


Hallo Werner,

so schlimm ist das mit der Stativschelle nicht, als dass ich mich darüber ärgern würde.
Es ist nur dass, was mir am wenigsten an der Linse gefällt.

Der freie Arbeitsabstand ist bei 2:1 7,1cm; bei 1:1 8,3 cm.

LG Tilmann


Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst.


Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74951
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

LAOWA 100 mm f/2,8 2:1 Ultra Macro APO

Beitragvon Werner Buschmann » 5. Aug 2020, 23:17

Hallo Tilman,

vielen Dank fürs ausprobieren, nachsehen und informieren. :DH:

Diesen Abstand halte ich noch für handhabbar.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Flattermann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3865
Registriert: 25. Jul 2016, 23:55
alle Bilder
Vorname: Tilmann

LAOWA 100 mm f/2,8 2:1 Ultra Macro APO

Beitragvon Flattermann » 16. Aug 2020, 18:09

Hallo zusammen,

leider habe ich noch eine sehr unschöne Eigenschaft gefunden, die ich aber gleichermaßen Canon anrechnen kann.

Wenn das Objektiv auf meiner 80D ist, der Akku in der Kamera steckt und der Schalter der Kamera auf "AUS!!!!" steht, wird der Akku täglich um ca. 10% entladen.
Ohne Objektiv weniger ca. 1%, mit anderen Objektiven ca. 1-3%.
Ich habe diese "Eigenschaft" zwar recht schnell bemerkt, aber erst nach längeren Tests erkannte ich das Ausmaß.
Warum das Laowa so viel Strom zieht, und Canon es nicht schafft, die Stromzufuhr im ausgeschaltetem Zustand wirksam zu unterbrechen, ist für mich ein ärgerliches Rätsel.
Für den Laien ( mich ) ist der Betriebszustand " Aus " anscheinend ein anderer als für Canon.

So bleibt mir nur die Möglichkeit den Akku bei längerer Lagerung, bereits wenige Tage, immer aus der Kamera zu entfernen, oder das Objektiv von der Kamera zu bauen. :dash1:

LG Tilmann


Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst.


komet
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2144
Registriert: 18. Apr 2009, 18:34
alle Bilder
Vorname: Martin

LAOWA 100 mm f/2,8 2:1 Ultra Macro APO

Beitragvon komet » 16. Aug 2020, 19:50

Hallo Tilmann,

die Canon-Version ist die einzige, die einen CPU hat, um die Blendendaten zu übertragen. Alle anderen Kameramarken sind nicht betroffen.

Freundliche Grüße,
Martin

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“